Business-Netz Logo
Persönliche Entlastung – Diese steuerlichen Bonbons helfen 2010 Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Persönliche Entlastung – Diese steuerlichen Bonbons helfen 2010
  • Anzeigen
  • What links here

Persönliche Entlastung – Diese steuerlichen Bonbons helfen 2010

26. Januar 2010

Neben Entlastungen bei Abschreibungen von GWG und Krankenkassenbeiträgen bringt das neue Jahr noch weitere Vorteile für Unternehmer und Selbständige. So wurden der Grundfreibetrag, das Kindergeld und die Kinderfreibeträge erhöht. Gleichzeitig wurde Erben günstiger gemacht und insbesondere die Firmennachfolge für größere Unternehmen attraktiver gestaltet. Wir zeigen Ihnen in diesem Übersichtsbeitrag, worin die Vorteile für Sie liegen.

 Steuerliche Entlastung 2010 auf www.business-netz.com

Einkommensteuerlicher Grundfreibetrag wird angehoben

Im Veranlagungszeitraum 2010 gilt ein neuer Steuertarif. Der Grundfreibetrag wurde für Alleinstehende von 7.834 auf 8.004 € und für zusammen veranlagte Ehepaare von15.669 € auf 16.009 € angehoben.

Bis zu dieser Höhe ist ein zu versteuerndes Einkommen generell steuerfrei.



 

Praxistipp

Als Folge gehen zum Beispiel Kindergeld und die Kinderfreibeträge ab 2010 erst verloren, wenn ihre Kinder über 18 Jahre alt sind und eigene Einkünfte und Bezüge von mehr als 8.004 € beziehen.

 

Mehr Kindergeld und höhere Kinderfreibeträge

Erneut wurden sowohl das Kindergeld als auch die Kindergeldfreibeträge erhöht.Welche Sätze in € seit Jahresbeginn gelten, können Sie folgender Tabelle entnehmen:

 

bis 1998

 2001

 2008

2009

2010

1. und 2. Kind je

112,84

138,07

154,00

164,00

184,00

3. Kind

153,39

153,39

154,00

170,00

190,00

ab dem 4. Kind je

178,98

178,98

179,00

195,00

215,00

Der Kinderfreibetrag wurde von 1.932 € auf 2.244 € und der Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf von 1.080 € auf 1.260 € Euro pro Elternteil erhöht.

 

Praxistipp

Die Freibeträge greifen erst ab einem zu versteuernden Elterneinkommen ab 60.000 € (Alleinerziehende: 30.000 €). Durchaus ein Bonus, wenn Sie zu den Besserverdienenden gehören!

 

Wichtige Entlastung für Erben in der Steuerklasse II

Neu geschaffene Erbschaftssteuertarife sorgen dafür, dass Angehörige und Hinterbliebene weniger Erbschaftssteuer zahlen, wenn sie in die Steuerklasse II fallen. Dadurch werden unter anderem Geschwister, Nichten und Neffen sowie geschiedene Ehepartner des Verstorbenen entlastet. Der Eingangssteuersatz sinkt von 30 auf 15 Prozent, der Spitzensteuersatz von 50 auf 43 Prozent.

Die aktuelle Entwicklung im Überblick:

Vermögen bis… €

2008

2009

2010

75.000

12%

30%

15%

300.000

17%

30%

20%

600.000

22%

30%

25%

6.000.000

27%

30%

30%

13.000.000

32%

50%

35%

26.000.000

37%

50%

40%

ab 26.000.000

40%

50%

43%

 

Vorsicht

Der Freibetrag für Erben in der Steuerklasse II wird allerdings nicht erhöht. Steuerfrei bleibt weiterhin nur ein Erbe in Höhe von bis zu 20.000 €.

 

Firmennachfolge wird einfacher

Betriebsvermögen, welches übertragen wird, bleibt zu 85% steuerfrei, wenn das Unternehmen fünf Jahre vom Nachfolger fortgeführt wird. War die Lohnsummengrenze bei bisher 650 Prozent festgeschrieben, darf sie nun 400 Prozent der Ausgangssumme nicht unterschreiten. Im Fall einer Firmenfortführung über sieben Jahre hinweg bleibt das komplette Betriebsvermögen steuerfrei. Allerdings dürfen auch hier die Lohnsummen nicht unter 700 Prozent gefallen sein.

 

Aufpassen

Erben eines Unternehmens profitieren von dieser Neuerung nur dann, wenn der Betrieb mindestens 20 Mitarbeiter beschäftigt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 2010, Selbstständiger, Unternehmer, Kindergeld, Einkommensteuer, Kinderfreibetrag, Erbschaftsteuer, Grundfreibetrag, Unternehmensnachfolge, Steuerklasse II
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Formular: Reisekostenabrechnung
  • Chefsache 2010 – Finanzielle Vorteile für Unternehmer und Selbstständige
  • Übersicht: Abschreibung - AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums (Stand 2012)
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter – Profitieren Sie von den neuen Abschreibungsregeln
  • Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!
  • Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Hotels – Warum Dienstreisen jetzt sogar teurer werden
  • Persönliche Entlastung – Diese steuerlichen Bonbons helfen 2010
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7827 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
(Geschwister)-Kindergeld gilt nicht als Einkommen
Kindergeld für Geschwister darf nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG, Az.: 5 C 10.10.) bei der Berechnung des jugendhilferechtlichen Kostenbeitrags nicht zum Einkommen der Eltern gerechnet werden. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Für ein paar Euro mehr? Grundsätzliches Nebentätigkeitsverbot ist unzulässig
Kein Chef sieht es gerne, wenn seine Beschäftigten Nebentätigkeiten ausüben - schon gar nicht während des Urlaubs! Deshalb stellt sich die Frage: Darf der Mitarbeiter das überhaupt? Was ist, wenn er bei der Konkurrenz tätig wird? Die Antworten auf... mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob im Privathaushalt? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Aufwendungen Umsatzsteuer Finanzamt Kindergeld Einkommensteuer BFH Lohnsteuer Sonderausgaben Steuererklärung Kredit Geschäftsführer Steuern sparen Einkommensteuererklärung Werbungskosten Steuern Entfernungspauschale Steuerhinterziehung

Meist Gelesen

Steuererklärung 2014: Was tun bei verpassten Fristen?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten