Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Wichtige Versicherungen für Existenzgründer
Der Sprung in die Selbstständigkeit ist nicht ohne Risiko. Häufig sind die finanziellen Mittel, die zur Verfügung stehen begrenzt und es ist existenziell entscheidend, zu schauen, welches Geld für welche Zwecke ausgegeben wird.
Natürlich steht die Beschaffung der Betriebsmittel bei der Existenzgründung im Vordergrund, trotzdem sollten Sie es nicht versäumen, sich über die Risiken zu informieren, die in dem gewählten Berufsfeld auftreten können.
Auch für Ihre private Absicherung gibt es wichtige Versicherungen, die Sie in Ihre finanzielle Planung einbeziehen müssen.
Betriebshaftpflichtversicherung und Sachversicherungen
Natürlich kommt es beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung darauf an, um welche Art von Betrieb es sich handelt: Ist es ein Handelsunternehmen, ein Gewerbebetrieb oder sind Sie als Zulieferbetrieb in arbeitsanteilige Produktionsprozesse integriert?
Grundsätzlich sichert die Betriebshaftpflichtversicherung Schäden ab, die durch Ihren Betrieb verursacht wurden: Das können Personenschäden sein, Sachschäden oder auch Vermögensschäden. Gegen die Unwägbarkeiten des Lebens sind Sie auch als Unternehmer nicht gefeit. Und das Fehlen dieser grundsätzlichen Versicherung könnte bei unglücklichen Umständen sehr schnell existenzgefährdende Folgen haben.
Fertigen Sie als Zulieferbetrieb Teile für umfassenderes Produkte, ist auch eine Produkthaftungsversicherung erforderlich, die Schadensersatzansprüche für eventuelle Schäden, die durch Ihr geliefertes Produkt hervorgerufen werden, abdeckt.
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte, Notare und Architekten empfiehlt sich zudem eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, die beispielsweise Vermögensschäden, die aus einer Verletzung der Sorgfaltspflicht entstanden sind, abdecken. Inbegriffen in dieser Versicherung ist auch die Abwehr unberechtigter Haftpflichtansprüche - ein Rechtsschutz, für den Sie nichts tun müssen.
Auch der Abschluss einer Sachversicherung für Ihr Inventar gegen Diebstahl und Wasserschäden kann im Einzelfall wichtig sein.
Krankenversicherung für Selbstständige
Als Existenzgründer sind Sie gesetzlich zum Abschluss einer Krankenversicherung verpflichtet. Waren Sie zuvor Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung, können sie sich nun freiwillig versichern oder anderenfalls eine Krankenversicherung bei einem privaten Anbieter abschließen. Diese Entscheidung will gut überlegt sein, denn die Beitragshöhe ist bei privaten Versicherern u. a. abhängig vom Lebensalter und dem Gesundheitszustand.
Außerdem sollten Sie überlegen, ob Sie für den Krankheitsfall ein Krankentagegeld/Krankenhaustagegeld abschließen. Die Tarife/Leistungen der Krankenkassen differieren stark - ein Vergleich lohnt sich.
Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge
Sollten Sie durch eine Krankheit oder sonstige Gegebenheiten nicht mehr in der Lage sein, Ihrer Tätigkeit nachzugehen, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sie und Ihre Familie vor dem finanziellen Absturz ins Bodenlose bewahren. Diese Versicherung ist existenzsichernd und Sie sollten Sie als Existenzgründer im Gepäck haben.
Auch die Altersvorsorge sollten Sie im Blick behalten. Aber sie hat in der Zeit der Existenzgründung eher zweite Priorität.
Risikolebensversicherung
Mit einer Risikolebensversicherung schützen Sie Ihre Familie. Für einen relativ geringen Beitrag können Sie für den Fall Ihres Ablebens dafür Sorge tragen, dass Ihre Familie nicht in ein finanzielles Vakuum gerät.
In jedem Fall: Lassen Sie sich ausführlich beraten und informieren Sie sich - durch einen klugen Versicherungsabschluss können Sie viel Geld sparen.
Weitere Beiträge zu dem Thema "Selbstständigkeit":
-
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen
-
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
-
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
- Kommentieren
- 8325 Aufrufe