Business-Netz Logo
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen

Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen

6. März 2013

Sich selbstständig machen: Beherzigen Sie die 5 goldenen Finanzierungsregeln

Der Schritt in die Selbstständigkeit sollte stets gut geplant sein – auch gerade in puncto Finanzen. Denn viele Existenzgründer oder Start-ups scheitern nicht an ihren Ideen, sondern weil die Finanzen falsch kalkuliert wurden.

Goldene Finanzierungsregeln für die Selbstständigkeit

Entweder wurde zu wenig Fremdkapital aufgenommen oder zu viel, so dass die Zinslast das Budget des eigenen Unternehmens belastet. In anderen Fällen wurde einfach der eigene Kapitalbedarf inkorrekt berechnet, so dass Engpässe entstanden, die letztendlich in die Pleite führten.

 

Deshalb kontrollieren Sie Ihre Finanzierung aufs gründlichste. Beantworten Sie in Ruhe die Fragen der Checkliste: Finanzierungsprobleme mühelos erkennen, mit denen Sie Ihre Kapitalbedarfsplanung kritisch überprüfen können. Machen Sie sich jedoch auch mit den nachfolgenden goldenen Finanzierungsregeln vertraut. Dann müssen Sie mit keinen finanziellen Schwierigkeiten rechnen.

 

Sich selbstständig machen mit Erfolg: 5 goldene Finanzierungsregeln unterstützen Sie dabei



 

Goldene Finanzierungsregel Nr. 1: Anlagevermögen durch Eigenkapital finanzieren

Das Anlagevermögen bildet den Grundstock Ihres Unternehmens. Denn das Anlagevermögen besteht aus:

  • dem Grundstück,
  • dem bzw. die Gebäude,
  • dem Umbau oder der Renovierung,
  • den Maschinen und Anlagen, die Sie für Ihr Unternehmen brauchen,
  • der Büro-, Werkstatt- und/oder Ladeneinrichtung,
  • dem Fuhrpark,
  • der Nutzung von Patenten, Lizenzen oder Franchisegebühren.

 

Die Kosten, die Sie für die Anschaffung dieses Anlagevermögens benötigen, sollten durch Ihr Eigenkapital gedeckt sein.

Deckt Ihr Eigenkapital diesen Betrag nicht, sollten Sie nur auf langfristiges Fremdkapital zurückgreifen, um durch die entstehenden Verbindlichkeiten in keinen finanziellen Druck zu geraten. Ebenso empfiehlt es sich, auch beim Umlaufvermögen – also der Waren- und Materialausstattung, den Roh-, Hilfs und Betriebsstoffen – auf eine langfristige Finanzierung zu achten.

 

Goldene Finanzierungsregel Nr. 2: Die Laufzeit des Darlehens darf die Nutzungsdauer nicht überschreiten

Sie müssen für Ihr Unternehmen etliches anschaffen. Vieles davon werden Sie durch Fremdkapital finanzieren. Allerdings sollten Sie bei der Finanzierung unbedingt darauf achten, dass die Laufzeit stets kürzer ist als die Nutzungsdauer dieses Wirtschaftsguts. Ansonsten riskieren Sie, dass Sie vor der kompletten Rückzahlung des aufgenommenen Kredites beispielsweise bereits einen Ersatz für die Maschine kaufen müssen, der natürlich auch finanziert werden will.

 

Um die korrekte Laufzeit Ihres Darlehens zu berechnen, sollten Sie

  • die steuerliche Nutzungsdauer (des Computers, der Maschine etc.) als Grundlage nehmen.
  • eine zeitliche Reserve einplanen, d.h. reduzieren Sie die Laufzeit des Darlehens ein wenig, da bei manchen Anschaffungen der Preis des Ersatzes im Laufe der Zeit steigt.

 

Goldene Finanzierungsregel Nr. 3: Das Darlehen ist aus dem Umsatz zu finanzieren

Und zwar nach Abzug aller Kosten des Unternehmens, sowie der Privatentnahme (diese schließt den Unternehmerlohn ein), als auch die aus Eigenmitteln finanzierten Anteile an notwendigen Investitionen. Sie müssen also erst einmal berechnen, ob nach Abzug all dieser Kosten Ihr Umsatz überhaupt noch Spielraum für ein Darlehen lässt und wie hoch dieser Spielraum ist.

 

Goldene Finanzierungsregel Nr. 4: Das Fremdkapital muss problemlos dem Umlaufvermögen angepasst werden können

Sie sollten immer so viel Kreditspielraum zur Verfügung haben, dass Sie beispielweise saisonale Einflüsse (wie Lageraufstockungen zu Weihnachten) bei Ihrem Umlaufvermögen problemlos auffangen können. Um dies zu erreichen, dürfen Sie kein Darlehen aufnehmen, dass bei der Rückzahlung der monatlichen Verbindlichkeiten bereits an das Limit Ihrer finanziellen Möglichkeiten geht.

Achten Sie einfach bei der Finanzierung Ihres Umlaufvermögens auf ausreichend monetäre Bewegungsfreiheit, um unternehmenstypische Schwankungen überbrücken zu können, ohne in Liquiditätsengpässe zu geraten. Meist wird dies durch einen Kontokorrentkredit erreicht.

 

Goldene Finanzierungsregel Nr. 5: Die Finanzierung muss normale Zahlungsfristen ermöglichen

Beachten Sie bei der Finanzierung Ihres Umlaufvermögens unbedingt diese Regel. Denn die monatlichen Verbindlichkeiten Ihres Darlehens sollten Sie niemals in die Verlegenheit bringen, Rechnungen später als zu den angegebenen Zahlungsfristen zu begleichen. Und zwar aus drei Gründen:

  1. Skonto kassieren. Viele B2B-Unternehmen gewähren Ihnen bei frühzeitiger Zahlung ein Skonto, das sich finanziell positiv zu Buche schlägt.
  2. Keine drohenden Mahngebühren. Bei fehlender Zahlung kommen schnell Mahngebühren auf Sie zu.
  3. Schlechte Kreditwürdigkeit. Der jeweilige Händler wird es sich überlegen, Ihnen zukünftig Waren zukommen zulassen. Vielleicht verlangt er deshalb Vorkasse. Auch laufen Sie Gefahr, dass sich Ihre schlechte Zahlungsmoral herumspricht.

 

Deshalb halten Sie Lieferantenverbindlichkeiten so gering als möglich. 

 

Weitere Beiträge zu dem Thema "Selbstständigkeit":

  • Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer

  • Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf

  • Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten

  • Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation

  • Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen? 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: selbstständig machen, sich selbstständig machen, Selbstständigkeit, Finanzierungsregeln, goldene Finanzierungsregel, Schritt in die Selbstständigkeit, in die Selbstständigkeit, die goldene Finanzierungsregel
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6995 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen?
Tragen Sie sich mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen? Wagen aber den endgültigen Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht? Machen Sie den Test. mehr
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Sie möchten sich selbstständig machen und planen gerade Ihre Existenzgründung? Dann sollten Sie diese wichtigen Versicherungen nicht unbeachtet lassen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Management

Marken Mitarbeitermotivation Existenzgründer Marketing infografik Motivation Führung Mitarbeiter Weihnachten Kommunikation Team Marketingstrategie Führungsstil Kundenbindung Unternehmen Mitarbeiterführung Führungskraft Anne Schüller Buchtipp Kunden Kunde Marke

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: 3 Ideen für Spiele zur Weihnachtsfeier
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten