Business-Netz Logo
Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
  • Anzeigen
  • What links here

Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool

9. Juli 2019

Ihre Positionierung im Marketing: Das Alleinstellungsmerkmal schafft das

Im hart umkämpften Wettbewerb ist eins wichtig: Sich von der Konkurrenz für den Kunden erkennbar abheben. Das Alleinstellungsmerkmal – oft auch nur USP genannt – ist dabei ein Marketing-Tool, das genau dies schafft.

Denn mit Ihrem Alleinstellungsmerkmal zeigen Sie ein einzigartiges (Leistungs-)Merkmal auf, das Ihr Produkt und/oder Ihre Dienstleistung von der Konkurrenz unterscheidet. Für Ihren Kunden wird damit deutlich, welchen Kundennutzen Sie ihm im Vergleich zur Konkurrenz bescheren.

 

 

Tipp: Falls Sie Fragen zum Thema „Alleinstellungsmerkmal“ haben – beispielsweise „Was ist ein Alleinstellungsmerkmal/USP?“ - lesen Sie erst einmal den Beitrag „Sich mit dem Alleinstellungsmerkmal von der Konkurrenz abheben“, der Ihnen Antworten auf Ihre Fragen gibt. 

 

Ihr Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Ziel

Es ist unerheblich, ob Sie ein Alleinstellungsmerkmal für Ihre Dienstleistungen, Ihr Produkt und/oder Ihr Unternehmen finden wollen. Die folgenden 5 Schritte führen Sie bei allen ans Ziel.

 

Schritt 1: Kundenbedürfnisse herausfiltern

Die Kundenbedürfnisse sind auch bei einem USP/Alleinstellungsmerkmal der Schlüssel zum Erfolg. Führen Sie deshalb eine Stärken-Schwächen-Analyse für Ihr Unternehmen durch. Fokussieren Sie bei dieser Analyse einmal gezielt alles aus dem Blickwinkel Ihres Kunden. Beachten Sie

 

  • die Kommentare Ihrer Kunden auf Ihrer Webseite.
  • Rückmeldungen von der Service-Hotline.
  • Reklamationen und Beschwerden.
  • Einwände, die in Verkaufsgesprächen von den Kunden vorgebracht werden.
  • Bedürfnisse und Wünsche, die Kunden direkt an Sie richten.
  • welche Kriterien die Kunden zur Kaufentscheidung anwenden.
  • welche Zielgruppenanalyse Ihnen vorliegt.
  • wie homogen oder heterogen Ihre Zielgruppe ist – und welche unterschiedlichen Bedürfnisse sich dadurch ergeben.
  • welche Kundenbedürfnisse Sie bedienen - und welche nicht.
  • mit welchen Verkaufsargumenten Sie bei den Kunden punkten können.
  • welche Kundenbedürfnisse Sie in Ihrer bisherigen Werbung kommuniziert haben – und welche nicht.

 

All Ihre Antworten bieten Ihnen Rückschlüsse, welche Bedürfnisse und Wünsche Ihre Kunden an Sie, an Ihre Produkte und Dienstleistungen, an Ihren Service und Ihr Unternehmen knüpfen.

 

Tipp: Um sich die Analyse ein wenig zu erleichtern, machen Sie sich mit den 15 typischsten Kundenbedürfnissen vertraut. Der Artikel „15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal“ zeigt Ihnen diese auf – und gibt weitere Tipps, wie Sie diese für das Finden Ihres USP nutzen.



 

Schritt 2: Eine Konkurrenzanalyse durchführen

Ohne eine Analyse Ihrer Konkurrenz werden Sie kein Alleinstellungsmerkmal für Ihr Unternehmen finden können. Dabei ist es unerheblich, ob Ihre Mitbewerber beispielsweise einen ähnlichen Service anbieten wie Sie. Entscheidend ist nur, dass dieser Service nicht von Ihrer Konkurrenz als Alleinstellungsmerkmal kommuniziert wird. Nur Sie allein sollten diesen dann als USP wählen und im Außen entsprechend darstellen.

Nehmen Sie also Ihre Konkurrenz unter die Lupe. Fragen Sie sich:

 

  • Welche Kundenbedürfnisse werden durch Ihre Konkurrenz erfüllt?
  • Auf einer Skala von eins (niedriger Wert) bis zehn (hoher Wert) ordnen Sie welches Kundenbedürfnis welchem Mitbewerber zu? Wie stark, gut und konsequent wird welches vom wem befriedigt? An welcher Stelle steht Ihr eigenes Unternehmen in diesem Ranking?
  • Welche Kundenbedürfnisse bleiben von Ihrer Konkurrenz unbesetzt?
  • Welche Markenpositionierung führt Ihre Konkurrenz durch?
  • Welche Schwerpunkte werden im Marketing und in der Werbung gesetzt?
  • Welchen USP ordnen Sie welchem Mitbewerber zu? Wie wird dieser an den Kunden kommuniziert? Ist dieser bei den Kunden als Alleinstellungsmerkmal wirklich(!) verankert? Oder könnten Sie ihn durch eine geschickte Marketingstrategie für sich nutzen?

 

Schritt 3: Schnittmengen erkennen

Ihre Analysen haben Ihnen viele Informationen geliefert. Werten Sie diese jetzt in Ruhe aus. Listen Sie dafür auf, in welchen Bereichen Ihr Unternehmen als auch Ihre Konkurrenz die gleichen und/oder ähnlichen Kundenbedürfnisse befriedigt. Sei es beispielsweise

 

  • beim Preis.
  • bei der Bandbreite des Angebotes und der Waren/Produkte.
  • beim Online-Auftritt.
  • beim Verkauf im Einzelhandelsgeschäft und/oder im Online-Shop.
  • bei der Qualität der Produkte.
  • beim Service.
  • bei der Erreichbarkeit.
  • bei der Lieferung (Schnelligkeit und Zuverlässigkeit).
  • bei der Akzeptanz der Retouren.

 

Führen Sie gerne für jedes einzelne Kriterium wieder ein Ranking durch. Erhalten Sie so ein Gespür dafür, welche Kriterien als (potenzielles) USP schon besetzt sind.

 

Schritt 4: Die Einzigartigkeit herausfiltern – das Alleinstellungsmerkmal finden

Fokussieren Sie die Kriterien, die Sie alleine besetzen und – ganz wichtig – noch nicht von Ihrer Konkurrenz zu Werbezwecken als auch zur Markenpositionierung genutzt werden. All diese Leistungsmerkmale dürfen als Alleinstellungsmerkmal/USP herangezogen werden. Beispiele hierfür sind:

 

  • 24/7 Erreichbarkeit.
  • Kostenlose Beratungen.
  • Kostengünstige Wartung.
  • Abonnements für Updates.
  • Und und und…

 

Meist lassen sich mehrere solcher Leistungsmerkmale herausfiltern. In solch einem Falle müssen Sie eine Entscheidung treffen. Wählen Sie ein Alleinstellungsmerkmal aus - eins, das ein wichtiges Kundenbedürfnis befriedigt und anspricht.

 

Tipp: Trotz bester Analyse lässt sich kein Alleinstellungsmerkmal finden. Denn es gibt einfach zu viele Überschneidungen mit Ihrer Konkurrenz. Kein Problem. Im Beitrag „Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP“ erfahren Sie, wie Sie in solch einem Falle dennoch Ihren USP finden.

 

Schritt 5: Ihren USP kommunizieren – und verteidigen

Haben Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal gefunden, erstellen Sie gezielte Werbekampagnen rund um Ihren neuen USP. Solche Werbestrategien umfassen alles:

 

  • Flyer
  • Broschüren
  • Anzeigen
  • Presseartikel
  • Webseite
  • Onlineshops
  • Werbebriefe
  • Werbegeschenke
  • Argumentationsketten in Verkaufsgesprächen
  • Präsentationen
  • Messeauftritte
  • Und und und…

 

Denken Sie unbedingt daran: Sobald Sie Ihren USP kommunizieren, wird Ihre Konkurrenz aktiv. Ihre Mitbewerber werden alles daransetzen, Ihr Alleinstellungsmerkmal zu neutralisieren. Falls Sie die „beste Webseite“ als USP angeben, wird zweifelsfrei einer oder mehrere Ihrer Konkurrenten einen Webdesigner mit der Neugestaltung der eigenen Webseite beauftragen.

 

Deshalb denken Sie nicht allein daran, Ihren USP zu kommunizieren, sondern es auch zu verteidigen. Die Verteidigungsstrategie sollte stets zukunftsorientiert gestaltet werden: Planen Sie, wie Sie beispielsweise Ihre Webseite in bestimmten Intervallen optimieren. So bleiben Sie stets einen Schritt vor Ihrer Konkurrenz – und Ihr Alleinstellungsmerkmal bleibt Ihr unangefochtenes Alleinstellungsmerkmal.

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Alleinstellungsmerkmal, Alleinstellungsmerkmal finden, Alleinstellungsmerkmal Marketing, Alleinstellungsmerkmal Beispiele, Alleinstellungsmerkmal Dienstleistung, Alleinstellungsmerkmal Produkt, Alleinstellungsmerkmal Unternehmen, Alleinstellungsmerkmal USP, kein Alleinstellungsmerkmal, Konkurrenz, Kundennutzen, Marken, Markenpositionierung, Marketingstrategie, Positionierung, Stärken und Schwächen Analyse, USP, USP Beispiele, Konkurrenzanalyse, Positionierung Marketing, Stärken Schwächen Analyse Unternehmen, USP Alleinstellungsmerkmal, was ist ein Alleinstellungsmerkmal, was ist ein
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
  • Alleinstellungsmerkmal finden: In 5 Schritten zum Marketing-Tool
  • 15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal
  • Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5213 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alleinstellungsmerkmal: So heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
Ein USP ist ein Verkaufsversprechen. Finden Sie Antworten auf Ihre Frage „Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?“ und wie es fürs Unternehmen genutzt wird. mehr
Kein Alleinstellungsmerkmal? 3 Tipps bescheren Ihnen Ihr USP
Nicht immer gibt es ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Doch auch in diesem Fall kann ein USP entwickelt werden. 3 Tipps verraten Ihnen, wie es geht. mehr
15 Kundenbedürfnisse als Schlüssel für Ihr Alleinstellungsmerkmal
Ein Blick auf die Kundenbedürfnisse lässt leichter ein Alleinstellungsmerkmal finden. Nutzen Sie für Ihren USP eins der 15 typischen Kundenbedürfnisse. mehr
Starke Marke aufbauen: Alleinstellungsmerkmal „Herkunft“ nutzen
Starken Marken dient die „Herkunft“ als typisches Alleinstellungsmerkmal. Um Ihre Marke aufzubauen, sollten Sie dieses in Ihrer Markenstrategie aufgreifen. mehr
Expertise wird zum Alleinstellungsmerkmal bei starken Marken
Offenbaren Sie Ihre Expertise als Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke. Denn Patente, Forschung und Know-How machen Ihre Marke zu dem was sie ist. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Mitarbeiterführung Marke Kunden Mitarbeitermotivation Kommunikation Kundenbindung Team Marketingstrategie Existenzgründung Unternehmen infografik Führungskraft Buchtipp Kunde Marketing Existenzgründer Motivation Anne Schüller Führungsstil Führung Mitarbeiter

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten