Business-Netz Logo
Rentenversicherung übernimmt ab 2010 Betriebsprüfung für die Unfallversicherung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Rentenversicherung übernimmt ab 2010 Betriebsprüfung für die Unfallversicherung

Rentenversicherung übernimmt ab 2010 Betriebsprüfung für die Unfallversicherung

20. Januar 2010

 

 

Ab 1.1.2010 prüfen die Träger der Rentenversicherung für die Unfallversicherung (GUV) mit. Dies geschieht im Rahmen der Prüfungen nach § 28p Sozialgesetzbuch (SGB) IV und erfasst Prüfzeiträume ab dem 1.1.2009. Ziel der Aufgabenübertragung ist, die Arbeitgeber von Doppelprüfungen durch die Unfallversicherung und die Rentenversicherung und dem damit verbundenen Aufwand zu entlasten. Geprüft werden nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung:

 

  • die Beurteilung von Arbeitsentgelt als beitragspflichtig zur Unfallversicherung und
  • die Zuordnung von Arbeitsentgelt zu den veranlagten Gefahrtarifstellen

 

Aufpassen

Richtet sich die Höhe des Beitrages zur Unfallversicherung nicht nach Arbeitsentgelten, muss die Betriebsprüfung weiterhin von den Trägern der Unfallversicherung selbst durchgeführt werden.

 

 

Der Prüfablauf im Einzelnen

 

Die Prüfung durch die Rentenversicherung erfolgt einheitlich hinsichtlich des Gesamtsozialversicherungsbeitrages und des Unfallversicherungsbeitrages. Ergeben sich Beanstandungen, werden Ihnen diese durch die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung erläutert. Sie haben in der Schlussbesprechung oder in einem schriftlichen Verfahren das Recht, sich zu den Feststellungen des Rentenversicherungsträgers zu äußern. Der Betriebsprüfer informiert die Unfallversicherung anschließend über das Ergebnis der Prüfung.

 

Wichtiger Hinweis

Widersprüche sind in allen Fällen ausschließlich an den Unfallversicherungsträger zu richten!

 

Die erforderlichen Bescheide zur Erhebung der Beiträge zur Unfallversicherung werden allerdings weiterhin von den Trägern der Unfallversicherung erlassen.

 

 

Diese Unterlagen verlangen die Betriebsprüfer

 

Zusätzlich zu den bisherigen Unterlagen sind folgende Informationen erforderlich:

 

  • Unterlagen, die Aufschluss über die Zuordnung der unfallversicherungspflichtigen Arbeitsentgelte zu den unfallversicherungsträgerspezifischen Gefahrtarifstellen geben
  • Bescheide der Unfallversicherungsträger. Dabei handelt es sich um den Veranlagungsbescheid sowie um Bescheide über die letzte Prüfung.

 

Darüber hinaus sind grundsätzlich keine gesonderten Unterlagen notwendig, da alle weiteren erforderlichen Daten normalerweise bereits über das maschinelle Meldeverfahren an die GUV übermittelt worden sind.

 

Tipp

Wenn Sie die entsprechenden Unfallversicherungsunterlagen nicht mehr auffinden sollten, kann Ihnen die für Ihr Unternehmen zuständige Berufsgenossenschaft weiterhelfen.

 

Übersicht zum Download

Hier finden Sie eine Übersicht der einschlägigen und zuständigen Berufsgenossenschaften.

 

 

Veranlagungsbescheid ist das Schlüsseldokument

 

Bei Gründung eines Unternehmens wird dieses vom zuständigen Unfallversicherungsträger „veranlagt“. Dieser rechtstechnische Begriff beinhaltet, dass der Unfallversicherungsträger sich für dieses Unternehmen für zuständig erklärt und im entsprechenden Veranlagungsbescheid die maßgeblichen Gefahrtarifstellen mitteilt. Diesem Veranlagungsbescheid können Sie das einschlägige Aktenzeichen sowie die Mitglieds- oder Kundennummer entnehmen.

 

Vorsicht

Sollte Ihr Unternehmen noch nicht von der Unfallversicherung veranlagt worden sein, sind Sie rechtlich in der Pflicht, mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. Kontakt aufzunehmen. Dies können Sie bspw. über die entsprechende Homepage der DGUV  oder unter der Telefon: 030/ 288763800 (Zentrale) tun.

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie in unserem Beitrag Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2010 – Entscheidende Neuregelungen für die Personalarbeit.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung, Unfallversicherung, 2010, Veranlagungsbescheid, Betriebsprüfung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Checkliste: Notwendige Angaben in der Entgeltbescheinigung
  • Rentenversicherung übernimmt ab 2010 Betriebsprüfung für die Unfallversicherung
  • Neue Entgeltbescheinigungsrichtlinie gilt ab 2010
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2010 – Entscheidende Neuregelungen für die Personalarbeit
  • Personal 2010 – Das müssen Arbeitgeber und Personaler in diesem Jahr wissen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7090 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Steht Ihre Betriebsfeier unter dem Schutz der gesetzlichen...
Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen sind vom gesetzlichen Unfallschutz erfasst. Anhand der Checkliste können Sie sehen, welche Anforderungen eine Betriebsfeier erfüllen muss, damit sie als versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung... mehr
Personal 2010 – Das müssen Arbeitgeber und Personaler in diesem Jahr wissen
Für Arbeitgeber, Personalabteilung und Lohnbuchhaltung haben sich zu Jahresbeginn 2010 eine Vielzahl gesetzlicher Reformen und Änderungen ergeben, über die wir Sie mit diesem Featurepaket informieren möchten. mehr
Tödlicher Wegeunfall nach Alkoholfahrt: Gesetzliche Unfallversicherung gewährt...
Ein Wegeunfall im Rahmen einer Alkoholfahrt ist nach einem Urteil des bayerischen Landessozialgerichts (LSG) dann nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt, wenn alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit als wesentliche Unfallursache... mehr
Kein Unfallschutz für Vergewaltigungsopfer durch gesetzliche Unfallversicherung
Für eine junge Frau, die eine Vorlesung an der Universität besucht, ohne Studentin zu sein oder als Gasthörerin registriert zu sein, besteht nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz (L 5 U 240/10) kein Unfallschutz in... mehr
Unfallschutz bei Schwarzarbeit: Gesetzliche Unfallversicherung schützt auch...
mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung Arbeitsunfähigkeit Widerruf Betriebsrat Verbraucher Abmahnung Krankheit GmbH Arbeitgeber BAG Arbeitszeit fristlose Kündigung Urlaub Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Haftung außerordentliche Kündigung Unfall Geschäftsführer wichtiger Grund Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten