Business-Netz Logo
15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » 15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal
  • Anzeigen
  • What links here

15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal

9. Juli 2019

Im Marketing spielt ein Alleinstellungsmerkmal eine wichtige Rolle

Der Kunde will wissen, wofür Sie stehen, was Sie anbieten und was Sie so besonders macht. Denn der Kunde will sich seine Kaufentscheidung erleichtern. Unterstützen Sie ihn dabei. Mit einem Alleinstellungsmerkmal – oder auch oft kurz USP genannt – kommunizieren Sie in Ihrem Marketings gerade Ihre Einzigartigkeit gegenüber Ihrem Kunden.

 

Für ein USP/Alleinstellungsmerkmal bieten sich viele Varianten. Hier einige Beispiele:

 

  • Ein Alleinstellungsmerkmal für Dienstleistungen wie Kochkurse in einem Restaurant, kostenlose Updates, ein Haarstyle-Workshop beim Friseur.
  • Ein Alleinstellungsmerkmal für Produkte wie klimaneutral, faire Herstellung, regionale Lieferkette.
  • Ein Alleinstellungsmerkmal für das Unternehmen wie regionale Produktion, Gewinner eines Preises, Equal Pay.

 

 

 

Es gibt also viele Unternehmensaspekte, die als ein Alleinstellungsmerkmal dienen können. Allerdings gibt es dabei eins zu beachten: Ihr USP fokussiert Ihren Kunden, d.h. Ihr Alleinstellungsmerkmal richtet sich stets nach den Bedürfnissen Ihrer Kundenzielgruppe. Behalten Sie diese Tatsache im Fokus, lässt sich mühelos ein Alleinstellungsmerkmal finden.

 

Tipp: Vielleicht beschäftigen Sie auch erst einmal die Fragen „Was ist ein Alleinstellungsmerkmal? Was ist ein USP? Was heißt USP? Wie wird aus dem Alleinstellungsmerkmal ein Verkaufsvorteil? Bedeutet der Begriff „Alleinstellung“, dass kein Mitbewerber den gleichen Vorteil anbieten darf?“ Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Artikel „Sich mit dem Alleinstellungsmerkmal von der Konkurrenz abheben“.



 

15 Kundenbedürfnisse, die Ihnen ein Alleinstellungsmerkmal und einen USP liefern

Es gibt 15 zentrale Kundenbedürfnisse. Jedes dieser Kundenbedürfnisse kann für einen USP (Unique Selling Proposition) genutzt werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick.

 

15 Kundenbedürfnisse im Überblick

Wunsch des Kunden…

…was damit verbunden wird.

1. Auswahl

Kunden schätzen eine große Auswahl und Abwechslung in der Produktpalette.

2. Vorauswahl

Kunden schätzen aber auch (kein Widerspruch) ein eingeschränktes bzw. spezialisiertes Warensortiment, das die Kaufentscheidung erleichtert.

3. Personalisierung / Individualität

Kunden können sich per „Baukasten“ z.B. ihr eigenes Müsli zusammenstellen.

4. Pünktlichkeit

Zeit ist auch für Kunden ein hohes Gut. Pünktlichkeit bei der Lieferung oder beim Termin werden eingefordert.

5. Zuverlässigkeit

Kunden nehmen Sie beim Wort. Mit Zusagen, die eingehalten werden, kann gepunktet werden.

6. Erreichbarkeit

Dank der neuen Kommunikationsstrukturen ist der Anspruch gewachsen: 24/7 per E-Mail oder Bestellformular.

7. Sicherheit

Kunden haben ein Bedürfnis nach Sicherheit: Rücknahmegarantie oder dass die Bestellung versichert ist.

8. Tradition

In Zeiten des globalen Wandels ist Tradition und Beständigkeit ein Plus. Der Kunde erwartet, dass die Ware gleich bleibt.

9. Schnäppchen und Sparen

Eine Kaufentscheidung kann in vielen Fällen nur noch über den Preis gefällt werden, da die Produkte sich zu sehr ähneln. Darüber hinaus ist ja auch verankert „Geiz ist geil“ – der Kunde sucht Ersparnisse.

10. Lernen

DIY, Schönheits-Tipps erhalten, im Alltag einiges selbst reparieren zu können oder Neues zu lernen: Workshops, Vorträge und Kurse finden Anklang beim Kunden.

11. Exklusivität

Aus der Masse hervorzutreten. Etwas Besonderes zu sein – mit VIP-Kundenlounges oder durch die Exklusivität nur eine Kundenzielgruppe anzusprechen.

12. Zeiteffizienz

Die Zeit des Kunden ist eng getaktet. Entsprechende Angebote wie „In 15 Minuten wechseln wir Ihre Reifen“ locken Kunden an.

13. Gesundheit

Das Gesundheitsbewusstsein ist gestiegen. Kunden suchen stets neue Angebote, die diesen Wunsch unterstützen. 

14. Fairer Handel / Klimaneutral / Sozial

Der Kunde will mit seinem Kauf etwas „Gutes“ tun und seine Werte ausdrücken.

15. Gute Beratung

Der Kunde erwartet, bei seiner Kaufentscheidung durch Informationen unterstützt zu werden.

 

3 Tipps, wie Sie die Kundenbedürfnisse für Ihr Alleinstellungsmerkmal nutzen

 

Tipp 1: Markieren Sie, welche Kundenbedürfnisse Sie erfüllen

Gehen Sie die obige Liste in Ruhe durch. Markieren Sie die Kundenbedürfnisse, die Sie befriedigen. Es dürfen und werden zweifelsfrei mehrere sein. Überlegen Sie darüber hinaus,

 

  • ob Sie vielleicht sogar noch weitere Kundenwünsche erfüllen, die in der obigen Liste nicht aufgenommen wurden – wie „stets regionale und frische Lebensmittel anzubieten“.
  • inwieweit manche Kundenbedürfnisse verknüpft werden können – wie z.B. „die Betreuung zu Hause“ erfüllt Bedürfnisse wie Sicherheit, Individualität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

 

Tipp 2: Konkretisieren Sie, wie Sie die Kundenbedürfnisse befriedigen

Ihre bisherige Liste der Kundenbedürfnisse enthält „nur“ ein Schlagwort wie beispielsweise „Sicherheit“, „Auswahl“ oder „Fairer Handel“. Mit jedem dieser Schlagworte kann und wird Ihr Kunde eigene Vorstellungen und Erwartungen verbinden. Deshalb konkretisieren Sie, was sich für Sie hinter diesem Schlagwort verbirgt. Fragen Sie sich:

 

  • Auf welche Weise garantieren Sie beispielsweise dem Kunden Sicherheit?
  • Wie befriedigen Sie das jeweilige Kundenbedürfnis?
  • Was tun Sie dafür wann, wie und wo?
  • Welche Beispiele untermauern Ihren Kundenservice?
  • Welcher Service verbirgt sich dahinter?
  • Was kann der Kunde von Ihnen und Ihren Mitarbeitern erwarten?

 

Tipp 3: Das Alleinstellungsmerkmal finden

Jeden Service, den Sie anbieten, um eines der Kundenbedürfnisse zu erfüllen, eignet sich theoretisch als Alleinstellungsmerkmal. Denn mit jedem Service heben Sie sich von der Konkurrenz ab. Leider kann dennoch nicht jedes als USP genutzt werden. Zum einen, weil Sie ansonsten Ihren Kunden erneut bei der Entscheidungsfindung überfordern. Zum anderen, weil natürlich auch Ihre Konkurrenz in vielen Bereichen einen ähnlichen Service anbietet. So würde dann Ihr USP verwässern.

 

Treffen Sie deshalb eine Wahl, indem Sie

  • Ihr ganz besonderes Leistungsmerkmal herausfiltern.
  • prüfen, ob Ihre Konkurrenz dieses Alleinstellungsmerkmal schon besetzt hat oder nicht.

 

Wie Sie beides tun und so Ihre Wahl treffen, verrät Ihnen der Beitrag „Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool“.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Alleinstellungsmerkmal, Kunde, Kunden, Kundenbedürfnis, Alleinstellungsmerkmal Beispiele, Alleinstellungsmerkmal Dienstleistung, Alleinstellungsmerkmal finden, Alleinstellungsmerkmal Marketing, Alleinstellungsmerkmal Produkt, Alleinstellungsmerkmal Unternehmen, Alleinstellungsmerkmal USP, Marketing Alleinstellungsmerkmal, USP, USP Alleinstellungsmerkmal Beispiele, USP Beispiele, was ist ein Alleinstellungsmerkmal, USP unique selling proposition, was heißt USP, was ist ein USP
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
  • Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
  • 15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal
  • Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9347 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
Ein USP ist ein Verkaufsversprechen. Finden Sie Antworten auf Ihre Frage „Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?“ und wie es fürs Unternehmen genutzt wird. mehr
Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
Mit einem Alleinstellungsmerkmal heben Sie sich von der Konkurrenz ab. Finden Sie dieses wichtige Marketing-Tool. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. mehr
Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
Nicht immer gibt es ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Doch auch in diesem Fall kann ein USP entwickelt werden. 3 Tipps verraten Ihnen, wie es geht. mehr
Alleinstellungsmerkmal „Gestaltung“ prägt starke Marken
Starke Marken sind typisch – auch und gerade in ihrer Gestaltung. 3 Tipps, wie dieses Alleinstellungsmerkmal Ihre Markenpositionierung erleichtert. mehr
Expertise wird zum Alleinstellungsmerkmal bei starken Marken
Offenbaren Sie Ihre Expertise als Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke. Denn Patente, Forschung und Know-How machen Ihre Marke zu dem was sie ist. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiterführung Buchtipp Mitarbeiter Marketingstrategie Anne Schüller Führung infografik Existenzgründer Motivation Führungskraft Führungsstil Team Marketing Kunden Existenzgründung Mitarbeitermotivation Marke Unternehmen Kommunikation Kundenbindung Weihnachten Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten