Business-Netz Logo
Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielpersonen zu – dank EMMA kein Problem Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielpersonen zu – dank EMMA kein Problem
  • Anzeigen
  • What links here

Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielpersonen zu – dank EMMA kein Problem

3. Dezember 2018

Ihre Rede soll Ihre Zuhörer begeistern. Um sie auf das Profil Ihres Publikums maßzuschneiden, sollten Sie sich an EMMA orientieren. So wird Ihr Ziel zu einem gemeinsamen Ziel und Ihr Redeerfolg ist vorprogrammiert.

 

Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielperson zu

Nichts ist frustrierender als einer Rede zu lauschen, bei der Sie sich als Zuhörer fragen „Was hat dies mit mir zu tun?“ Die Daten, Fakten und Argumentation sind zweifelslos logisch und nachvollziehbar, nur etwas Entscheidendes fehlt: Die Rede stellt keinen Bezug zu Ihnen als Teilnehmer her. Mit der Ihnen wohlbekannten Folge: Sie als einzelner Zuhörer

  • fühlen sich nicht angesprochen.
  • langweilen sich nach einer Weile.
  • werden dem Ziel, das der Redner sich mit seiner Rede gesteckt hatte, nicht folgen können und wollen.
  • werden mit einem unzufriedenen Gefühl den Vortrag in Erinnerung behalten.
  • werden vielleicht durch Ihren Frust über die vergeudete Zeit die Rede viel zu kritisch beurteilen und keinen einzigen Sachverhalt für sich nutzen.

 

Dieses Risiko können Sie bei Ihren eigenen Reden gezielt eindämmen. Rücken Sie den Teilnehmer in den Mittelpunkt – dann können Sie richtig und erfolgreich kommunizieren. Orientieren Sie sich dafür an EMMA:

 

 

  • E für Erwartungen
  • M für Meinungen
  • M für Motivation
  • A für Anwesenheitsmotiv.

 

Vertiefen Sie die einzelnen Aspekte, für die EMMA steht, d.h. überprüfen Sie Ihre Stichworte und ersten festgehaltenen Inhalte, ob diese auch auf den Zuhörer zugeschnitten sind.

 

In 5 Schritten zur optimalen Rede – dank EMMA kein Problem

 

Fragebogen zum Download

Damit Sie EMMA zügig bearbeiten können, drucken Sie sich unseren Fragebogen „Gehen Sie EMMA auf den Grund“ aus.

Darüber hinaus gilt für alle folgenden Schritte: Versetzen Sie sich in Ihr Publikum. Sehen und hören Sie Ihre Rede – den Anlass und das Thema – aus deren Blickwinkel, um so die Teilnehmereinstellung zu erforschen.

 

Schritt 1: Klären Sie das E wie Erwartungen

Jeder Teilnehmer hat Erwartungen an Ihre Rede. Er will

  • informiert oder unterhalten werden.
  • in seiner Meinung oder seinem Anliegen bestätigt werden.
  • Unterstützung erhalten.
  • Sicherheit über einen Sachverhalt erlangen – vielleicht sogar über die eigene Zukunft.
  • kursierende Gerüchte endlich mit harten Fakten abgleichen können.



 

Diese Erwartungen können, müssen sich aber nicht von Ihrer eigenen Erwartung an die Veranstaltung unterscheiden. Bleiben Sie jedoch grundsätzlich offen für Ihre Antworten. Notieren Sie auch Gegenpositionen wie: Der Teilnehmer

  • erwartet nichts.
  • erwartet den Abbau von Arbeitsplätzen, Lohndumping, Umstrukturierung der Abteilung oder Verschlechterung des Arbeitsverhältnisses.

 

Beschönigen Sie nichts. Denn nur in dem Sie erkennen, von welcher Ausgangsposition der Teilnehmer startet, können Sie Ihre Rede so aufbauen, dass er dem Ziel Ihrer Rede zum Schluss zustimmt – weil Sie es auch zu seinem Ziel gemacht haben.

 

Hinweis:

Sollen Sie nichts oder sehr wenig über Ihr Publikum wissen, weil es sich beispielsweise um einen Vortrag bei einer Tagung handelt, fragen Sie beim Veranstalter nach. Dieser müsste über Daten der Teilnehmer wie Beruf, Funktion im Unternehmen, Altersgruppe etc. verfügen, da diese meist bei der Anmeldung abgefragt werden.

 

Schritt 2: Hinterfragen Sie das M wie Meinungen

Es ist interessant. Jeder hat eine Meinung – auch über Dinge, über die der einzelne nichts oder wenig weiß. Vielleicht ist es die Meinung „Interessiert mich nicht.“ Vielleicht sind es auch vorgefasste Meinungen wie „Ökonomie hat weiterhin Vorfahrt vor der Ökologie.“ Vielleicht sind es übernommene Meinungen wie „Ich habe gehört, dass … und finde es einfach unerhört.“ Vielleicht sind es auch Allgemeinplätze oder differenzierte Standpunkte. Sie sehen: Meinungen sind stets sehr vielschichtig und unterschiedlich.

 

Und genau dies müssen Sie berücksichtigen. Versuchen Sie ein breites Spektrum an diversen Meinungen aufzulisten. Markieren Sie anschließend die Aussagen, die für Sie am meisten Gewicht haben – und von denen Sie annehmen, dass diese Gruppe von Teilnehmern sie vertreten wird. Sollten Sie die Gruppe, vor der Sie sprechen werden, besser kennen, wie z.B. Ihre Abteilung, den Vorstand oder die Belegschaft, können Sie natürlich sehr gut einschätzen, welche Meinung vorherrscht.

 

Schritt 3: Entdecken Sie das M wie Motivation der Teilnehmer

Ergründen Sie die Lebens- und Arbeitsabsichten Ihrer Zuhörer. Verdeutlichen Sie sich, welche Wünsche, Ziele und Bedürfnisse an diese Absichten geknüpft werden. Überlegen Sie auch, wie Sie diese in Ihrer Rede konkret ansprechen könnten. Schließlich wollen Sie Ihre Teilnehmer zu etwas motivieren – also bewegen. Und dies gelingt am besten, wenn Sie deren Ziele und Wünsche ansprechen wie beispielsweise einen sicheren Arbeitsplatz, Steigerung der Verkaufszahlen, Ideen zur Mitarbeitermotivation.

 

Schritt 4: Verstehen Sie das A wie Anwesenheit

Ein entscheidender Aspekt, der allzu oft übersehen wird: Der Anlass der Anwesenheit Ihrer Teilnehmer. Nicht immer sind diese freiwillig zu Ihrer Rede erschienen, sondern weil es von der Geschäftsleitung verlangt wurde - vielleicht ist es die obligatorische Betriebs- oder Quartalsversammlung. Unterschätzen Sie deshalb den Grund für die Anwesenheit des Einzelnen nicht. Denn dieser kann den Unterschied ausmachen zwischen

  • Interesse von Anfang an oder gelangweiltes Zuhören.
  • begeistertem Mitmachen oder offenem Widerstand.
  • aktivem Mitgestalten oder passivem Konsumieren.

 

Überlegen Sie in Ruhe, wie Sie gerade im Falle der unfreiwilligen, obligatorischen Teilnahme die Teilnehmer für sich gewinnen können. Legen Sie noch mehr Gewicht auf

  • einen spannenden Aha-Einstieg.
  • eine visuelle Aufbereitung von Fakten und Zahlen.
  • das gezielte Aufgreifen von Meinungen oder möglichem Widerstand.
  • das aktive Beteiligen der Zuhörer, indem Sie Fragen stellen und Stell-dir-vor-Passagen einbauen.

 

Schritt 5: Verbinden Sie Ihr Ziel mit EMMA – finden Sie den gemeinsamen Nenner

Lenken Sie abschließend Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Ziel, das Sie bereits ausgearbeitet haben. Verbinden Sie es mit Ihren Ergebnissen aus Ihrer EMMA-Analyse – Sie erhalten so den gemeinsamen Nenner, d.h. das Ziel Ihrer Rede und das Ziel Ihrer Zuhörer muss sich vereinen.

 

Vielleicht fällt es bei einigen Themen schwer, diesen gemeinsamen Nenner zu finden. Was sollte Ihre Belegschaft für ein Interesse an Lohnkürzungen haben? Oder warum sollte Ihre Abteilung eine Umstrukturierung in Teams willkommen heißen? Bei diesen Zielen Ihrer Rede scheint es vordergründig keinen gemeinsamen Nenner zu geben.

 

Denken Sie in solchen Fällen über die ersten mentalen Grenzen hinaus. Denn der gemeinsame Nenner könnte sein:

  • Das Überleben der Firma und damit der Erhalt des Arbeitsplatzes.
  • Eine Verbesserung der eigenen Arbeitssituation.
  • Eine Erhöhung der Mitarbeiterverantwortung und dadurch mehr Spielraum bei der Bewältigung einzelner Aufgaben.
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: EMMA, Erwartung, Meinung, Motivation, Rede, Zielperson
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Spannender Vortrag, gefesseltes Publikum! So bringen Sie Ihre Rede auf den Punkt
  • Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg
  • Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielpersonen zu – dank EMMA kein Problem
  • Erfolgreich Reden halten: Wählen Sie die richtige Redeart
  • Rede halten: Wählen Sie einen nachhaltenden Abschluss
  • Übersicht: 3 verschiedene Redearten und deren Anwendung
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Übersicht: Rede halten - 3 Tipps für Ihren gelungenen Einstieg
  • Übersicht: 3 typische Fehler beim Abschluss Ihrer Rede
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11229 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
Orientieren Sie sich bei der inhaltlichen Strukturierung Ihrer Rede unbedingt an den Erwartungen Ihrer Zuhörer. Führen Sie mit diesem Arbeitsblatt eine EMMA-Analyse durch und beantworten Sie dafür einfach die folgenden Fragen. mehr
Spannender Vortrag, gefesseltes Publikum! So bringen Sie Ihre Rede auf den Punkt
Eine fesselnde Rede bedarf gründlicher Vorbereitung. Dieses Feature Paket unterstützt Sie dabei und vermittelt Ihnen wichtige Tipps und Tricks für einen gelungenen Auftritt. mehr
Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg
Tun Sie sich schwer, einen gelungenen Einstieg für Ihre Rede zu finden? Ist Ihre Einleitung zu lang oder beginnen Sie mit negativen Anfängen, wie „Ich werde heute nicht…“? Geben Sie vielleicht sogar Versprechen ab, die Sie nicht einhalten „Keine... mehr
Rede, Präsentation, Vortrag: Prüfen Sie mit 20 Fragen deren Inhalt
Sie wollen mit Ihrer Rede, Präsentation oder Ihrem Vortrag überzeugen. Stellen Sie deshalb den Inhalt auf den Prüfstand. 20 Fragen helfen Ihnen dabei. mehr
Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
Eine Rede zur Weihnachtsfeier ist ein Muss. Als Führungskraft sind Sie dabei gefordert, denn diese Rede soll eins: Motivieren und Leistung anerkennen. 7 Tipps, wie Ihnen dies gelingt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Mitarbeiter Zeitmanagement Ziele Kommunikation Fehler Präsentation infografik Zeit Buchtipp Weihnachten Erfolg Führungskraft Kurswechsel Stress Excel Tabelle Motivation Ziel Meeting Karriere Arbeitsplatz Selbstmanagement

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word: Kopfzeile bearbeiten - Kopfzeile verkleinern
  • Das Büro auf effiziente Art heizen: So geht’s!

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten