Business-Netz Logo
Die 4 Irrtümer bei der Mitarbeitermotivation Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Die 4 Irrtümer bei der Mitarbeitermotivation
  • Anzeigen
  • What links here

Die 4 Irrtümer bei der Mitarbeitermotivation

10. Februar 2010

Viele Führungskräfte sehen sich stets mit den gleichen Motivations-Problemen konfrontiert.

 

Mitarbeitermotivation ankurbeln mit www.business-netz.com

Mitarbeiter

  • sind mit ihrem Job zufrieden und engagieren sich nicht weiter,
  • fangen pünktlich an, hören pünktlich auf,
  • zeigen (zu) wenig Eigenverantwortung,
  • bringen wenige Ideen, Vorstellungen und Meinungen ein.

 

Und jede Führungskraft fragt sich in Momenten, in denen er mit solchem „typischen Mitarbeiterverhalten“ konfrontiert ist: Was soll ich tun? Warum läuft es nicht anders?

 

Das Problem, das entsteht ist, Sie übertragen Ihre eigenen Motivations-Vorstellungen auf Ihre Mitarbeiter. Denn Sie als Manager, Geschäftsführer, Unternehmensinhaber haben völlig andere Motivations-Impulse als Ihre Mitarbeiter und Belegschaft. Und manches Mal verfestigt sich diese Übertragung zu Irrtümern, die die Mitarbeitermotivation drastisch behindern.

 

Die 4 Motivations-Irrtümer – und wie Sie diese auflösen:

 

Motivations-Irrtum Nr. 1„Der engagiert sich viel zu wenig“

Für die meisten Mitarbeiter – Ausnahmen bestätigen die Regel – dient der Beruf dem Gelderwerb (natürlich wird auch Spaß und Erfüllung gesucht). Nur jeder Mitarbeiter weiß auch um seine Grenzen, die er tagtäglich in seinem Job erfährt. Denn das Unternehmen ist nicht sein eigenes; er „dient einem fremden Herrn“. Seine Motivations-Impulse werden deshalb stark durch diese empfundenen Grenzen bestimmt.  Ihr Irrtum entsteht deshalb, weil für Sie Ihr Job Ihre Karriere ist, der Sie sich mit großer Hingabe widmen. Wenn Ihnen gar das Unternehmen gehört, wird Ihre Motivation durch diesen „Besitz“ angekurbelt.

 

Wie Sie diesen Motivations-Irrtum auflösen:

  • Verabschieden Sie sich von Ihrem Werturteil „Der hat keine Lust“ oder „Die zeigt kein Engagement“.
  • Versetzen Sie sich in Ihren Mitarbeiter. Erkennen Sie, welches Engagement er tatsächlich „in seinem begrenzten Jobverhältnis“ aufbringt.
  • Schaffen Sie Motivations-Anreize, die den Mitarbeiterbedürfnissen entsprechen und die Freiräume im Job schaffen, wie beispielsweise flexiblere Arbeitszeiten.

 



Motivations-Irrtum Nr. 2„Der interessiert sich kaum für das Wohlergehen des Unternehmens“

Ihr Anreiz, sich für das Unternehmen einzusetzen, ist durch eine oftmals bestehende Gewinnbeteiligung völlig anders definiert. Es liegt in Ihrem Interesse, sich für das Unternehmen besonders stark zu machen – denn Sie haben möglicherweise eine Prämienregelung mit Ihrem Arbeitgeber vereinbart. Eine Firmenbeteiligung bindet zudem. Wer jetzt als Mitarbeiter „nur“ für seine Arbeit entlohnt wird, wird sich in manchen Momenten sogar benachteiligt (und betrogen) fühlen – für seine Arbeit, sein Engagement, seine Loyalität.

 

Wie Sie diesen Motivations-Irrtum auflösen:

  • Schaffen Sie monetäre Anreize.
  • Beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter am Unternehmen - durch Aktien oder Gewinnausschüttungen bei besonders lukrativen Abschlüssen.

 

Motivations-Irrtum Nr. 3„Der könnte mehr Eigenverantwortung zeigen“

Während Sie als Führungskraft einen hohen und großen Verantwortungsradius haben, besitzt Ihr Mitarbeiter gerade mal Verantwortung für seinen Job – wenn überhaupt. Denn oftmals wird er nicht einmal in seinem eigenen Arbeitsumfeld bzw. –bereich ernst genommen, seine Verantwortung wird hier selten gefördert oder gefordert. Die wenigsten Unternehmen und auch Führungskräfte erkennen in ihrem Mitarbeiter den Kompetenz-Fachmann des Arbeitsgebietes, in dem er tätig ist. Doch genau dies ist er: Er wie kein anderer, kennt besser die Abläufe und Probleme, die in seinem Arbeitsbereich auftreten – und was dagegen getan werden könnte.

 

Wie Sie diesen Motivations-Irrtum auflösen:

  • Definieren Sie erst einmal, welche Verantwortung Ihrer Meinung nach Ihr Mitarbeiter denn zeigen und übernehmen sollte. Ist dies realistisch und für Ihren Mitarbeiter überhaupt möglich? Haben Sie Weichen gestellt, dass er diese Verantwortung auch übernehmen kann? Woran ist es gescheitert?
  • Überlegen Sie sich, welche Verantwortung er bereits übernimmt – und in welchen Bereichen, Aufgaben Projekten er in seiner Verantwortung eingeschränkt wird.
  • Nehmen Sie jeden Hinweis, Einwand oder auch Problembeschreibung, die Ihr Mitarbeiter Ihnen mitteilt, ernst. ER zeigt gerade VERANTWORTUNG!
  • Erhöhen Sie seinen Verantwortungsradius beispielsweise durch Projekte, abteilungsübergreifendes Arbeiten.
  • Fragen Sie sich: Delegieren Sie genug?!

 

Motivations-Irrtum Nr. 4„Der könnte mehr Ideen produzieren und sich öfters einbringen“

Die entscheidende Frage: Will das Unternehmen diesen Einsatz? Denn in vielen gibt es gar keins oder nur ein unzureichendes Ideenmanagement. Oder die Hierarchien sind so stark und auch starr, dass ein Mitspracherecht des Mitarbeiters uninteressant ist – gar als bedrohlich empfunden wird. Und wer bei Entscheidungsprozessen sowieso kein Gehör findet, wird letztendlich auch schweigen – und zwar generell.

 

Wie Sie diesen Motivations-Irrtum auflösen:

  • Hinterfragen Sie, wie Sie und auch das Team auf Ideen reagieren. Gibt es hier eine positive Kultur?
  • Überprüfen Sie auch die bestehende Kommunikationskultur. Praktizieren Sie offene Türen? Findet Ihr Mitarbeiter bei Ihnen stets ein offenes Ohr?
  • Erhöhen Sie in Ihrer Abteilung bzw. in Ihrem Team das Mitspracherecht. Prozesse, die von allen getragen werden sollen, sollten vorher gemeinsam diskutiert werden.
  • Machen Sie (Unternehmens-)Entscheidungen, die von Ihren Mitarbeitern nicht mitgetragen wurden, wenigstens transparent.

 

Ihre Checkliste zum Download

Hier finden Sie die Checkliste „4 Motivations-Irrtümer" – und wie Sie diese auflösen können.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Eigenverantwortung, Führungskraft, Mitarbeitermotivation, Irrtümer, Verantwortung übernehmen
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Die 10 typischsten Motivations-Killer
  • Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen führen
  • Mitarbeiterführung: 7 Fehler, die Ihnen ab morgen nicht mehr unterlaufen
  • Übersicht: 3 Motivationsstrategien
  • Übersicht: Die 7 schlimmsten Führungsfehler
  • So kurbeln Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter wieder an: 8 Führungsaufgaben, die Sie beherzigen sollten
  • Die 4 Irrtümer bei der Mitarbeitermotivation
  • Gegen das Senioritätsprinzip: Holen Sie die Alten mit Motivation zurück ins Boot
  • Übersicht: Mitarbeiter motivieren - 8 Tipps
  • Übersicht: 4 Irrtümer bei der Mitarbeitermotivation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12457 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeitermotivation-Irrtum 1: Monetäre Anreize für Mitarbeiter schaffen
Monetäre Anreize als Mitarbeitermotivation sind ein Motivationsinstrument mit nur kurzfristig anhaltender Wirkung. Hinterfragen Sie deshalb diesen Irrtum. mehr
Die 10 typischsten Motivations-Killer
Die meisten Unternehmen haben in ihrem Fokus Mitarbeitermotivation einen „blinden Fleck“ entwickelt. Denn die Frage sollte nicht lauten „Wie können Sie Ihre Mitarbeiter motivieren?“, sondern „Was können Sie tun, um Sie nicht zu demotivieren?!“... mehr
Mitarbeitermotivation-Irrtum 4: Eine gute Führungskraft motiviert alle
Überdenken Sie Ihren Anspruch, als gute Führungskraft innerhalb der Mitarbeitermotivation alle Mitarbeiter motivieren zu können. Denn dies ist ein Irrtum. mehr
Mitarbeitermotivation-Irrtum 3: Schlechte Nachrichten schaden
Schlechte Nachrichten senken die Mitarbeitermotivation – dies ist ein großer Irrtum. Viel schlimmer ist Heimlichtuerei. mehr
Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen führen
Motivation – ein Zauberwort, das jede Führungskraft an- und umtreibt. Denn was motiviert die eigenen Mitarbeiter? Viel wird angeboten, viel wird ausprobiert, viel auch wieder verworfen. Und das Ergebnis? Schwankt zwischen zufriedenstellend und... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Mitarbeitermotivation Führungsstil Mitarbeiter Buchtipp Führungskraft Marketingstrategie infografik Anne Schüller Kundenbindung Unternehmen Weihnachten Existenzgründer Motivation Führung Mitarbeiterführung Kunden Team Kommunikation Kunde Marketing Marke

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mitarbeiterbindung: 7 Rituale, die das Arbeitsklima stärken
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt
  • Jobwechsel: Ja, nein, vielleicht? Das gilt es zu beachten
  • Wie verläuft eine Karriere als Assistenzart?

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten