Business-Netz Logo
Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg
  • Anzeigen
  • What links here

Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg

3. Dezember 2018

Tun Sie sich schwer, einen gelungenen Einstieg für Ihre Rede zu finden?

 

Fesseln Sie Ihre Zuhörer

Ist Ihre Einleitung zu lang oder beginnen Sie mit negativen Anfängen, wie „Ich werde heute nicht…“? Geben Sie vielleicht sogar Versprechen ab, die Sie nicht einhalten „Keine Sorge, ich fasse mich kurz…“? Wählen Sie lieber einen zündenden Anfang – unsere 7 „Aha-Einstiege“ verraten Ihnen wie Sie das Publikum in Ihren Bann ziehen.

Der erste Satz ist wichtig – allerdings ist er nur der zweitwichtigste in Ihrer Rede. Dem Satz, dem Sie noch mehr Aufmerksamkeit widmen müssen ist der letzte Satz Ihrer Rede: Dem Abschluss. Bevor Sie jedoch zum Ende kommen, müssen Sie erst einmal starten. Und zwar so, dass Sie

  • Interesse und Neugierde bei Ihren Zuhörern erwecken,
  • Kontakt herstellen
  • am besten die Teilnehmer bereits mit Ihrem Aha-Einstieg aktiv beteiligen.

 

Wichtiger Tipp:

Worauf Sie bei Ihrem gelungenen Aha-Einstieg unbedingt achten sollten, erfahren Sie in unserer Übersicht: 3 Tipps für einen gelungenen Einstieg.

 

 

 

 

7 zündende Aha-Einstiege für Ihre Rede

 

Einstieg Nr. 1: Beginnen Sie mit dem Thema selbst

Halten Sie sich nicht mit Floskeln auf. Langweilen Sie nicht mit langen Begrüßungen, sondern kommen Sie gleich zur Sache. Dies gelingt, indem Sie

  • das Thema direkt benennen: „Kosten einsparen und weiterhin beste Leistung garantieren – dies ist unser Anliegen.“
  • das Schlüsselwort anführen: „Kundenbindung – dies wollen wir alle. Aber wie?“
  • einen kurzen Abriss geben: „2011 – ein Jahr voller Herausforderungen, Chancen und neuer Wege.“

 

Sich gleich ins Thema zu stürzen, fordert eine gelungene Formulierung, die sofort auf den Punkt kommt. Ihr Einstieg sollte einer Headline gleichen, die nicht nur darüber informiert, welchen Schwerpunkt Ihre Rede hat, sondern der auch als Köder dient, Ihre Zuhörer zu fesseln und sich deren Aufmerksamkeit zu sichern. Suchen Sie sich deshalb ruhig einmal Ihre liebsten Headlines aus – und wenden Sie deren Aufmachung auf Ihren Aha-Einstieg an.

 

Einstieg Nr. 2: Fragen Sie – rhetorisch, kurz oder sachlich

Beginnen Sie Ihre Rede mit einer Frage. Die Vorteile, die dieser Einstieg beschert, sind groß:

  • Sie stellen sofort Kontakt zu den Teilnehmern her. Denn durch die Frage werden sie persönlich angesprochen.
  • Sie wecken Interesse. Jeder Teilnehmer will natürlich nun von Ihnen auch eine Antwort erfahren.
  • Sie erkunden die Erwartungshaltung, denn diese können Sie an den Reaktionen auf Ihre Frage ablesen.
  • Sie bauen selbst Spannung und Lampenfieber ab, da eventuell der ein oder andere Teilnehmer sofort aktiv einsteigt und Ihnen eine Antwort gibt, ist der Bann gebrochen.

 



Achten Sie bei diesem Einsatz auf folgendes:

  • Rhetorik-Fragen: Beherzigen Sie hierbei stets die Dreierregel „Wen geht es an, wenn so viele Kinder mit Migrationshintergrund keinen Schul- bzw. Ausbildungsabschluss haben? Werden wir alle – auch wir als Unternehmer – nicht davon direkt oder indirekt betroffen sein? Sollten wir nicht beginnen, uns konkret und nachhaltig zu überlegen, wie wir gegensteuern können?“
  • Echte Kurzfragen: Diese dürfen offen oder geschlossen, alternativ oder eindeutig sein. Eine solche Alternativfrage wäre: „Die Wahl ist einfach: Kurzarbeit oder Entlassungen?“ Eine geschlossene Kurzfrage wäre „Wissen Sie, wie viele Versicherungen der Durchschnittsdeutsche besitzt?“
  • Sachfragen: Überlegen Sie sich bei Sachfragen unbedingt, ob Sie eine offene oder geschlossene Sachfrage stellen möchten. Wählen Sie die offene Version, starten Sie mit einer konkreten Teilnehmeraktivierung: Der Aufforderung zu einer Diskussion. Die geschlossene Variante garantiert Ihnen dagegen, dass jeder nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann.

 

Einstieg Nr. 3: Schocken Sie

Manche Themen fordern diesen Einstieg heraus. Themen, die

  • Konflikte,
  • schwerwiegende Probleme,
  • mögliche Katastrophen,
  • zukünftige Notlagen,
  • bevorstehende Desaster

 

als Kernpunkt haben. Sprechen Sie solche Themen mit einem provokanten Einstieg an, der garantiert Ihre Zuhörer wachrüttelt. „Es ist fünf vor zwölf. In den letzten Monaten hatten wir einen Verkaufs-Einbruch von 40 Prozent. Wenn wir so weitermachen…“ oder „Die Lage in unserer Branche ist dramatisch. Wenn wir nicht sofort nachhaltige Gegenmaßnahmen ergreifen, steuern wir auf einen Verlust von 80 Millionen Euro zu.“

 

Einstieg Nr. 4: Eröffnen Sie mit einem Dialog

Abhängig von Ihrem Thema wird aus Ihrem alleinigen Einstieg ein gezielter Gruppenprozess. Sie möchten beispielsweise über eine Optimierung der Kundenreklamation reden und wissen von zwei Mitarbeitern, die gestern mit unterschiedlichen Ergebnissen Beschwerden bearbeitet haben. „Frau H., Herr S., erzählen Sie uns bitte einmal nacheinander wie es Ihnen gestern mit Ihren Kundenreklamationen ergangen ist. Herr S., fangen Sie am besten an.“ Oder Sie lassen abhängig von der Größe der Zuhörerschaft diese über das Thema kurz assoziieren. „Klimawandel ist in aller Munde. Was sagen Sie dazu? Bitte jeder nur ein Stichwort.“

 

Dafür müssen Sie allerdings auf zwei Dinge achten:

  1. Handelt es sich um Kollegen oder Mitarbeiter, die Sie auf diese Weise einbinden möchten? In diesem Fall können Sie auf gezielte Erfahrungen, die einzelne Mitarbeiter, das Team, Sie selbst oder alle zusammen gemacht haben, zurückgreifen.
  2. Sind es dagegen Teilnehmer, die Sie erst bei Ihrer Rede kennenlernen, müssen Sie einen allgemeingültigen Aspekt aufgreifen, zu dem jeder auch etwas zu sagen hat.

 

Einstieg Nr. 5: Nutzen Sie V3: Das Vorteilsversprechen vorweg

Locken Sie mit einem Ziel. „Schon nach zehn Minuten werden Sie erkannt haben, wie Sie zukünftig …“ Sie können auch bei diesem Einstieg den Anfang geschickt mit dem Ende Ihrer Rede verbinden. „Am Ende meiner Ausführungen werden Sie mindestens 7 gute Ideen haben, wie Sie Ihre Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortlichkeit führen können.“ Wichtig: Geben Sie keine Versprechen ab, die Ihre Rede nicht halten kann, d.h. überprüfen Sie Ihren weiteren Aufbau und Ihren Inhalt unbedingt, wenn Sie sich für diesen Einstieg entscheiden.

 

Einstieg Nr. 6: „Nur drei Punkte…“

Sagen Sie gleich zu Anfang, auf welche Schwerpunkte Sie sich in Ihrer Rede konzentrieren werden – und zwar mit der magischen Zahl drei. „Nur drei Dinge sind entscheidend: …“ oder „In jedem kreativen Prozess gibt es drei Phasen: Problemsuche, Ideenfreisetzung, Realisierung.“ Dies klingt zwar einfach, hat aber viele Vorteile:

  • Ihre Zuhörer können dem Aufbau Ihrer Rede müheloser folgen.
  • Ihre Zuhörer wissen sofort, dass Sie sich nur drei wesentlichen Punkten widmen werden.
  • Durch die prägnante Vereinfachung komplizierter Vorgänge sichern Sie sich die Aufmerksamkeit der Zuhörer.
  • Sie haben selbst einen roten Faden, an den Sie sich konsequent halten können.

 

Einstieg Nr. 7: „Stellen Sie sich vor…“

Statt vieler Worte lassen Sie gleich zu Beginn Bilder sprechen – und zwar die Bilder, die jeder Teilnehmer in seinem Kopf gespeichert hat. Visualisierung ist ein probates Mittel, die Zuhörer aktiv einzubinden, ohne jedoch das Ruder aus den Händen zu geben. „Stellen Sie sich vor, Sie würden im 19. Jahrhundert leben – keine Computer, kein Handy, kein Internet.“ Sofort entsteht beim Teilnehmer ein inneres Bild, das Sie während Ihrer Rede immer wieder aktivieren können. „Überlegen Sie einmal: Wie hätten Sie wohl in der damaligen Zeit Ihre Kommunikation gestaltet?“

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Einstieg, Frage, Kontakt, Lampenfieber, Rede, Zuhörer, Rede halten, Aufmerksamkeit, Neugierde, Einleitung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Spannender Vortrag, gefesseltes Publikum! So bringen Sie Ihre Rede auf den Punkt
  • Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg
  • Schneiden Sie Ihre Rede auf die Zielpersonen zu – dank EMMA kein Problem
  • Erfolgreich Reden halten: Wählen Sie die richtige Redeart
  • Rede halten: Wählen Sie einen nachhaltenden Abschluss
  • Übersicht: 3 verschiedene Redearten und deren Anwendung
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Übersicht: Rede halten - 3 Tipps für Ihren gelungenen Einstieg
  • Übersicht: 3 typische Fehler beim Abschluss Ihrer Rede
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 46402 Aufrufe
Twittern
Average: 4.6 (5 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Rede halten - 3 Tipps für Ihren gelungenen Einstieg
Fesseln Sie Ihre Zuhörer von Anfang an. Wählen Sie einen Aha-Einstieg, der Interesse weckt, neugierig macht und begeistert. Die folgenden 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie die richtige Wahl treffen. mehr
Rede halten: Wählen Sie einen nachhaltenden Abschluss
Der wichtigste Teil Ihrer Rede ist Ihr Abschluss. Denn der Abschluss ist der bleibende Eindruck, den das Publikum behält. Deshalb setzen Sie hier gezielte Akzente: 5 Abschluss-Varianten zeigen Ihnen, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Spannender Vortrag, gefesseltes Publikum! So bringen Sie Ihre Rede auf den Punkt
Eine fesselnde Rede bedarf gründlicher Vorbereitung. Dieses Feature Paket unterstützt Sie dabei und vermittelt Ihnen wichtige Tipps und Tricks für einen gelungenen Auftritt. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Neuer Mitarbeiter an Bord: 10 Tipps für den optimalen Einstieg
Integrieren Sie Ihre neuen Mitarbeiter von Anfang an in Ihre Abteilung und stellen Sie so die Weichen für eine zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Motivation Meeting Erfolg Ziel Karriere Kurswechsel Kommunikation Zeitmanagement Stress Buchtipp Ziele infografik Arbeitsplatz Fehler Selbstmanagement Präsentation Weihnachten Führungskraft Zeit Tabelle Excel Tabelle Mitarbeiter

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten