Business-Netz Logo
Urlaubsplanung - Holen Sie den Betriebsrat mit ins Boot Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Urlaubsplanung - Holen Sie den Betriebsrat mit ins Boot
  • Anzeigen
  • What links here

Urlaubsplanung - Holen Sie den Betriebsrat mit ins Boot

22. Mai 2012

In Urlaubsfragen müssen Sie nicht nur die individuellen Wünsche Ihrer Mitarbeiter berücksichtigen, sondern auch Ihren Betriebsrat beachten, denn dieser hat beim Thema Urlaub ein volles Mitbestimmungsrecht. Bei welchen Fragen Ihre Arbeitnehmervertretung konkret mitentscheiden kann, erfahren Sie hier.

 

Beim Urlaub bestimmt der Betriebsrat mit 

Allgemeine Urlaubsgrundsätze nur mit Betriebsrat

Nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei 

  • der Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze,
  • der Aufstellung des Urlaubsplans und
  • der Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Mitarbeiter, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Mitarbeitern kein Einverständnis erzielt wird.

 

Unter die allgemeinen Urlaubsgrundsätze fallen beispielsweise die folgenden Sachverhalte: 

  1. Einrichtung von Betriebsferien
  2. Festlegung der zeitlichen Lage und Dauer der Betriebsferien
  3. Regelungen über geteilten oder ungeteilten Urlaub
  4. Verteilung des Urlaubs innerhalb des Kalenderjahres
  5. Regelungen über Urlaubssperren
  6. Regelungen über Urlaubsvertretung.

 

Werfen Sie auch einen Blick auf unser Musterschreiben Allgemeine Urlaubsgrundsätze. Nutzen Sie das Muster als Orientierungs- und Formulierungshilfe für die Gestaltung Ihrer eigenen Urlaubsgrundsätze.

 



Urlaubsplan und Urlaubsliste sind zwei Paar Stiefel

Bei der Gestaltung des Urlaubsplans, also der Festlegung des konkreten Urlaubs der einzelnen Mitarbeiter zu bestimmten Zeiten, ist die Arbeitnehmervertretung zwingend zu beteiligen. An den Inhalt des Urlaubsplans sind Sie gebunden.

 

Heißer Tipp

Existiert im Unternehmen ein Urlaubsplan, muss der Urlaub nicht mehr gesondert für jeden einzelnen Mitarbeiter erteilt werden. Das spart Zeit und sorgt für Plannungssicherheit sowohl bei den Arbeitnehmern als auch beim Arbeitgeber.

 

Verwechseln Sie den Urlaubsplan nicht mit der Urlaubsliste. Sie wird üblicherweise vor Beginn des Urlaubsjahres im Betrieb ausgelegt, damit jeder Mitarbeiter seine Wünsche hinsichtlich der zeitlichen Lage des Urlaubs eintragen kann. Die Urlaubsliste ist Grundlage für den Urlaubsplan.

 

Die endgültige Festsetzung der individuellen Urlaube, der eigentliche Urlaubsplan, erfolgt schließlich durch Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Erst wenn der Arbeitgeber den im Rahmen der Urlaubsliste geäußerten Wünschen in vollem Umfang zustimmt, wird aus der Urlaubsliste der Urlaubsplan.

 

Vorsicht!

Wird kein Urlaubsplan aufgestellt, kann durch Eintragung in die Urlaubliste der Urlaub als festgelegt angesehen werden, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb einer angemessenen Frist widerspricht.

 

Im Zweifel entscheidet die Einigungsstelle

Erklärt sich ein Mitarbeiter mit der zeitlichen Festlegung seines Urlaubs nicht einverstanden, hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht, wenn eine Übereinstimmung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht erzielt werden kann. Das gleiche gilt für den Fall, dass zwischen Mitarbeitern Streit über den Urlaubszeitpunkt besteht, ohne dass der Arbeitgeber beteiligt wäre.

 

Heißer Tipp

Streitigkeiten lohnen sich in den meisten Fällen nicht. Sie vergiften das Betriebsklima und führen in der Sache nicht weiter. Sorgen Sie deshalb für Rechtssicherheit, indem Sie mit Ihrem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung abschließen. Dafür haben wir Ihnen eine ausführliche und praxiserprobte Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Urlaubsplanung- und gewährung zusammengestellt, die Ihnen als Orientierungs- und Formulierungshilfe für Ihre eigene Vereinbarung dienen kann.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Mitbestimmung, Mitbestimmungsrecht, Urlaub, Urlaubsgrundsätze, Betriebsferien, Urlaubsplan, Urlaubsliste, Arbeitnehmervertretung, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Urlaubsrecht: Streit vermeiden – Urlaub genießen
  • Muster: Betriebsvereinbarung Urlaub - Urlaubsplanung und Urlaubsgewährung
  • Streitfall Urlaub – Was Sie unbedingt wissen müssen
  • Checkliste: Anspruch auf Urlaubsabgeltung
  • Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
  • Urlaubsplanung - Holen Sie den Betriebsrat mit ins Boot
  • Kranke Mitarbeiter behalten Urlaubsanspruch
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18410 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Muster: Betriebsvereinbarung Urlaub - Urlaubsplanung und Urlaubsgewährung
Mit diesem Muster: „Betriebsvereinbarung Urlaub - Urlaubsplanung und Urlaubsgewährung“ sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Betriebsrat oder der Arbeitnehmervertretung für Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen. mehr
Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
Ein Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter, der sich im wohlverdienten genehmigten Urlaub befindet, nur in absoluten Ausnahmefällen aus den Ferien zurückbeordern. mehr
Eigenmächtiger Urlaubsantritt – Hier droht die Kündigung
Beim Urlaub ist eins klar – die endgültige Entscheidung, wann ein Mitarbeiter seinen Urlaub antreten darf, liegt ganz allein bei Ihnen. Beurlaubt der Beschäftigte sich selbst, muss er mit der Kündigung rechnen. mehr
Was heißt "Vertrauensvolle Zusammenarbeit" zwischen Arbeitgeber und...
Was bedeutet eigentlich vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat? Dieser Formulierung gehen wir nach. mehr
Keine Kürzung von per Betriebsvereinbarung geregelter Boni ohne Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung geregelte Boni dürfen nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) trotz kritischer wirtschaftlicher Lage nicht ohne Absprache mit dem Betriebsrat reduziert werden (Az.: 10 AZR 649/10). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz Krankheit Geschäftsführer wichtiger Grund Haftung Arbeitgeber Verbraucher Arbeitsrecht Betriebsrat Arbeitszeit Arbeitsunfähigkeit GmbH fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Widerruf Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis BAG Abmahnung Unfall Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten