Business-Netz Logo
Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
  • Anzeigen
  • What links here

Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP

9. Juli 2019

Wenn sich erst einmal kein USP (Unique Selling Proposition) finden lässt…

Als Unternehmer wollen Sie sich von der Konkurrenz abheben – und zwar mit einem Alleinstellungsmerkmal. Einem Alleinstellungsmerkmal, das Ihnen eine Unique Selling Proposition (USP) beschert und somit einen einzigartigen Verkaufsvorteil. Nur manches Mal lässt sich nur sehr schwer ein solch starkes Alleinstellungsmerkmal für das eigene Unternehmen finden.

 

 

All Ihre Dienstleistungen, Produkte und Ihr Service werden auch von der Konkurrenz angeboten – mal mehr, mal weniger. Zweifelsfrei lassen sich Unterschiede zwischen Ihnen und Ihren Mitbewerbern finden. Leider sind diese Unterschiede weder sehr markant noch außergewöhnlich. Als Alleinstellungsmerkmal lassen sie sich kaum verwenden. Und zwar aus einem einfachen Grund: Der Kunde wird zu Recht bemerken: „Das bietet aber XY auch an.“

 

…wird zu einem schlechten Trick gegriffen: Die Superlative

Um diesem Alleinstellungs-Marketing Dilemma zu entkommen, wird gerne eine Marketingstrategie angewandt. Das Produkt und/oder die Dienstleistung werden mit Superlativen in den Werbeslogans angepriesen:

 

  • Der schnellste Lieferservice der Stadt.
  • Beste Bioqualität.
  • Der billigste Reifenwechsel, den Sie finden können.
  • Hervorragende Kundenberatung.

 

Mit dem Einsatz des Superlativs wird auf „künstliche“ Weise ein Alleinstellungsmerkmal erzeugt. Oder besser gesagt, es wird versucht. Denn, Hand aufs Herz, Superlative rufen beim Kunden zum einen oft genug eine kritische Resonanz hervor: „Da wird aber stark übertrieben“. Superlative sind zum anderen zu einfach und vor allem zu allgemein, d.h.

 

  • Ihr Konkurrent kann das Gleiche auch von sich behaupten.
  • es wird dem Kunden kein Vergleich angeboten, der den Superlativ belegen würde.
  • der Kunde erhält keine eindeutigen Unterscheidungsmerkmale. Denn was heißt es schon der „schnellste/beste/hervorragendste“ zu sein? Der Kunde kann und wird solche Begrifflichkeiten mit seinen Vorstellungen besetzen. Ob die Kundenvorstellungen jedoch Ihren gewünschten Werbevorstellungen entsprechen, ist ein anderes Thema.

 

Deshalb akzeptieren Sie erst einmal einen Fakt: Brechen Sie Ihr Marketing für Ihren USP nicht übers Knie. Nutzen Sie lieber einen der folgenden Tipps, um Ihr Alleinstellungsmerkmal (für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung) zu finden – und gegenüber dem Kunden eindeutig kommunizieren zu können.



 

Kein Alleinstellungsmerkmal? Von wegen! 3 Tipps lassen Sie Ihr USP finden

Geben Sie sich Zeit. Analysieren Sie in Ruhe, welches USP-Marketing Sie anwenden wollen. Bedenken Sie auch: Alleinstellungsmerkmale können sich verändern. Deshalb prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Ihr gefundenes Alleinstellungsmerkmal wirklich noch einen einzigartigen Verkaufsvorteil für Ihre Kunden darstellt. Denn Ihre Konkurrenz „schläft“ ja nicht.

 

Tipp 1: Als Erster eine Selling Proposition besetzen

Suchen Sie sich die wichtigsten Markenführer Ihrer Branche heraus. Nehmen Sie auch unbedingt Ihre unmittelbare Konkurrenz unter die Lupe. Analysieren Sie,

 

  • welche Markenpositionierung die jeweiligen Marken einnehmen. Diese Positionen sollten erst einmal akzeptiert werden.
  • mit welchen Verkaufsvorteilen diese für sich werben. Diese sind somit vergeben.
  • wie diese Verkaufsvorteile angepriesen werden. Vielleich findet sich durch eine neue Vermarktung Ihres Produktes eine USP-Lücke?
  • welche Verkaufsvorteile kaum genannt werden. Bieten Sie einen dieser Vorteile an? Wie lässt sich dieser Vorteil für Ihr Alleinstellungsmerkmal nutzen?
  • welche Verkaufsvorteile nie angeführt werden. Besetzen Sie einen dieser Verkaufsvorteile. Tun Sie dies – sofort.

 

Auf diesem Wege lässt sich ein Alleinstellungsmerkmal finden – und Beispiele belegen dies. So besetzte die Citibank - lang, lang ist es her –als erste Bank die Unique Selling Proposition: „Wir beugen dem Kreditkartenbetrug vor“. Citibank wagte es, mit einem Vorteil zu werben, den jede andere Bank auch anbot. Nur diese Bank warb damit als Erste. Deshalb wagen Sie es auch. Verankern Sie ein Alleinstellungsmerkmal in den Köpfen Ihrer Kunden, das eigentlich „selbstverständlich“ ist.

 

Tipp 2: Teile der Produktkategorien fürs USP anzapfen

Manche Marken nutzen als USP-Markenstrategie das gesamte Produkt. Statt die vielen Alleinstellungsmerkmale einzeln zu bewerben, wird das USP eines Unternehmens mit der gesamten Produktkategorie angepriesen – beispielsweise ist der Slogan von Volkswagen gut im Gedächtnis verankert „Volkswagen. Das Auto“.

 

Solch einen USP für ein kleineres Unternehmen als Marktpositionierung zu nutzen, ist riskant. Denn es kann ja jederzeit ein größerer Marktteilnehmer erscheinen, der Ihnen dann in der gesamten Produktkategorie die Glaubwürdigkeit stiehlt. Deshalb konzentrieren Sie sich lieber auf Teile der Produktkategorie für Ihr Alleinstellungsmerkmal – wie im Falle des Autos „Allrad-Antrieb“, „Hybrid-Auto“, „Elektro-Auto“ oder „Car-Sharing-Angebote“.

 

Tipp 3: Soziales Statement als Alleinstellungsmerkmal

Die Stärken und Schwächen Analyse Ihres Unternehmens ergab keinerlei Optionen für ein USP. Weder konnten Sie ein Alleinstellungsmerkmal für die Erstbesetzung finden, noch Teile der Produktkategorie für ein USP nutzen. Dann ist dieser Tipp für Sie der richtige.

 

Fokussieren Sie soziale Aspekte – beispielsweise „Als Makler bieten wir Ihnen Schutz vor großen Immobilieninvestoren“. Oder punkten Sie mit dem Klimaschutz „Unsere gesamte Lieferkette ist klimaneutral“. Überlegen Sie,

 

  • in welchen Bereichen sich Ihr Unternehmen engagiert.
  • welche Werte Sie in Ihrem CI verankert haben.
  • worauf Ihr Unternehmen achtet – z.B. fairen Handel.
  • was Ihr Unternehmen unterstützt.
  • wie sich aus diesen Werten nicht allein Werbestrategien, sondern vor allem Ihr Alleinstellungsmerkmal entwickeln lässt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Alleinstellungsmerkmal, Alleinstellungsmerkmal USP, kein Alleinstellungsmerkmal, Alleinstellungsmerkmal Beispiele, Alleinstellungsmerkmal Dienstleistung, Alleinstellungsmerkmal finden, Alleinstellungsmerkmal Marketing, Alleinstellungsmerkmal Produkt, Alleinstellungsmerkmal Unternehmen, Konkurrenz, Marken, Markenpositionierung, Markenstrategie, Marketingstrategie, Stärken Schwächen Analyse Unternehmen, Stärken und Schwächen Analyse, Unique Selling, Unique Selling Proposition, USP, USP Alleinstellungsmerkmal, Marketing USP, Marktpositionierung, USP eines Unternehmens, USP find
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
  • Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
  • 15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal
  • Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5526 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
Ein USP ist ein Verkaufsversprechen. Finden Sie Antworten auf Ihre Frage „Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?“ und wie es fürs Unternehmen genutzt wird. mehr
Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
Mit einem Alleinstellungsmerkmal heben Sie sich von der Konkurrenz ab. Finden Sie dieses wichtige Marketing-Tool. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. mehr
Expertise wird zum Alleinstellungsmerkmal bei starken Marken
Offenbaren Sie Ihre Expertise als Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke. Denn Patente, Forschung und Know-How machen Ihre Marke zu dem was sie ist. mehr
Starke Marke aufbauen: Alleinstellungsmerkmal „Herkunft“ nutzen
Starken Marken dient die „Herkunft“ als typisches Alleinstellungsmerkmal. Um Ihre Marke aufzubauen, sollten Sie dieses in Ihrer Markenstrategie aufgreifen. mehr
Alleinstellungsmerkmal „Gestaltung“ prägt starke Marken
Starke Marken sind typisch – auch und gerade in ihrer Gestaltung. 3 Tipps, wie dieses Alleinstellungsmerkmal Ihre Markenpositionierung erleichtert. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunden Mitarbeiter Team Kunde Führungskraft Existenzgründer Anne Schüller Kommunikation Marketingstrategie Motivation infografik Marketing Unternehmen Führungsstil Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Marke Führung Existenzgründung Kundenbindung Buchtipp Weihnachten

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten