Business-Netz Logo
Gender Soft Skills entwickeln, stärken und gezielt einsetzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Gender Soft Skills entwickeln, stärken und gezielt einsetzen
  • Anzeigen
  • What links here

Gender Soft Skills entwickeln, stärken und gezielt einsetzen

16. November 2010

Heutzutage werden die Soft Skills eines jeden einzelnen Mitarbeiters wichtiger denn je. Die Märkte haben sich so stark angeglichen, dass allein über die Unternehmensprodukte oder Dienstleistungen keine Wettbewerbsvorteile mehr erzielt werden können.
 

Typisch Mann - typisch Frau

Zu diesen Soft Skills gehören auch die Typisch Frau! Typisch Mann! -Verhaltensmuster, die gezielt eingesetzt, beste Gewinne einbringen. Unternehmen müssen deshalb heute in anderen Bereichen punkten, wie:

  • Clienting
  • Marken-Marketing,
  • Transparenz und Kommunikation
  • Innovation und Kreativität

 

In diesen Bereichen wird der zielgerichtete Einsatz und die Kenntnisse der Soft Skills wie Kommunikation, Empathie, Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit, lösungsorientiertes Denken etc. benötigt.

Zweifelsfrei werden solche Soft Skills-Kompetenzen neben den fachlichen Fähigkeiten von jedem Mitarbeiter bereits heute angezapft und entsprechend den Vorgaben und Forderungen des Unternehmens eingesetzt. Allerdings umfasst der bisherige Einsatz nur ein Bruchteil dessen, was an Soft Skills-Kompetenzen in jedem/jeder steckt, weil die Genderthematik brach liegt.

 

Sowohl Frauen, als auch Männer sehen sich durch die sachliche Angleichung im Berufsleben veranlasst, eigene Verhaltensmuster unbewusst auszublenden, weil diese

 

 

 

 

  • mit dem Ausleben solcher Soft Skills nur negative Erfahrungen gemacht haben.
  • Missverständnisse auf beiden Seiten hervorrufen.
  • abgelehnt wurden (von einem selbst und auch von außen).
  • im Widerspruch zu geforderten Verhaltens-Gepflogenheiten im Berufsleben stehen.

 

Im Klartext: Potenziale und wertvolle Ressourcen bleiben so ungenutzt.

 

 

Nutzen Sie die Gender Soft Skills ganz gezielt: 3 Schritte

 

Schritt 1: Bewusstsein entwickeln

Bevor Sie im Team ein Bewusstsein für die Genderthematik entwickeln, analysieren Sie für sich selbst einmal, wie bisher die Zusammenarbeit im Team ablief. Nutzen Sie die Übersicht Typisch Frau! Typisch Mann! zur Klärung, welche Reibungsverluste es bereits im Team gibt. Auch der Schritt 1 des Beitrages Gender-Working im Team hilft Ihnen, die Dynamik zwischen den Geschlechtern besser einschätzen zu können.

 

Planen Sie schließlich ein spezielles Meeting zum Thema Gender-Working für das Team. Jeder sollte daran teilnehmen. Kopieren Sie dafür die Übersicht Typisch Frau! Typisch Mann! und den Fragebogen Gender Soft Skills in der Anzahl Ihrer Mitarbeiter. Verteilen Sie beide zu Beginn des Meetings, so dass jeder Mitarbeiter jeweils eins vorliegen hat. Eröffnen Sie das Meeting beispielsweise mit folgenden Worten:

 

„Seit John Grays Buch Männer sind anders. Frauen auch sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern kein Tabuthema mehr. Stattdessen wächst das Verständnis für das geschlechtskulturspezifische Verhalten. Dieses Verständnis möchte ich auch für unser Team erhöhen. Denn ich habe festgestellt, dass etliche Missverständnisse und Probleme auf solche Unterschiede im Verhalten zurückzuführen sind.“

Führen Sie zur Verdeutlichung hier ein oder zwei Beispiele an.

Machen Sie Ihren Mitarbeitern bewusst, dass für eine zukünftig motivierte und effektive Zusammenarbeit das geschlechtskulturspezifische Verhalten nicht länger als Störfaktor angesehen werden darf, sondern als Stärke.

 



Tipp:

Beginnen Sie gleich in diesem Meeting, die von Ihnen mitgeteilten Beispiele zu diskutieren:

  • Worin bestand das Missverständnis?
  • Was können alle daraus lernen?
  • Wie kann zukünftig mit diesem Verhalten anders umgegangen werden?
  • Welche Unterstützung kann dies gezeigte Verhalten für wen in welchen Situationen bedeuten?
  • Wann wäre dieses Verhalten für das Team von großem Vorteil?

 

Schritt 2: Umsetzung und Einsatz stärken

Langfristig sollen natürlich alle Gender Soft Skills zum Einsatz kommen. Zu Beginn sollten Sie sich gemeinsam mit dem Team, am besten im Wochenrhythmus, auf ein bestimmtes Gender-Verhalten konzentrieren, damit jeder sowohl seine Sensibilisierung dafür erhöhen kann als auch lernt, mit diesem Verhalten positiver und effektiver umzugehen.

 

Beispiel:

Die passive Zurückhaltung der weiblichen Teamkollegen in den Meetings bzw. das sich Vordrängen einiger männlicher Teamkollegen bei den Wortmeldungen führt oft auf beiden Seiten im Team zu Frustration. Die Frauen fühlen sich übergangen, die Männer dagegen sind durch das Schweigen der Frauen irritiert.

 

Lösungsideen:

  • Jeder erhält zwei Minuten Redezeit.
  • Der Moderator spricht die Mitarbeiterinnen direkt an.
  • Die Mitarbeiter werden angewiesen, die Argumente ihrer Teamkolleginnen aufzugreifen bzw. diese mit Interesse zu hinterfragen.

 

Tipp:

Überlegen Sie sich gemeinsam mit dem Team, welche Einsatzmöglichkeiten die Gender Soft Skills bieten. Beispielsweise wäre es gut, Präsentationen stets durch ein gemischtes Doppel – also Frau und Mann – vortragen zu lassen. Denn die Mitarbeiterin ist empfänglicher für die Zwischentöne und kann diese beim Kunden bzw. Zuhörer konkret ansprechen, während der Mitarbeiter besser die Argumente vertreten kann.

 

Schritt 3: Aufgaben neuen planen und koordinieren

Durch die Freisetzung der Gender Soft Skills ergeben sich neue Möglichkeiten der Aufgabenbewältigung. Überprüfen Sie, welches geschlechtskulturspezifische Verhaltensmuster bei den jeweiligen Aufgaben oder Projekten positiv zum Einsatz kommen könnte. Bedenken Sie dabei auch, Synergie-Effekte zwischen Frau und Mann herzustellen.

 

Beispiel:

Im Team ist seit Tagen schlechte Stimmung. Um zu erfassen, was die Ursache für diese schlechte Stimmung ist, werden nun in einzelnen Schritten die Gender Soft Skills des jeweiligen Geschlechts aktiv genutzt:

Schritt 1: Die beiden Frauen des Teams erhalten den Auftrag, den unterschwelligen Konflikt zu erspüren und diesen zu benennen.

Schritt 2: Diese Informationen werden anschließend von den Kollegen aufgegriffen, um erste Lösungsvorschläge zu präsentieren.

Schritt 3: Diese ersten Lösungsvorschläge werden nun von den Teamkolleginnen darauf überprüft, ob sie die tiefergreifenden Ursachen des Konfliktes mit berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass die komplexen Hintergründe des Konfliktes bei der Lösung beachtet werden.

Schritt 4: Diese neuen Fakten verwenden die Teamkollegen, um pragmatische Lösungsschritte zu entwickeln, für deren Umsetzung sich die Kollegen längerfristig einsetzen.

 

Tipp:

Da beide Geschlechter mehr denn je Verhaltensweisen voneinander übernehmen, sollten Sie auch mit dem Team besprechen, wie voneinander gelernt werden kann. Ob beispielsweise Ihre Mitarbeiterinnen sich mit der männlichen Streitkultur vertraut machen oder Ihre Mitarbeiter lernen, sich bei der Zusammenarbeit verstärkt auf die weibliche Wahrnehmung der Interaktionen zu konzentrieren, statt wie bisher besonders auf den Status der Person zu achten.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Gender, Informationszeitalter, Markt, Soft Skills, Wettbewerb, Wissen, typisch Frau, typisch Mann, Verhaltensmuster
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Verhalten im Beruf - Typisch Frau! Typisch Mann!
  • Typisch Frau! Typisch Mann! Sensibilisieren Sie sich für die Unterschiede bei Mann und Frau
  • Arbeitsblatt: Gender Soft Skills
  • Gender Soft Skills entwickeln, stärken und gezielt einsetzen
  • Typisch Frau - Typisch Mann - Nutzen Sie die Potenziale
  • Gender-Working im Team: Schaffen Sie Synergien, nutzen Sie Potenziale
  • 3 Gründe, warum Sie Gender-Working beachten sollten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8437 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Gender Soft Skills
Aktivieren Sie gezielt die Soft Skills Ihrer Mitarbeiter. Etablieren Sie ein Gender-Bewusstsein. Denn geschlechtsspezifisches Verhalten frei- und zielführend einzusetzen schafft Motivation, Leistung und Engagement. Dieses Arbeitsblatt unterstützt... mehr
Übersicht: Verhalten im Beruf - Typisch Frau! Typisch Mann!
Frauen und Männer verhalten sich unterschiedlich. Und diese Unterschiede sorgen für Missverständnisse, die das Zusammenarbeiten erschweren. Verschaffen Sie sich mit dieser Übersicht einen Überblick über das geschlechterspezifische Verhalten im Beruf. mehr
Typisch Frau - Typisch Mann - Nutzen Sie die Potenziale
Die unterschiedlichen Verhaltensmuster von Frau und Mann führen im Berufsleben oft zu Missverständnissen und Konfliktpotential. Machen Sie sich der Unterschiede bewusst und setzen Sie sie gewinnbringend für Ihr Team und Ihr Unternehmen ein. mehr
Nutzen Sie als weibliche Führungskraft Ihre Soft-Skills für die Führungsaufgaben
Als weibliche Führungskraft besitzen Sie Soft Skills, die Ihnen die Erfüllung Ihrer Führungsaufgaben erleichtern. Setzen Sie diese deshalb noch gezielter ein. mehr
Typisch Frau! Typisch Mann! Sensibilisieren Sie sich für die Unterschiede bei...
Trotz der Sachlichkeit am Arbeitsplatz zeigen sich auf subtiler Ebene die Unterschiede im Verhalten der Geschlechter. Mann und Frau agieren und reagieren eben nicht gleich. Und so entsteht schnell eine Schieflage, die Missverständnisse, Demotivation... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Meeting Weihnachten Excel Tabelle Karriere Führungskraft Zeitmanagement Kurswechsel Präsentation Motivation Zeit Ziel Selbstmanagement Arbeitsplatz Mitarbeiter Erfolg Tabelle Stress Ziele Buchtipp Fehler Kommunikation infografik

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Metadaten von Dokumenten prüfen, schützen und löschen
  • Geschäftsreise: Richtig und knitterfrei Koffer packen
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten