Mit dem richtigen Gesprächsleitfaden zum Erfolg
Gesprächsleitfaden zur Gesprächsvorbereitung
Mit dem richtigen Gesprächsleitfaden für die Gesprächsvorbereitung können Sie:
- wesentliche Gesprächsteile vormerken,
- Spielraum für eine flexible Gesprächsführung einplanen und
- Gespräche ganz einfach strukturieren.
Lesen Sie Ihren Gesprächsleitfaden zur besseren Einstellung auf das anstehende Gespräch durch und lassen Sie ihn auf sich wirken. Gehen Sie dabei Punkt für Punkt durch und überlegen Sie, wie Sie die die Vorgaben des Gesprächsleitfadens im Gespräch individuell umsetzen können.
Legen Sie den Gesprächsleitfaden im Gespräch als Spickzettel zurecht, um mehr Sicherheit zu haben. Denken Sie darüber nach, an welchen Stellen es Probleme geben könnte, und bereiten Sie sich auf diese Hürden vor.
Achten Sie im Gespräch auf die Körpersprache Ihres Gesprächspartners oder Mitarbeiters und reagieren Sie vor allem auf Signale des Rückzugs oder Geschlossenheit wie beispielsweise verschränkte Arme oder sich „klein machen im Stuhl". Sollten Sie diese Signale erkennen, lassen Sie sich im Gespräch genügend Zeit, um wieder ein offenes Klima herzustellen.
Erörtern Sie den Gesprächsanlass. Dabei sollten sowohl Ihr Gesprächspartner, als auch Sie selbst dieselbe Vorstellung davon haben, worum es im Kern geht. Nutzen Sie dazu Ihren Gesprächsleitfaden und arbeiten Sie die Wortwahl so heraus, dass sie der Sprache Ihres Gesprächspartners möglichst nahe kommt.
Bitten Sie ihn im Verlauf des Gesprächs, den Kerninhalt noch einmal in seinen eigenen Worten wiederzugeben. Versuchen Sie dann, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ermitteln und den Gesprächsinhalt abzustimmen.
Gesprächsleitfaden zum Download
- Kommentieren
- 25393 Aufrufe