Business-Netz Logo
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
  • Anzeigen
  • What links here

Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation

17. Juli 2012

Der Schritt in die Selbstständigkeit: Sorgen Sie für eine anhaltende hohe Motivation

Wollen Sie sich selbstständig machen, verfolgen Sie einen Traum, den Sie realisieren möchten. Ob Sie nun ein Start-up-Unternehmen gründen, ein Restaurant eröffnen, als Existenzgründer eine bestimmte Dienstleistung anbieten wollen oder als Franchise-Partner in die Selbstständigkeit starten, Ihr Traum von Ihrer Geschäftsidee mobilisiert Ihre Motivation.

Sich selbstständig machen - So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation

Sie fühlen sich beflügelt. Sie haben ein konkretes Bild davon, wie alles werden soll. Sie sehen sich bereits in Ihrem zukünftigen Unternehmen agieren. All dies lässt Sie mit Elan und hohem Engagement erste Schritte in die Selbstständigkeit gehen. Das Ziel konkret vor Augen – dank eines Businessplans untermauert – legen Sie los.

Und treffen auf die ersten Hürden, Probleme und Schwierigkeiten. Vielleicht verzögert sich die Finanzierung. Vielleicht gibt es Schwierigkeiten bei dem Umbau. Vielleicht gibt es Meinungsverschiedenheiten mit Ihrem Partner. All diese Hindernisse müssen jedoch nicht allein bewältigt werden. Sie müssen in solchen Situationen gezielt auf Ihre Motivation achten. Denn Probleme kosten nicht allein Zeit und Energie, sie rauben oftmals auch Motivation. Motivation, die Sie jedoch benötigen, um Ihr Ziel – und damit Ihren Traum – vom eigenen Geschäft erfolgreich realisieren zu können.

 



 

Erfolgreich selbstständig machen: So halten Sie Ihre hohe Motivation aufrecht

Tipp 1: Realistisch bleiben

Achten Sie unbedingt darauf, wie Sie auf auftretende Probleme reagieren. Denn der Verlust der eigenen Motivation ist daran gekoppelt, welche Gedanken und Gefühle diese Schwierigkeiten in Ihnen auslöst. Oftmals werden in solchen Situationen schädigende Verhaltensmuster aktiviert, die die eigene Selbstmotivation drastisch mindern. Es ist nicht untypisch bei ersten Hindernissen Gedanken wie 

  • „Wie konnte ich nur glauben, dass mir dies gelingt?“
  • „Hätte ich doch bloß nicht meine sichere Festanstellung aufgegeben?“
  • „Meine Familie hatte Recht: Dies ist eine dumme Idee.“
  • „So etwas kann nur mir passieren.“
  • „Jetzt zeigt sich, dass ich nicht das Zeug habe, um mich selbstständig zu machen.“

 

oder Gefühle wie

  • Selbstzweifel „Dies schaffe ich nie“.
  • Ärger,
  • Frustration,
  • Unsicherheit,
  • Zukunftsängste

 

zu erleben. Es ist allerdings entscheidend, diese Gedanken und/oder Gefühle loszulassen.

 

Hinterfragen Sie deshalb Ihre Gedanken und Gefühle. Prüfen Sie deren Wahrheitsgehalt. Zeigt sich jetzt wirklich, dass Sie nicht für die Selbstständigkeit geeignet sind? Ist Ihre Geschäftsidee tatsächlich eine dumme Idee?

Sie werden spontan mit „Nein“ antworten – keine Frage. Vertiefen Sie am besten Ihre „Nein“-Antwort, indem Sie für sich selbst begründen, warum Sie für die Selbstständigkeit geeignet bzw. warum Ihre Geschäftsidee eine kluge Idee ist. Notieren Sie sich anschließend Ihre Begründung auf einer Karteikarte. Diese sollten Sie stets bei sich tragen und ruhig mehrmals am Tage lesen. So verankern Sie nicht allein diese positiven Gedanken und daran geknüpften positiven Gefühle in Ihrem Gedächtnis, Sie stärken dadurch auch Ihre Selbstmotivation.

 

Tipp 2: Sich austauschen

Holen Sie sich Unterstützung – und zwar bei Personen, die wissen, wovon Sie reden. Sprechen Sie mit anderen Profis Ihres Berufsverbandes. Besuchen Sie Netzwerk-Treffen von Existenzgründern. Suchen Sie Rat bei den Business Angels, die Existenzgründer mental und finanziell fördern.

Seien Sie offen für Ratschläge und Tipps. Hören Sie zu, wenn andere über eigene Probleme und Schwierigkeiten berichten. Zum einen erhalten Sie wichtige Informationen. Zum anderen erfahren Sie „Ach, anderen geht es auch nicht besser.“ Dadurch relativiert sich das eigene Hindernis. Sie blicken wieder zuversichtlich in die Zukunft. Und Ihre Motivation bleibt stark.

 

Tipp 3: Sich etwas Gutes tun

Sorgen Sie generell, gerade in der Anfangsphase Ihrer Selbstständigkeit, gut für sich, d.h. Sie müssen mit Ihren Kräften haushalten. Denn wer sich erschöpft, gar ausgebrannt fühlt, wird über keine hohe Motivation verfügen. Achten Sie darauf, sich selbst Auszeiten zu verordnen. Diese müssen nicht lang sein. Manches Mal genügt schon eine Stunde, in der Sie mit Ihrer Familie etwas unternehmen oder mit Freunden Fußball spielen, um wieder voller Energie den nächsten Schritt zu realisieren.

Erstellen Sie sich eine Liste mit Ideen, die geringe oder gar keine Kosten verursachen und wenig Zeit benötigen (beides steht Ihnen ja als Existenzgründer wenig zur Verfügung), die Ihnen jedoch Spaß und Freude bereiten und von denen Sie wissen, dass diese Ihre Selbstmotivation stärken. In Zeiten, in denen Probleme auftreten, können Sie dann in Ruhe die Idee von der Liste auswählen, die in dem Moment den besten Motivationskick verspricht. 

 

Weitere Beiträge zu dem Thema "Selbstständigkeit":

  • Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen

  • Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer

  • Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf

  • Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer Neukundenakquise beherrschen sollten

  • Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen? 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Motivation, Selbstmotivation, Existenzgründer, Selbstständigkeit, Tipps, sich selbstständig machen, selbstständig machen, Schritt in die Selbstständigkeit, Schritte in die Selbstständigkeit, in die Selbstständigkeit, erste Schritte in dei Selbstständigkeit, Start up
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15295 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Selbsttest: Soll ich mich selbstständig machen?
Tragen Sie sich mit dem Gedanken sich selbstständig zu machen? Wagen aber den endgültigen Schritt in die Selbstständigkeit noch nicht? Machen Sie den Test. mehr
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Sie möchten sich selbstständig machen und planen gerade Ihre Existenzgründung? Dann sollten Sie diese wichtigen Versicherungen nicht unbeachtet lassen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Existenzgründung Marke Führungskraft Kommunikation Mitarbeiter Kunden Marketingstrategie Marketing Mitarbeitermotivation infografik Kunde Führungsstil Unternehmen Anne Schüller Existenzgründer Mitarbeiterführung Weihnachten Team Buchtipp Motivation Führung

Meist Gelesen

Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten