Business-Netz Logo
Telefonaktionen: Optimieren Sie Ihre Planung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Telefonaktionen: Optimieren Sie Ihre Planung
  • Anzeigen
  • What links here

Telefonaktionen: Optimieren Sie Ihre Planung

18. September 2018

Ihren Verkaufserfolg am Telefon steigern, Altkunden reaktivieren, Neukunden gewinnen und Termine vereinbaren, die auch eingehalten werden… All das ist möglich. Optimieren Sie Ihre Vorbereitung – denn mit dieser legen Sie das Fundament für Ihren Erfolg.

 

Planung von Telefonaktionen

Der erste entscheidende Faktor bei Ihrer Vorbereitung ist, sich genügend Zeit dafür zu reservieren. Sie können und sollten nicht zehn Minuten bevor Sie telefonieren wollen überlegen, wen Sie wie telefonisch ansprechen möchten. Damit sabotieren Sie selbst das Gelingen der Telefonaktion.

 

Vielmehr sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit bei Ihrer Vorbereitung auf 6 zentrale Bereiche lenken:

  1. Die Zielgruppe
  2. Das Ziel des Telefonats
  3. Den Gesprächsaufhänger
  4. Den Gesprächsverlauf
  5. Den Zeitrahmen der Telefonaktion
  6. Den Ort, an dem Sie telefonieren werden

 

So optimieren Sie Ihre Planung in den einzelnen Bereichen

 

Bereich 1: Die Zielgruppe

So manche Telefonaktion ist zum Scheitern verurteilt, weil querbeet angerufen wird, d.h. die Adressen 

  • enthalten Alt- bzw. Stammkunden,
  • sind bestückt mit potenziellen Neukunden, die noch nie kontaktiert wurden,
  • konzentrieren sich auf keine bestimmte Branche,
  • schließen Karteileichen mit ein, die bereits jahrelang inaktiv in der Datenbank schlummern und
  • sind unsortiert, mal sind es Geschäftsinhaber, mal Privatpersonen, mal Abteilungsleiter oder mittleres Management.

 

Die Folge: Sie verschwenden Ihre Zeit und Ihre Energie, denn bei jedem Gespräch müssen Sie sich auf eine Person aus einer neuen Zielgruppen einstellen, somit ständig Ihren Gesprächsleitfaden und auch Ihre Argumentation ändern.

 

 

Optimierungsidee:

Konzentrieren Sie sich pro Telefonaktion auf eine einzige Zielgruppe.

 

Bereich 2: Das Ziel der Telefonaktion

Sich ein Ziel zu setzen ist selbstverständlich. Vielleicht wollen Sie einen Termin für ein persönliches Verkaufsgespräch vereinbaren, direkt verkaufen oder Ihren Kunden über Neuerungen in der Produktpalette informieren. Ein Fehler, der dabei allzu oft gemacht wird, ist, es bei dieser Zielformulierung zu belassen. Dabei dient Ihnen Ihr Ziel als Fokus für Ihren Gesprächsleitfaden und Ihre Argumentation.

 

Optimierungsidee:

Überlegen Sie,

  • welche Aussagen innerhalb des Telefonats direkt und schnell zu Ihrem Ziel führen.
  • wie Sie diese formulieren, um die Aufmerksamkeit Ihres Gesprächspartners zu erhalten.
  • welche Fragen oder Informationen Sie einsetzen werden.
  • welche Argumente Sie benötigen.
  • welche Informationen Sie selbst benötigen, beispielsweise über das Produkt, um mit Ihren Aussagen überzeugen zu können.

 

Ändern Sie Ihren Gesprächsleitfaden und Ihre Argumentation entsprechend um.

  



Bereich 3: Der Gesprächsaufhänger

Das Anrufziel kann, muss aber nicht, Ihr Einstieg in das Telefongespräch mit dem Alt- bzw. Neukunden sein. Vielleicht haben Sie die Zielperson erst kürzlich auf einer Messe getroffen und wollen an dieser Begegnung anknüpfen oder Sie hatten Ihren Stammkunden Informationen über Produktneuerungen zugesandt. Oft haben jedoch vorherige Kontaktaufnahmen nicht stattgefunden und Sie führen Cold Calls durch.

Beachten Sie deshalb unbedingt: Der Gesprächsaufhänger stellt die erste Verbindung her. Sie schaffen damit bei Ihrem Gesprächspartner das Interesse, Ihnen zu zuhören und sich auf das Gespräch einzulassen. Viel zu oft wird diese wichtige Einleitung nicht wohl überlegt.

 

Optimierungsidee :

Überlegen Sie,

  • welche Eigenschaften Sie der Zielgruppe zuordnen, beispielweise seriös, innovativ oder kreativ. Abhängig davon, sollten Sie auch Ihren Aufhänger wählen.
  • mit welcher Aussage Sie einsteigen wollen: mit einer Frage, einem provokanten Argument, einem lukratives Angebot, um Zeit zu sparen.

 

Bereich 4: Den Gesprächsverlauf

Ihr Gesprächsleitfaden hilft Ihnen erfolgreich durch das Telefonat. Auch wenn Sie ein Profi sind, schadet es nichts, sich abhängig vom Ziel und der Zielgruppe einen Leitfaden zu erstellen. Damit stellen Sie sicher, dass

  • Sie sich auf das Gespräch konzentrieren können, statt nach überzeugenden Argumenten zu suchen.
  • Sie dem Kunden zuhören und seine Bedürfnisse aufnehmen können.
  • Sie die feinen Zwischentöne wahrnehmen, auf die es beim Telefonieren ankommt.
  • Sie, im Falle eines Blackouts oder einer Unkonzentriertheit aufgrund einer Störung im Büro, blitzschnell auf Formulierungen zurückgreifen können.

 

Optimierungsidee:

Fixieren Sie stets schriftlich, was Sie sagen wollen – auch wenn Sie vielleicht später im Gespräch einige kleine Änderungen vornehmen. Achten Sie auf

  • die Begrüßung,
  • den Gesprächsaufhänger,
  • das Umreißen des Gesprächsziels,
  • mögliche Antworten und Einwände Ihres Gesprächspartners,
  • die Abschlussfrage,
  • das Abgleichen wichtiger Daten bzw. die Rückbestätigung.

 

Bereich 5: Den Zeitrahmen der Telefonaktion

Der häufigste Fehler, der gemacht wird, ist den Zeitrahmen für die Telefonaktion falsch zu wählen. Sie brauchen zusammenhängende Zeitblöcke, um zum Ziel zu gelangen: Die Regel besagt: Mindestens zwei, maximal fünf Stunden für konzentriertes Telefonieren. Wenn die Zeiten falsch gewählt werden, kann schnell ein Stressgefühl entstehen, wenn Sie kaum jemanden erreichen.

 

Optimierungsidee:

Ziehen Sie Ihre Auswertungen vergangener Telefonaktionen zu Rate.

  • Wie viele Adressen haben Sie innerhalb eines Zeitblockes geschafft.
  • Wann war die beste Zeit, Ihre Zielgruppe zu erreichen.
  • Wie lange dauerten im Durchschnitt die Gespräche, wenn Sie jemanden erreicht haben.

 

Setzen Sie sich danach Ihren Zeitrahmen fest. Beachten Sie dabei unbedingt,

  • ob Ferien sind,
  • ob für die Branche, die Sie antelefonieren wollen, gerade eine wichtige Messe stattfindet,
  • ob ein Feiertag in einem der Bundesländer ist oder falls Sie auch im Ausland anrufen, ob dort ein nationaler Feiertag ist.

 

Bereich 6: Der Ort, an dem Sie telefonieren werden

En bloc zu telefonieren fordert einen entsprechend ausgestatteten Arbeitsplatz, der es Ihnen gestattet, diese Anstrengung körperlich durchzustehen. Denn aktives Telefonieren ist anstrengend. Es verlangt nicht nur Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit, sondern auch eine Sensibilität gegenüber Ihrer Körperhaltung. Wer beispielsweise ohne Headset telefoniert, wird schnell einen steifen Hals und eine schmerzende Schulterpartie bekommen, weil er ständig den Hörer ans Ohr halten muss.

 

Optimierungsidee:

Besorgen Sie sich ein Headset. Damit ist Ihr Oberkörper entspannt, Sie können sogar zwischendurch aufstehen, um freier zu atmen, was wichtig ist für Ihre Stimme. Trinken Sie genug, um Ihre Stimmbänder feucht zu halten, sonst besteht die Gefahr, dass Sie anfangen zu husten.

 

Tipp

Stellen Sie neben den obligatorischen Spiegel, der Ihnen Ihre Mimik und damit auch Ihre Stimmlage verrät (heruntergezogene Mundwinkel klingen auch danach!), ein Bild, das Sie inspiriert. So erhalten Sie bei jedem Blick auf das Bild gute Laune und Ihre Mimik verbessert sich.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie auch mit Hilfe unserer Checkliste Optimieren Sie Ihre Planung, ob Sie Ihre Vorbereitung optimal durchgeführt haben.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Erfolg, Kunde, Optimierung, Telefon, Termin, Verkauf, Telefonaktionen, Planung, Vorbereitung, Verkaufserfolg, Neukunden gewinnen, Termine vereinbaren
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Telefonaktionen: Holen Sie mehr aus Ihren Telefonnotizen heraus
  • Checkliste: Vorbereitung Telefonaktion
  • Telefonaktionen: Optimieren Sie Ihre Planung
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats
  • Überwinden Sie die Hürden des aktiven Telefonierens
  • Checkliste: Ihre Bedarfsanalyse bei Telefonaktionen
  • Aktiv Telefonieren: Klären Sie Bedarf und Bedürfnisse des Kunden
  • Telefonaktionen - So steigern Sie Ihren Verkaufserfolg
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10591 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Vorbereitung Telefonaktion
Stellen Sie sicher, dass Ihre Telefonaktion optimal vorbereitet ist. Überprüfen Sie anhand dieser Checkliste schnell und mühelos, in welchem Bereich Sie eventuell noch nachbessern sollten. mehr
Telefonaktionen - So steigern Sie Ihren Verkaufserfolg
Der Erfolg Ihrer Telefonaktionen hängt von vielen Faktoren ab. Dabei spielt der (potentielle) Kunde am anderen Ende eine wesentliche Rolle. Aber auch Sie können einiges dafür tun, dass Ihre Telefonaktionen erfolgreich verlaufen. mehr
Erfolgreiche Telefonakquise: 7 Tipps für Ihre Vorbereitung
Mit einer klugen Vorbereitung des Telefongespräches gelingt eine erfolgreiche Telefonakquise. 7 Tipps verraten Ihnen, welche Punkte Sie klären sollten. mehr
10 Regeln für Ihre überzeugende Argumentation
Innerhalb eines Gespräches verfolgt jeder eigene Gesprächsziele. Um Ihre Ziele zu untermauern, benötigen Sie überzeugende Argumente. Dabei kommt es nicht ausschließlich auf den Inhalt an, sondern auch auf die Präsentation Ihrer Argumente. mehr
Krisengeschüttelt?! So stärken Sie Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen –...
Eine Hiobsbotschaft jagt die andere?! Die Herausforderungen an Sie wachsen täglich an, nur leider hält Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen nicht Schritt. Bauen Sie sich wieder auf – 3 Beispiele verraten Ihnen, wie andere Führungskräfte in... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Stress Arbeitsplatz Zeitmanagement Kurswechsel Ziele Weihnachten Mitarbeiter infografik Meeting Führungskraft Ziel Motivation Karriere Erfolg Zeit Fehler Selbstmanagement Tabelle Excel Tabelle Präsentation Kommunikation Buchtipp

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten