Business-Netz Logo
Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen

Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen

17. April 2019

Erfolgreich und verständlich Texte schreiben: Eine Kunst, die jeder beherrschen kann

Schreiben kann jeder. Und dies stellen Sie jeden Tag unter Beweis. Sie schreiben ja schon - all Ihre E-Mails bestätigen Ihr Können. Auch all Ihre Briefe innerhalb der Geschäftskorrespondenz sind ein Ausdruck für Ihre Schreib-Kompetenz. Klopfen Sie sich dafür einmal anerkennend auf die Schulter.

 

 

Und Sie wenden sich dann voller Selbstvertrauen Ihrem „Schreib-Problem“ zu. Vielleicht gibt es Momente, in denen die Worte nicht wirklich fließen wollen. Vielleicht entsteht eine Schreibblockade, sobald Sie Daten und Fakten leserfreundlich kommunizieren wollen. Vielleicht lautet die Aufgabe, einen Bericht oder einen Brief zu schreiben. Doch alles, was Sie eintippen, klingt hölzern, gar langweilig. Vielleicht haben Sie auch nur einen Wunsch: Einfacher zu texten.

 

Denn Sie wollen sich den Schreibprozess erleichtern, d.h. einfach texten wäre wunderbar. Sie wollen aber auch, dass Ihr Leser mühelos, gar einfach Ihren Text lesen und verstehen kann. Die folgenden Tipps unterstützen Sie dabei, Ihre Schreib-Kompetenz zu stärken und Ihnen das Schreiben zu erleichtern.

 

Hinweis: Stimmen Sie sich am besten immer vor jedem Schreibprojekt auf Ihren Leser ein. Der Beitrag „Einen Bericht, Text oder Brief schreiben: Den Leser fokussieren“ verrät Ihnen viele Tipps und Tricks, wie Sie genau das tun.

 

Einfacher texten: 5 Tipps – nicht nur für kluge Formulierungen

Probieren Sie die einzelnen Tipps am besten gleich aus. Übung macht bekanntlich den Meister. Empfehlenswert ist es auch, sich für den einen oder anderen Tipp ein Dokument anzulegen, indem Sie beispielsweise kluge Formulierungen sammeln und abspeichern. Dadurch können Sie, während Sie beispielsweise einen Brief schreiben, diese per Copy + Paste schnell einfügen. Oder Sie erstellen sich die eine oder andere (Geschäfts-)Briefvorlage, in der Sie dann die jeweiligen Tipps schon eingebaut haben. Denn einfacher texten heißt auch, es sich einfach zu machen. Tun Sie es.



 

Tipp 1: Vorsicht mit Fach- und Fremdwörtern

Holen Sie den Leser stets bei sich ab. Nicht jedes Fach- und Fremdwort wird ihm bekannt sein. Deshalb hinterfragen Sie lieber den Einsatz von solchen Fachausdrücken. Überlegen Sie, ob

 

  • für den Inhalt Ihres Briefes oder Berichts dieses Fachwort notwendig ist.
  • es eine sprachliche Alternative gibt, z.B. statt Arrthymie einfach Herzrhythmusstörung zu schreiben.
  • es sinnvoll ist, den Begriff kurz zu erläutern.

 

Tipp 2: Kurze Wörter statt langer Wortmonster

In der deutschen Sprache wimmelt es von ihnen: Den langen Wörtern wie Härtefallregelung, Bürokratieabbau, Produktlebenszyklus. Solche langen Wörter behindern den Lesefluss – und zwar aus einem simplen Grund: Beim Lesen bewegt sich das Auge über die Zeile und hält dabei superkurz an. Im Schnitt dauert ein solcher Augen-Stopp gerade einmal 2/10 Sekunden. Viele Wörter werden bei diesen Augen-Stopps ganzheitlich aufgenommen. Je mehr Silben ein Wort hat, umso weniger gelingt dieses ganzheitliche Wahrnehmen. Mit der Folge: Die Verständlichkeit Ihres Textes leidet.

 

Deshalb brechen Sie Wortmonster einfach auf. Aus der „Härtefallregelung“ wird die „Regelung des Härtefalls“, aus dem „Bürokratieabbau“ der „Abbau der Bürokratie“, aus dem „Produktlebenszyklus“ der „Lebenszyklus eines Produktes“.  

 

Tipp 3: Verb statt Substantiv

Neben den langen Wörtern gibt es in der deutschen Sprache eine weitere sehr typische Eigenart: Der Gebrauch der Substantive. Auch in der Geschäftskorrespondenz wimmelt es von ihnen. Formulierungen wie „Bitte versehen Sie das Ihnen zugesandte Antragsformular mit einer Unterschrift“ sind keine Seltenheit. Leider. Formal und grammatikalisch ist gegen deren Einsatz nichts einzuwenden. Nur -  

  • sie erschweren das Lesen und damit die Verständlichkeit des Textes.
  • solche Formulierungen wirken schwerfällig, gar altbacken.
  • sie sind kein aktiver Appell an den Leser.

 

Deshalb ersetzen Sie so oft als möglich das Substantiv durch ein Verb.

 

Statt Substantiv

ein Verb verwenden

Bitte versehen Sie das Ihnen zugesandte Antragsformular mit einer Unterschrift.

Bitte unterschreiben Sie das Antragsformular.

Wir erstatten Ihnen Bericht

Wir berichten Ihnen…

Um eine Klärung in der Angelegenheit herbeizuführen…

Bitte klären Sie die Angelegenheit.

 

Tipp 4: Vage Hinweise vermeiden

Vielleicht ist es Ihnen beim Schreiben gar nicht bewusst. Viel zu oft formulieren Sie vage – wie beispielsweise „Bitte haben Sie etwas Geduld“ oder „Die Angelegenheit befindet sich in der Bearbeitung“. Solche oberflächlichen Aussagen schaffen jedoch nicht allein Missverständnisse; sie frustrieren auch den Leser und somit den Kunden. 

 

Kluge Formulierungen sind auch präzise Formulierungen. Deshalb sorgen Sie für Klarheit. Drücken Sie sich beim Schreiben deutlich aus „Bitte gedulden Sie sich bis Donnerstag, den…“ oder „Ihr Anliegen enthält mehrere Punkte. Jeder Punkt wird für Sie geklärt. Da dies ein wenig dauert, erhalten Sie heute von uns einen Zwischenbescheid…“

 

Tipp 5: Füllwörter nach Ermessen verwenden

Füllwörter schleichen sich in jeden Text ein: „Nun, ja, doch, etwas, eigentlich, natürlich, selbstverständlich, genau“, um einige typische Beispiele zu nennen. Doch Füllwörter sind besser als ihr Ruf. Denn in der Sprachwissenschaft heißen Füllwörter Abtönungspartikel, d.h. genau diese Aufgabe übernehmen diese kleinen Wörter. Sie nehmen mancher Aussage die Spitze oder fügen eine hinzu. Füllwörter erzeugen aber auch Emotionen – beispielsweise: „Selbstverständlich erreichen Sie uns an unserer Kundenhotline rund um die Uhr“ klingt bejahender als die Variante ohne Füllwort: „Sie erreichen uns an unserer Kundenhotline rund um die Uhr“.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: einfacher texten, Formulierung, kluge Formulierungen, Tipp, Schreiben, verständlich schreiben, erfolgreich schreiben, Text schreiben, Trick, Schreibblockade, Bericht schreiben, ein Bericht schreiben, ein Brief schreiben, Leser, Aufmerksamkeit, das Schreiben, Geschäftskorrespondenz, Text, Texte verfassen, verständlicher schreiben, storytelling, These, Zitat, Rhetorische Frage, Fragen, Füllwörter, verständlich, Briefvorlage, Geschäftsbrief Vorlage, Textanfang, Textanfänge, Abtönungspartikel
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Einen Bericht, Text oder Brief schreiben: Den Leser fokussieren
  • Erfolgreich Texte schreiben: 3 Tricks minimieren Schreibblockaden
  • Erfolgreicher schreiben: 3 Tipps für eine gute Textstruktur
  • Texte schreiben: Ein Textpfad hilft bei der Textgliederung
  • Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2191 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Einen Bericht, Text oder Brief schreiben: Den Leser fokussieren
Alles, was Sie schreiben, hat einen Adressaten: Den Leser. Orientieren Sie sich beim Schreiben an ihm. Erhöhen Sie so die Lesbarkeit und Verständlichkeit Ihrer Texte. mehr
Erfolgreicher schreiben: 3 Tipps für eine gute Textstruktur
Jeder Text hat eine Textstruktur: Anfang, Mitte und Ende. Beim erfolgreicher und verständlicher Schreiben behalten Sie diese im Blick. 3 Tipps, wie es geht. mehr
Erfolgreiche Werbetexte schreiben: 8 Tipps für Ihre Werbebriefe und –E-Mails
Ein Werbetext ist dann erfolgreich, wenn er den Leser zu der von Ihnen gewünschten Reaktion führt. Petra Reimann gibt Ihnen 8 Tipps für Ihre Werbebriefe, probieren Sie es aus! mehr
Erfolgreich Texte schreiben: 3 Tricks minimieren Schreibblockaden
Keine Angst mehr vor dem leeren Blatt. Mit nur 3 Tricks schreiben Sie sich warm. Minimieren Sie so Schreibblockaden, um erfolgreich Texte zu schreiben. mehr
Bewerbungsanschreiben: 5 Tricks, wie Sie eine Bewerbung schreiben
Bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben, bereiten Sie Ihr Bewerbungsanschreiben gut vor. 5 Tricks verraten Ihnen, auf was Sie hierbei achten sollten. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Job & Karriere

Selbstmanagement Stress Karriere Kurswechsel Ziele Ziel Excel Tabelle Führungskraft infografik Kommunikation Buchtipp Tabelle Erfolg Zeit Mitarbeiter Präsentation Weihnachten Zeitmanagement Fehler Meeting Motivation Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • 4 tolle Angebote: Lassen Sie die Schultüte kostenlos befüllen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip
  • Podcast: Was tun bei Motivationskrisen?
  • Podcast: Pechvogel oder Glückspilz

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zu der Jahreszeit Herbst
  • Online-Quiz: Münchner Wiesn - Was wissen Sie über das Oktoberfest?
  • Quiz: Pfingsten - Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats
  • Arbeitsblatt: Mein idealer Arbeitsplatz

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Altersvorsorge

Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt unbeachtlich
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?
  • Risikolebensversicherung für Unternehmer: Die private Existenz im...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten