Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Wenn das Team keine Ideen produziert
Kreativität ist wichtig. Sie wissen es, das Team weiß es. Dennoch will der kreative Funke im Team nicht so recht zünden. Es werden einfach keine Ideen produziert. So rückt nicht länger die Ideenfindung in den Fokus, sondern verstärkt die Frage: „Warum gelingt es dem Team nicht, neue Ideen zu entwickeln?“
Bevor Sie lange rätseln, prüfen Sie, ob nicht eine der folgenden Ursachen verantwortlich ist. Denn wie die Infografik „Are we brainstorming the wrong way?“ bestens veranschaulicht, entstehen beim Gruppendenken – dem Groupthink – 5 typische Probleme, die die Kreativität blockieren.
Kreativität steigern, Ideen im Team freisetzen: 5 Ursachen, die dabei hinderlich sind
Ursache 1: Sich auf die Gruppe verlassen
Nachdem die kreative Frage gestellt wurde, geschieht in Gruppen in der Regel eins: Ein, zwei oder drei werden aktiv, während sich die restlichen Teammitglieder passiv verhalten. Solch eine Passivität hat oftmals wiederum mehrere Gründe: Der zurückhaltende Mitarbeiter
- hält sich generell zurück.
- benötigt mehr Zeit, um Ideen freizusetzen.
- verlässt sich gerne auf die Gruppe.
So lösen Sie diese Ursache auf:
Unabhängig von der angewandten Kreativitätsmethode sollten Sie 5 – 10 Minuten stilles Arbeiten vorschlagen. Während dieser Zeitperiode erhält jeder die Gelegenheit eigene Ideen freizusetzen, die dann anschließend genannt und auf dem Flipchart-Bogen notiert werden.
Ursache 2: Den Gruppenfilter einschalten
Schnell wird sich den Ideen der anderen Teamkollegen angeschlossen. So blendet der mentale Filter der Gruppe alle anderen Möglichkeiten und Ideen aus.
So lösen Sie diese Ursache auf:
Lassen Sie die vorgebrachten Ideen hinterfragen – aber nicht kritisch. Ziel ist es, aus dieser Idee weitere Ideen zu produzieren. Damit dies gelingt, muss der Fokus des Teams ausgerichtet werden. Nutzen Sie Kreativitätsmethoden
- wie Mindmapping, um weitere Assoziationen anzuknüpfen.
- wie PO-mentale Provokation, um die Idee aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
- wie die Reizbildmethode, bei der Sie passend zur Idee ein Bild auswählen, das kreativ betrachtet werden soll.
Ursache 3: Gegenseitige kreative Blockade
Im Team wird es Mitarbeiter geben, die schnell Ideen entwickeln. Dies ist positiv, leider auch negativ. Denn das schnelle Mitteilen von eigenen Ideen blockiert die anderen beim kreativen „Spinnen“.
So lösen Sie diese Ursache auf:
Agieren Sie als Moderator. Lenken Sie die Wortmeldungen geschickt. Fordern Sie zuerst die Teammitarbeiter auf, ihre Ideen zu äußern, die etwas länger brauchen oder zurückhaltender sind.
Ursache 4: Mangelnde Aufmerksamkeit
Bringt das Team dem kreativen Problem nicht die rechte Aufmerksamkeit entgegen, sollten Sie erst einmal prüfen, ob
- die Gruppe zu groß ist.
Denn in solch einem Fall besteht verstärkt die Gefahr, dass der Einzelne sich wenig verantwortlich fühlt und der kreative Prozess sich in die Länge zieht. - die kreative Frage alle interessiert.
Ist es wirklich ein Problem, dass das Team tangiert? - zu viele Killerphrasen geäußert werden.
So wird das kreative Denken unterbrochen, die Aufmerksamkeit sinkt.
So lösen Sie diese Ursache auf:
Lassen Sie das Team die kreative Frage formulieren. Teilen Sie die Gruppe auf. Nutzen Sie am besten die Kreativitätsmethode „Die 6 denkenden Hüte“, um das kreative Denken zu strukturieren und Killerphrasen zu verhindern.
Ursache 5: Angst vor Kritik
Kreative Ideen provozieren – auch zu Kritik. Tritt die Mehrheit des Teams entsprechend oft kritisch auf, wird das Teammitglied lieber seine Ideen für sich behalten.
So lösen Sie diese Ursache auf:
Formulieren Sie mit Ihrem Team Spielregeln für den kreativen Prozess. Achten Sie als Moderator auf deren Einhaltung.
- Kommentieren
- 8746 Aufrufe