Gutes Betriebsklima führt zu niedrigen Fehlzeiten
Die Höhe der Fehlzeiten sagt viel über das Betriebsklima aus
Verlorene Arbeitsstunden durch kranke Mitarbeiter kosten Ihr Unternehmen viel Geld. Allein die Senkung des Krankenstandes um 1 Prozent bei einer Unternehmensgröße von 1000 Mitarbeitern beschert ein Einsparpotenzial von rund 200.000 Euro.
Grund genug also, um Fehlzeiten so ernst zu nehmen, dass endlich auch nach den Ursachen im Unternehmen gesucht wird. Und diese Ursachen gibt es. Das Betriebsklima spielt hier eine ganz entscheidende Rolle. Denn je höher die Fehlzeiten, desto wahrscheinlicher liegt ein schlechtes Betriebsklima vor.
Dabei sollte jedoch das Betriebsklima auf alle Bereiche bezogen werden:
- auf das Team und den Teamgeist,
- auf die Arbeitsatmosphäre in der Abteilung,
- auf das Miteinander der Kollegen,
- auf den respektvollen Umgang,
- auf die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe,
- auf den Arbeitsplatz,
- auf die Vorgaben,
- auf personelle bzw. organisatorische Veränderungen,
- auf die Unternehmenskultur,
- auf Managemententscheidungen,
- auf Ihren Führungsstil,
- auf Bevorzugungen oder Benachteiligungen durch die Führungskraft,
- der Kommentar des Vorgesetzten über die gelieferte Arbeit
- undundund…
Jeder dieser Faktoren beeinflusst das Betriebsklima maßgeblich. Somit kann jeder dieser Faktoren zur Verschlechterung des Betriebsklimas beitragen und zu einer Erhöhung der Fehlzeiten führen.
Betriebsklima verbessern heißt Fehlzeiten reduzieren
Sensibilisieren Sie sich für das Betriebsklima. Achten Sie auf erste Signale wie Unmut, Demotivation oder Arbeit nach Vorschrift. Überlegen Sie sich auch, wie jeder einzelne Mitarbeiter auf bestimmte äußere Ereignisse reagiert. Nicht jeder wird durch eine dringende Vorgabe der Geschäftsleitung unter Stress geraten. Je besser Sie Ihre Mitarbeiter und deren Verhalten einschätzen können, umso besser gelingt es Ihnen, hier Gegenmaßnahmen zu aktivieren, die Stress abbauen. Denn bevor jemand krank wird, müssen ja das Immunsystem und der Körper geschwächt sein.
Sorgen Sie deshalb für ein gutes Betriebsklima, indem Sie konkret die Bereiche beachten, auf die Sie einen gezielten Einfluss ausüben können – wie beispielsweise Ihren Führungsstil zu optimieren oder den Teamgeist zu stärken.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 7646 Aufrufe