Erfolgreich Texte schreiben: 3 Tricks minimieren Schreibblockaden
Einfacher texten: Machen Sie ein Schreib-Warm-Up
Sie wissen schon, was Sie in Ihrem Brief, Bericht, Ihrer Präsentation, Ihrem Geschäftsbrief oder Ihrem Text schreiben wollen. Das Thema und Ihr Schreibziel stehen somit fest. Einzelne Ideen über den Inhalt poppen auf. Gedanken springen munter hin und her. Greifbar werden erste Worte und Formulierungen. Sie wagen es. Sie beginnen zu schreiben, verwerfen wieder, geraten ins Stocken – und zwar so sehr, dass Sie denken: „Es will mir nichts Kluges einfallen“, während der Cursor „mahnend“ blinkt und blinkt und blinkt.
Und je länger der Cursor blinkt, umso flüchtiger werden Ihre Ideen und Gedanken. Es ist als würde sich die Leere des Bildschirms (oder des Blatt Papiers) übertragen. Allerdings trügt dieser Schein. Weder ist Ihr Hirn leer noch fällt Ihnen nur „Dummes“ ein. Sie befinden sich in diesem Moment nur in einem ganz besonderen Stadium des Schreibprozesses: Dem Aufwärm-Modus.
In diesem Aufwärm-Modus – und dies kann nicht genug betont werden – erwacht Ihre Kreativität und gleichzeitig stellt Ihr logisch-strukturiertes Denken die Bahnen, in denen Ihre Kreativität aktiv werden soll. In der Regel benötigt diese Vernetzung und Aktivierung ein wenig Zeit. Das Gute aber ist: Sie können den Aufwärm-Modus gezielt unterstützen, gar ankurbeln – mit nur drei Tricks.
Schreibblockaden ade: 3 Tricks erleichtern das Schreiben
Machen Sie sich mit den folgenden Tricks vertraut. Sicherlich haben Sie einen Text zu verfassen. Erleichtern Sie sich die Texterstellung. Probieren Sie die einzelnen Tricks für diesen Text einfach mal aus. Und Sie werden sehen, wie mühelos Sie ins Thema finden – und anschließend Ihren Brief oder Bericht schreiben können.
Trick 1: Der Wortsprint
Der Begriff verrät schon, um was es geht. Freies Assoziieren ist angesagt. Bei Wortsprints sammeln Sie Stichworte zu dem jeweiligen Schreib-Thema.
Wortsprints sind bestens geeignet für jeden, der
- seine hin- und herspringenden Gedanken erfassen möchte.
- das Thema erst einmal mit Stichworten umschreiben will.
- sich Raum geben möchte, um neue Ideen zum Thema zu sammeln.
- bei einer Schreibblockade wieder den Schreibfluss anregen möchte.
Material und Zeit
Sie benötigen ein Blatt Papier und einen Stift. Alternativ können Sie mit Microsoft OneNote Ihren Wortsprint erstellen. Dauer eines Wortsprints: Maximal 3 Minuten.
Wortsprints im Einsatz
- Legen Sie das Blatt Papier quer vor sich.
- Schreiben Sie in der Mitte des Blattes ein Wort, das den Kern Ihres Schreib-Themas erfasst.
- Sammeln Sie Ihre Assoziationen zu dem Ausgangswort. Schreiben Sie alle Stichworte, die Ihnen einfallen, auf. Reihen Sie diese wie eine Kette an das Ausgangswort an – und erstellen Sie eine Assoziationskette.
- Werten Sie Ihren Wortsprint aus. Markieren Sie wichtige Stichworte. Formulieren Sie erste Sätze, die das jeweilige Stichwort aufgreifen und vertiefen.
Beispiel:
Trick 2: Der Gedankensprint
Bei diesem Trick ist Schreibdenken angesagt. Alles, was Ihnen gedanklich zu Ihrem Thema einfällt, wird notiert.
Gedankensprints sind bestens geeignet für jeden, der
- gerne spontan losschreibt.
- den inneren Kritiker mit seiner Zensur schachmatt setzen will.
- erst einmal alles notieren möchte, um danach in Ruhe Prioritäten zu setzen.
- sich gerne schriftlich mit eigenen Gedanken und Ideen auseinandersetzt.
Material und Zeit
Sie benötigen ein Blatt Papier und einen Stift. Alternativ einen Computer oder ein Tablet. Zeitdauer: 4 Minuten fürs Schreiben und 1 Minute fürs Auswerten des Gedankensprints. Stoppen Sie die Zeit mit Ihrem Smartphone.
Der Gedankensprint im Einsatz
- Schreiben Sie alle Gedanken auf, die Ihnen zu Ihrem Schreib-Thema in den Sinn kommen.
- Halten Sie nicht inne.
- Geraten Sie dennoch ins Stocken, wenden Sie einen der folgenden Tipps an:
- Wiederholen Sie das letzte Wort oder den letzten Satz.
- Notieren Sie die Überschrift oder ein Stichwort des Schreib-Themas.
- Schreiben Sie eine Frage auf, die Sie gleich beantworten wie beispielsweise „Was noch?“, „Aus welcher Perspektive jetzt betrachten?“, „Was nervt?“, „Was begeistert?“.
- Erlaubt ist beim Gedankensprint alles: Stichworte, Satzfragmente, Zitate, vollständige Sätze, Hinweise, Fragen, emotionale Beschreibungen.
- Nach vier Minuten stoppen Sie Ihr Schreiben.
- Lesen Sie den Gedankensprint in Ruhe durch. Markieren Sie Stichworte und/oder Aussagen, die wichtig sind und die Sie übernehmen möchten.
- Übertragen Sie diese in Ihren Computer oder kopieren Sie diese in ein neues Dokument. Nutzen Sie diese Aussagen als mentales Sprungbrett für Ihren Schreibfluss.
Beispiel:
Kundenbindung als Strategie gegen Kundenabwanderung. Kundenbindung ist stets zweigleisig. Muss gelebt werden. Von uns. Von uns zuerst. Bindung schaffen. Aber auch Bindung wollen. Das Wollen dem Kunden zeigen. Und so Loyalität erzeugen. Big Word. Erzeugen wir Loyalität? Zu was? Dem Produkt? Dem Unternehmen? Zu welchem Aspekt kann der Kunde Loyalität aufbauen – und warum sollte er dies tun? Haben wir seine Loyalität verdient? Enttäuschung fördert Treueverlust. Was noch? Kundenbindung als Strategie. Den Kunden fesseln – an uns. Wir sind so fesselnd. Sind wir so fesselnd?
Trick 3: Der Fokussprint
Mit diesem Trick wird der Fokus auf einen bestimmten Aspekt Ihres Schreib-Themas gelenkt. Dies fördert die Konzentration und Aufmerksamkeit.
Fokussprints sind bestens geeignet für jeden, der
- einzelne inhaltliche Schwerpunkte konkreter betrachten will.
- sich mit bestimmten Aspekten des Schreib-Themas vertraut machen will.
- zu diesem Aspekt erst einmal alles notieren möchte.
- sich gerne schriftlich mit eigenen Gedanken und Ideen auseinandersetzt.
Material und Zeit
Sie benötigen wie zuvor ein Blatt Papier und einen Stift. Alternativ nutzen Sie OneNote auf Ihrem Computer oder Ihrem Tablet. Zeitdauer: 4 Minuten fürs Schreiben und 1 Minute fürs Auswerten des Fokussprints.
Der Fokussprint im Einsatz
- Formulieren Sie eine Überschrift, um Ihren Fokus zu lenken. Diese Überschrift kann eine Frage sein oder ein Zitat oder ein Satzanfang.
- Schreiben Sie alle Gedanken auf, die Ihnen zu dieser Überschrift einfallen.
- Halten Sie nicht inne.
- Geraten Sie dennoch ins Stocken oder schweifen Sie ab, lesen Sie erneut Ihre Überschrift. Alternativ schreiben Sie Ihre Überschrift einfach ab.
- Nach vier Minuten stoppen Sie Ihr Schreibdenken.
- Markieren Sie Stichworte und/oder Aussagen in Ihrem Fokussprint, die wichtig sind und die Sie für Ihren Text übernehmen möchten.
Beispiel:
Wie können wir die Kundenbindung erhöhen?
Sich immer wieder in den Kunden hineinversetzen. Seine Bedürfnisse nicht allein vermuten, sondern regelmäßig abfragen – in Gesprächen, durch Auswertungen von Feedback und Reklamationen. Beschwerden ernst nehmen und als Chance begreifen. Tun wir dies? Auf den Kunden aktiv zugehen. Eine Bindung aufbauen. Und diese Bindung pflegen. Pflegen wir ausreichend die Kundenbindung? Nehmen wir gerade Stammkunde nicht als selbstverständlich hin?
- Kommentieren
- 8971 Aufrufe