Business-Netz Logo
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
  • Anzeigen
  • What links here

Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer

28. Dezember 2012

Wichtige Versicherungen für Existenzgründer

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist nicht ohne Risiko. Häufig sind die finanziellen Mittel, die zur Verfügung stehen begrenzt und es ist existenziell entscheidend, zu schauen, welches Geld für welche Zwecke ausgegeben wird.

 

Wichtige Versicherungen für Existenzgründer

Natürlich steht die Beschaffung der Betriebsmittel bei der Existenzgründung im Vordergrund, trotzdem sollten Sie es nicht versäumen, sich über die Risiken zu informieren, die in dem gewählten Berufsfeld auftreten können.

Auch für Ihre private Absicherung gibt es wichtige Versicherungen, die Sie in Ihre finanzielle Planung einbeziehen müssen.

 

Betriebshaftpflichtversicherung und Sachversicherungen

Natürlich kommt es beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung darauf an, um welche Art von Betrieb es sich handelt: Ist es ein Handelsunternehmen, ein Gewerbebetrieb oder sind Sie als Zulieferbetrieb in arbeitsanteilige Produktionsprozesse integriert?



Grundsätzlich sichert die Betriebshaftpflichtversicherung Schäden ab, die durch Ihren Betrieb verursacht wurden: Das können Personenschäden sein, Sachschäden oder auch Vermögensschäden. Gegen die Unwägbarkeiten des Lebens sind Sie auch als Unternehmer nicht gefeit. Und das Fehlen dieser grundsätzlichen Versicherung könnte bei unglücklichen Umständen sehr schnell existenzgefährdende Folgen haben.

Fertigen Sie als Zulieferbetrieb Teile für umfassenderes Produkte, ist auch eine Produkthaftungsversicherung erforderlich, die Schadensersatzansprüche für eventuelle Schäden, die durch Ihr geliefertes Produkt hervorgerufen werden, abdeckt.

Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte, Notare und Architekten empfiehlt sich zudem eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, die beispielsweise Vermögensschäden, die aus einer Verletzung der Sorgfaltspflicht entstanden sind, abdecken. Inbegriffen in dieser Versicherung ist auch die Abwehr unberechtigter Haftpflichtansprüche - ein Rechtsschutz, für den Sie nichts tun müssen.

Auch der Abschluss einer Sachversicherung für Ihr Inventar gegen Diebstahl und Wasserschäden kann im Einzelfall wichtig sein.

 

Krankenversicherung für Selbstständige

Als Existenzgründer sind Sie gesetzlich zum Abschluss einer Krankenversicherung verpflichtet. Waren Sie zuvor Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung, können sie sich nun freiwillig versichern oder anderenfalls eine Krankenversicherung bei einem privaten Anbieter abschließen. Diese Entscheidung will gut überlegt sein, denn die Beitragshöhe ist bei privaten Versicherern u. a. abhängig vom Lebensalter und dem Gesundheitszustand.

Außerdem sollten Sie überlegen, ob Sie für den Krankheitsfall ein Krankentagegeld/Krankenhaustagegeld abschließen. Die Tarife/Leistungen der Krankenkassen differieren stark - ein Vergleich lohnt sich. 

 

Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge

Sollten Sie durch eine Krankheit oder sonstige Gegebenheiten nicht mehr in der Lage sein, Ihrer Tätigkeit nachzugehen, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sie und Ihre Familie vor dem finanziellen Absturz ins Bodenlose bewahren. Diese Versicherung ist existenzsichernd und Sie sollten Sie als Existenzgründer im Gepäck haben.

Auch die Altersvorsorge sollten Sie im Blick behalten. Aber sie hat in der Zeit der Existenzgründung eher zweite Priorität.

 

Risikolebensversicherung

Mit einer Risikolebensversicherung schützen Sie Ihre Familie. Für einen relativ geringen Beitrag können Sie für den Fall Ihres Ablebens dafür Sorge tragen, dass Ihre Familie nicht in ein finanzielles Vakuum gerät.

In jedem Fall: Lassen Sie sich ausführlich beraten und informieren Sie sich - durch einen klugen Versicherungsabschluss können Sie viel Geld sparen.

 

Weitere Beiträge zu dem Thema "Selbstständigkeit":

  • Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen

  • Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf

  • Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten

  • Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation

  • Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen? 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Existenzgründer, Selbstständigkeit, Existenzgründung, Versicherungen, sich selbstständig machen, selbstständig machen, wichtigste Versicherungen, wichtige Versicherungen, selbstständig Versicherung, selbstständig Versicherung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7638 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen?
Tragen Sie sich mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen? Wagen aber den endgültigen Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht? Machen Sie den Test. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Existenzgründer Unternehmen Anne Schüller Kommunikation Führungskraft Marke Existenzgründung Buchtipp Führungsstil Marketing Weihnachten Führung Marketingstrategie Mitarbeitermotivation Kundenbindung Motivation Mitarbeiter Team infografik Mitarbeiterführung Kunden

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten