Am Zeitplanbuch kommen Sie nicht vorbei
Für einen Tagesplan finden Sie in normalen Terminkalendern gewöhnlich zu wenig Platz. Sofern Sie deswegen mit Abkürzungen arbeiten, ist Ihre Kreativität gefordert – und Ihr Gedächtnis.
Wenn Sie Ihre Termine dagegen in einer Loseblattsammlung notieren, verlieren Sie schnell den Überblick. Tragen Sie deswegen Tages-. Termin- und andere Zeitpläne übersichtlich in ein Zeitplanbuch ein.
Checkliste zum Download
Prüfen Sie zu Beginn anhand der Checkliste: Effektive Zeitplanung, ob Ihr Terminkalender den Anforderungen effizienter Zeitplanung entspricht.
Fassen Sie Ihre Zeitplanung in einem Ringbuch zusammen
Halten Sie Ihren Zeitplaner – zusammengefasst in einem Ringordner – immer und überall zur Hand. Es ist Terminkalender, Notizbuch, Ideensammlung und Kontrollinstrument in einem.
Damit Sie ausreichend Platz vorfinden, sollte das Zeitplanbuch mindestens DIN-A5-Format haben. In kleineren Ringbüchern können Sie gewöhnlich nicht alle Eintragungen und Formulare unterbringen.
Tipp
Das Zeitplanbuch ist Teil eines durchdachten Zeitplansystems. Es ist Ihr persönlicher Arbeitsspeicher für alle Zeitpläne, Adressdaten und Notizen für den beruflichen Alltag. Es sorgt dafür, dass Sie Ihre Zeit besser planen und effizienter nutzen.
Mit Ihrem Zeitplanbuch haben Sie alle kurz-, mittel- und langfristigen Termine immer fest im Griff. Sie verfügen über einen ständigen Überblick über sämtliche Pläne und Projekte.
Ihre persönlichen Zeitpläne können Sie jederzeit aktualisieren. Damit können Sie auf jede neue Situation flexibel reagieren.
Terminkalender ist zentraler Bestandteil
Zeitplanbücher finden Sie bei den verschiedensten Anbietern. Entsprechend unterschiedlich kann die Ausstattung sein. Kernstück ist jedoch in der Regel der Terminkalender.
Darin finden Sie in der Regel neben einem ausklappbaren Jahresüberblick die verschiedenen Formblätter zur Monats-, Wochen- und Tagesplanung.
Tagesplan ist besonders wichtig
Vor allem beim Tagesplan sollten Sie darauf achten, dass Ihnen für jeden Tag ein komplettes Blatt zur Verfügung steht. In der Praxis hat sich das Termin-Zeichen mit der Möglichkeit des schnellen Zugriffs auf die einzelnen Tage hervorragend bewährt.
Sammeln Sie die einzelnen Tagesblätter nach Gebrauch in einem geeigneten Ordner. So bauen Sie sich nach und nach ein lückenloses Archiv Ihrer beruflichen Laufbahn auf. Ein Rückblick darauf verhilft Ihnen zu einem Motivationsschub und hilft Ihnen bei der Planung künftiger Erfolge.
Expertenrat
Versehen Sie neue Tagesblätter mit allen Terminen aus den Wochen- und Monatsblättern. Berücksichtigen Sie auch Geburtstage, Jubiläen und Urlaubszeiten. Auf diese Weise integrieren Sie auch Ihre privaten Verpflichtungen, sodass Sie nichts mehr übersehen wie z. B. Ihren Hochzeitstag o. Ä.
Beruflicher und privater Datenteil sind getrennt
Legen Sie in getrennten Teilen für berufliche und persönliche Daten entsprechende Notizblätter aus dem hinteren Teil Ihres Zeitplanbuchs ein. Darauf tragen Sie kurz und übersichtlich z. B. Messetermine, Flugverbindungen oder Hoteladressen ein. So haben Sie Ihre wichtigsten Informationen in kompakter Form ständig zur Hand.
Halten Sie Adressen- und Telefonregister auf dem aktuellen Stand
Im hinteren Teil Ihres Zeitplanbuchs finden Sie normalerweise ein Adressen- und Telefonverzeichnis. Achten Sie darauf, die Daten immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Kollegen wechseln bisweilen die Abteilung oder sogar die Firma. Bekannte ziehen manchmal um oder wechseln den Telefonanbieter.
Tragen Sie neben der beruflichen und privaten Festnetznummer auch Mobilfunknummer sowie E-Mail-Adresse ein.
Tipp
Mit dem Zeitplanbuch planen Sie Ihre gesamte Arbeit besser. Sie organisieren Ihre Zeit effizienter und verbessern Qualität und Erfolg Ihrer eigenen Tätigkeit. 12,5 % Rationalisierung sparen Ihnen bei einem 8-Stunden-Tag schon eine geschlagene Stunde.
- Kommentieren
- 14302 Aufrufe