Business-Netz Logo
Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!
  • Anzeigen
  • What links here

Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!

26. Januar 2010

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 13.02.2008 in seiner Entscheidung mit dem Az.: 2 BvL 1/06 die Unvereinbarkeit der Einkommensteuergesetze bezüglich der steuerlichen Berücksichtigung von Beiträgen für die private Kranken- und Pflegeversicherung mit dem Grundgesetz bemängelt. Durch das Bürgerentlastungsgesetz hat der Gesetzgeber den Verfassungsrichterauftrag zum Abzug des Krankenkassenbeitrages in der Steuererklärung fristgerecht umgesetzt. Das bringt auch finanzielle Vorteile für alle Selbständigen.

Die Beiträge für die Grundversorgung in der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung sind als Sonderausgaben seit 01.01.2010 in der Steuererklärung voll absetzbar. Dies gilt für privat und gesetzlich Krankenversicherte gleichermaßen. Es spielt darüber hinaus keine Rolle, in welcher Krankenkasse Sie versichert sind.

Gesetzliche Krankenversicherung 2010 auf www.business-netz.com 

Absetzbar ist die Basis-Krankenversicherung

Ihre Krankenkassenbeiträge können Sie als Sonderausgaben bis zur Höhe der Grundversorgung voll als Sonderausgaben in Ansatz bringen. Gemeint ist damit die Basis-Krankenversicherung. Deshalb gehören Versicherungsbeiträge für eine Behandlung durch den Chefarzt oder für ein Einzelzimmer im Krankenhaus nicht dazu.

 

Basistarif der Krankenversicherung vs. Basis-Krankenversicherung

Auf den ersten Blick mögen diese Begriffe Verwirrung stiften. Sie sind jedoch streng zu differenzieren. Die Leistungen des Basistarifs entsprechen den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und sind bei jedem Versicherungsunternehmen gleich. Grundsätzlich muss er von jedem privaten Krankenversicherungsunternehmen angeboten werden. Dagegen ist die „Basisabsicherung“ (Basis-Krankenversicherung) kein spezieller Tarif, sondern die Absicherung der Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung (mit Ausnahme des Krankengeldes). Die Beiträge können steuerlich als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Die Versicherungstarife sind daher für den Steuerzahler aufzuteilen und weisen den steuerlich abzugsfähigen Anteil aus.



 

Aufpassen

Aufwendungen für die Arbeitslosen-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen gehören seit 01.01.2010 grundsätzlich nichtmehr zu den abziehbaren Sonderausgaben. Die Aufwendungen und Zahlungen für diese Leistungen sind nur noch dann als Sonderausgaben abziehbar, wenn der Steuerzahler relativ geringe Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für die Grundversorgung aufwendet.

 

Beachten Sie die Höchstbetragsregelung

Der Höchstbetrag für Angestellte, Rentner, Beamte, Pensionäre und mitversicherte (nicht berufstätige) Partner beträgt 1.900 €. Der Höchstbetrag für Selbstständige und nicht berufstätige, privatversicherte Partner oder Partner von Beamten ohne eigenen Beihilfeanspruch beträgt jetzt 2.800 €.

 

Praxistipp

Als Selbständiger können Sie jedoch die "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" wie Beiträge zu Arbeitslosen-, Unfall-, Haftpflicht- und Lebensversicherungen insoweit absetzen, bis die Grenze von 2.800 Euro im Jahr ausgeschöpft ist.

Sind die gezahlten Beiträge zur Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung höher als die vorstehenden Höchstbeträge, dann sind diese Beträge in tatsächlicher Höhe - auch über die Höchstbeträge hinaus - in der Steuererklärung absetzbar. In diesem Fall bleiben aber alle anderen "sonstige Vorsorgeaufwendungen" steuerlich unberücksichtigt.

 

Private Krankenversicherung muss aufschlüsseln

Jeder Privatversicherte wird von seiner Krankenkasse in Zukunft über die Aufschlüsselung der zu zahlenden Beiträge für die Grundversorgung und die weiteren Versicherungsprämien umfassend informiert.

 

Finanzamt muss Günstigerprüfung anstellen

Das Bürgerentlastungsgesetz sieht für den Zeitraum 2010 bis 2019 eine so genannte Günstigerprüfung vor. Das bedeutet, dass in jedem Einzelfall geprüft wird, ob die bisherige oder die neue Rechtslage seit 01.01.2010 für den Steuerpflichtigen finanziell günstiger ist. Die Günstigerprüfung bezieht auch das bis Ende 2004 geltende Recht ein. Wer eine Steuererklärung einreicht, erhält somit den "alten" Sonderausgabenabzug aus der Zeit vor 2005, wenn dieser für ihn vorteilhaft ist.

 

Aufpassen

Beitragsrückerstattungen mindern im Kalenderjahr der Erstattung die abziehbaren Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, weil sie den Steuerpflichtigen letztlich finanziell nicht belastet haben.

 

Überprüfen Sie Ihre Selbstbehalte

Haben Sie mit ihrer Krankenkasse einen sog. Selbstbehalt vereinbart, sollten Sie diesen überdenken. Denn nur tatsächlich geleistete Beiträge für eine Basiskrankenversicherung werden als Sonderausgaben berücksichtigt. Fallen in diesem Fall entsprechende Krankheitskosten an, für die kein Anspruch auf eine Versicherungserstattung besteht, können diese Aufwendungen höchstens als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Die Voraussetzungen sind aber sehr eng gesteckt!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Einkommensteuer, Absetzbarkeit, Sonderausgaben, Günstigerprinzip, Höchstbetrag, Selbstständige, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Basis-Krankenversicherung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Formular: Reisekostenabrechnung
  • Chefsache 2010 – Finanzielle Vorteile für Unternehmer und Selbstständige
  • Übersicht: Abschreibung - AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums (Stand 2012)
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter – Profitieren Sie von den neuen Abschreibungsregeln
  • Gesetzliche Krankenversicherung 2010 – Wichtige Vorteile für Selbständige!
  • Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Hotels – Warum Dienstreisen jetzt sogar teurer werden
  • Persönliche Entlastung – Diese steuerlichen Bonbons helfen 2010
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8460 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Endlich Hoffnung für den Steuerbürger – Bürgerentlastungsgesetz kommt 2010
2010 soll es endlich soweit sein – da will die Bundesregierung die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zur Steuerfreiheit von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung umsetzen. mehr
Private Krankenversicherung (PKV) 2012: Lohnt sich für Sie ein...
Wichtigste Änderung in der Privaten Krankenversicherung (PKV) im Jahr 2012: Einführung des Unisex-Tarifs. Prüfen Sie mit unserem PKV-Rechner unter 1000 Tarifen, ob sich ein Wechsel der Versicherung für Sie lohnt. mehr
Auch bar bezahlte Kinderbetreuungskosten sind steuerlich absetzbar
Kinderbetreuungskosten sind auch dann steuerlich absetzbar, wenn der als Minijobber beschäftigte Kinderbetreuer sein Gehalt bar gegen Quittung ausgezahlt bekommt mehr
Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger, der über den Pauschbetrag hinausgehende Werbungskosten in tatsächlicher Höhe geltend macht und entsprechend nachweist, kann Steuern sparen. mehr
BFH: So werden erstattete Vorsorgeaufwendungen verrechnet
Bei der Verrechnung erstatteter Sonderausgaben kommt es darauf an, dass die Finanzbehörde die Ausgaben richtig zuordnet. Denn eine Verrechnung von erstatteten mit gezahlten Sonderausgaben kann nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) nur... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Finanzamt Steuern Sonderausgaben BFH Steuererklärung Kredit Aufwendungen Umsatzsteuer Geschäftsführer Werbungskosten Lohnsteuer Einkommensteuer Einkommensteuererklärung Steuerhinterziehung Entfernungspauschale Steuern sparen Kindergeld

Meist Gelesen

Steuererklärung 2014: Was tun bei verpassten Fristen?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten