Business-Netz Logo
Selbstmarketing: Die Geschichten, die Sie über sich erzählen, prägen Ihr Image Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Selbstmarketing: Die Geschichten, die Sie über sich erzählen, prägen Ihr Image
  • Anzeigen
  • What links here

Selbstmarketing: Die Geschichten, die Sie über sich erzählen, prägen Ihr Image

23. Februar 2012

Marke Ich: Ihre Geschichten formen auch Ihr Image

Erzählen Sie Geschichten, die Ihr Image stärken

Mit jedem Wort und jeder Aussage teilen Sie etwas mit – vordergründig über einen Sachverhalt, darüber hinaus aber auch immer über sich selbst. Viele dieser Worte und Aussagen können als Geschichten, die Sie über sich erzählen, gewertet werden:

  • „Ohne mich wäre dieser Konflikt im Team nie gelöst wurden.“ Die Geschichte, die hier erzählt wird, dreht sich um einen Konflikt: Der Held dieser Geschichte sind Sie.
  • „Wie sich Beate heute im Meeting aufgeführt hat, hat mir wirklich die Sprache verschlagen. Wie kann sich jemand nur so exponieren…“ Die Geschichte dreht sich scheinbar um Beates Auftritt, doch auch Sie spielen eine Rolle: Sie fanden dies unangebracht und konnten darauf nicht (verbal) reagieren.
  • „Dieser Kunde war vielleicht ein harter Brocken. Aber zum Schluss habe ich ihn doch noch geknackt. Ich habe einfach seine Einwände aufgegriffen und für meine Argumentation genutzt.“ Die Geschichte ist die Geschichte eines Verkaufsgespräches, in der Sie sich als Kommunikationsprofi präsentieren, der so den Deal zum Abschluss bringt.

 

All diese Geschichten tragen zu Ihrem Image bei. Denn Ihr Gegenüber – ob Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter – hört natürlich auch, welche Rolle Sie in dieser Geschichte gespielt haben. Abhängig davon, was Sie erzählen und auch wie Sie es erzählen, kann so ein Eindruck entstehen, der Ihnen gefällt oder auch missfällt. Deshalb beleuchten Sie für ein erfolgreiches Selbstmarketing unbedingt die Geschichten, die Sie über sich erzählen. 

Selbstmarketing: Erzählen Sie Geschichten, die Ihr Image stärken – 5 Schritte

 

Schritt 1: Definieren Sie Ihr Image

Verankern Sie gezielt in Ihrem Bewusstsein, die Attribute, mit denen Sie Ihr Image beschreiben würden, wie beispielsweise

  • lösungsorientiert,
  • zuverlässig,
  • hilfsbereit,
  • kreativ,
  • ehrgeizig,
  • bin ein Macher.

 

Listen Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt. Gehen Sie anschließend in Ruhe Ihre Liste durch. Prüfen Sie, ob sich widersprüchliches eingeschlichen hat: Wer ein Macher ist, wird wohl kaum im herkömmlichen Sinne hilfsbereit sein.

 

 

Schritt 2: Hören Sie sich erst einmal bewusst selbst zu

Führen Sie über den Zeitraum einer Woche, sowohl für Ihren Berufsalltag als auch für Ihre Freizeit, eine Art „Geschichten-Tagebuch“. In Ihren Pausen, kurz vor Feierabend und/oder vor dem Schlafengehen notieren Sie darin in kurzen Stichworten, was Sie

  • wann,
  • in entscheidenden Situationen,
  • in Meetings,
  • bei auftretenden Problemen,
  • bei Diskussionen
  • oder in Gesprächen

 

mitgeteilt haben. Da Sie nicht alles behalten und notieren können, konzentrieren Sie sich auf Gesprächs-Highlights, die noch immer in Ihnen nachklingen.

 

Schritt 3:Filtern Sie Lieblingsaussagen und Lieblingsworte heraus

Nach einer Woche haben Sie zweifelsfrei eine Menge an Worten und/oder Aussagen gesammelt. Prüfen Sie, ob es das eine oder andere Lieblingswort gibt. Vielleicht greifen Sie auch auf Lieblingsaussagen wie „Das ist ein starkes Stück“, „Meines Erachtens…“, „Das ist überhaupt kein Problem“ oder „Bei mir wird immer zuerst angefragt…“ zurück, die im Laufe der Woche wiederkehren. Markieren Sie diese unbedingt in Ihrem „Geschichten-Tagebuch“.



 

Schritt 4: Bewerten Sie Ihre Worte und Ihre Geschichten

Gehen Sie erneut in Ruhe Ihre Aufzeichnungen durch. Stellen Sie sich erst eine Frage:

  1. Unterstützt diese Aussage bzw. diese Geschichte das Image, das Sie nach außen vermitteln wollen?
    Lautet Ihre Antwort „Ja“ behalten Sie dieses Wort und/oder diese Aussage in Ihrem Kommunikations-Repertoire. Ist Ihre Antwort dagegen „Nein“ stellen Sie sich eine zweite Frage:
     
  2. Welches Image wird durch diese Geschichte geprägt?
    Seien Sie jetzt aber nicht zu selbstkritisch, d.h. verurteilen Sie sich nicht dafür, dass Sie eine oder mehrere Worte bzw. Aussagen gewählt haben, die nicht zu Ihrem Image passen. Zum einen haben Sie bisher kaum oder gar nicht auf Ihre Aussagen im Kontext „Geschichten erzählen“ geachtet. Zum anderen sind Sie ein Mensch, d.h. Sie haben viele Facetten in Ihrer Persönlichkeit.

 

Schritt 5: Überlegen Sie sich Worte und Aussagen, die Ihr Image stärken

Es geht nicht darum, dass Sie positive Geschichten erfinden, die Ihr Image festigen. Vielmehr geht es darum, Ihre Sensibilität gegenüber Ihren Worten und Ihren Aussagen zu erhöhen. Zum einen können Sie entscheiden, ob Sie dazu überhaupt etwas sagen möchten. Zum anderen können Sie auch wählen, wie Sie sich mit Ihren Worten oder Aussagen in der jeweiligen Situation präsentieren.

 

Beispiel

„Wie sich Beate heute im Meeting aufgeführt hat, hat mir wirklich die Sprache verschlagen. Wie kann sich jemand nur so exponieren…“

Geben Sie nicht länger Beate den Vortritt. Zeigen Sie auf, wie Sie sich verhalten hätten. „Beates Verhalten fand ich wirklich unangebracht. Ich an Ihrer Stelle hätte den Disput lieber vertagt, so dass sich die Gemüter wieder hätten beruhigen können. So ist ein Scherbenhaufen entstanden, den wir alle werden kitten müssen. Wir sollten gleich eine Teambesprechung zur Konfliktlösung festsetzen.“

Kein Wort wird mehr über die eigene Sprachlosigkeit verloren. Warum auch? Stattdessen beginnen Sie die Situation zu analysieren und schlagen eine Lösung vor. Die Wirkung beim Gegenüber wird eine völlig andere sein, als zuvor: Sie wirken kompetent, zeigen Analysefähigkeiten und sind lösungsorientiert. Und dies alles nur, weil der Schwerpunkt der Aussage verlagert wurde.

 

Überlegen Sie jetzt bei Ihren Aufzeichnungen:

  • Welche Worte oder Redewendungen sollten Sie durch Worte ersetzen, die Ihr Image stärken würden?
  • Welche Worte, die Ihr Image festigen, die Sie bisher aber wenig oder kaum einsetzen, sollten Sie generell in Ihren Wortschatz aufnehmen?
  • Welche Teilaussagen können Sie ganz streichen?
  • Welche Teilaussagen sollten Sie durch einen anderen Aspekt ersetzen?
  • Wie können Sie eine Geschichte (oder Aussage), die zuvor eher Ihr Image geschwächt hat, so erzählen, dass diese nun stärkend auf Ihr Image wirkt? Was müssten Sie an Ihrer Geschichte ändern (ohne inhaltlich etwas zu erfinden), um diesen Effekt zu erzielen?

 

Seien Sie geduldig. Diese Änderungen in Ihrer Kommunikation, und in der Art wie Sie Geschichten erzählen, umzusetzen, benötigt Zeit und regelmäßige Reflexion. Der Gewinn wird jedoch beträchtlich sein. Denn

  • Ihre Außenwelt wird Sie anders wahrnehmen, d.h. Ihre Persönlichkeit und Ihr Image werden so klarer für alle erkennbar sein. Dies hat Auswirkungen auf Ihre Karriere und darauf wie andere Ihnen begegnen werden.
  • Sie werden sich auch selbst anders wahrnehmen, d.h. auch wenn Sie sich bisher eher unbewusst zugehört haben, haben Sie dennoch die Geschichten, die Sie über sich erzählten, registriert. Und so manche dieser Geschichten hat an Ihrem Selbstwert und Ihrem Selbstvertrauen genagt. Durch die positivere Auswahl Ihrer Worte und Geschichten stärken Sie so auch Ihren Selbstwert und Ihre Motivation.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Antwort, Argumentation, Aussage, Berufsalltag, Diskussion, Eindruck, Eindruck entstehen, Einwände, Feierabend, Frage, Freizeit, Geschichte, Gespräch, hilfsbereit, Image, Kollege, Kommunikation, Konflikt, kreativ, Kunde, lösungsorientiert, Marke Ich, Meeting, Mensch, Mitarbeiter, Pause, präsentieren, Problem, Sachverhalt, Schlafengehen, Selbstmarketing, Sensibilität, Sprache verschlagen, Tagebuch, Team, Verhalten, Verkaufsgespräch, Vorgesetzter, Wort, zuverlässig, Bewusstsein
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7335 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Podcast: Storytelling - Darum sind Geschichten so wichtig
In diesem Podcast von Heike Holz erfahren Sie, warum Geschichten so wichtig sind, was sie bewirken und wie sie uns beeinflussen. mehr
Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
Menschen lieben es, ihre Geschichten mit anderen Menschen zu teilen. Sie helfen beim Überzeugen - und besonders auch beim Verkaufen. Anregungen von Anne Schüller. mehr
Rhetorik: Frischer Wind für Ihre Geschichten
Wie gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer? 5 ganz einfach umsetzbare Rhetoriktipps von Andrea Joost. mehr
Leise überzeugen: Hören Sie auf, sich zu präsentieren: Zeigen Sie sich einfach!
Ob bei der Kundenakquise, im Bewerbungsgespräch oder bei einem Vortrag: Es geht in erster Linie darum, sich selbst als Mensch und als Persönlichkeit zu zeigen. Wie Sie leise überzeugen mit Ihrer Selbstpräsentation, das verrät Ihnen Natalie Schnack mehr
Starke Marke entwickeln: Mit dem Alleinstellungsmerkmal „Geschichte“
Wollen Sie eine starke Marke entwickeln, besinnen Sie sich auf Ihre Unternehmens-Geschichte als ein prägnantes Alleinstellungsmerkmal. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Zeit Selbstmanagement Kurswechsel Führungskraft Buchtipp Kommunikation Präsentation Meeting Tabelle infografik Ziele Fehler Weihnachten Stress Motivation Zeitmanagement Karriere Arbeitsplatz Excel Tabelle Erfolg Mitarbeiter

Meist Gelesen

Über die r(w)ichtige Kommunikation mit Ihren ausländischen Kunden und...
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten