Business-Netz Logo
Keine Angst vor Preisdrückern – Die 10 erfolgreichsten Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Einkauf & Vertrieb » Keine Angst vor Preisdrückern – Die 10 erfolgreichsten Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer
  • Anzeigen
  • What links here

Keine Angst vor Preisdrückern – Die 10 erfolgreichsten Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer

7. April 2010

10 erfolgreiche Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer 

Verkaufsverhandlungen mit professionellen Einkäufern sind auch für gestandene Vertriebsprofis nicht einfach. Hier trifft beiderseits geballte Kompetenz aufeinander. Dabei machen Verkäufer häufig den Fehler, sich ausschließlich auf die Preishöhe zu fixieren. Allerdings ist es selten ausschließlich das günstigste Angebot, welches den Zuschlag erhält.

 

10 erfolgreiche Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer auf www.business-netz.com 

Untersuchungen haben ergeben, dass Entscheidungen für oder gegen ein Produkt beziehungsweise Dienstleister zu 80 % schon feststehen, bevor die tatsächlichen Verhandlungen mit dem Einkauf aufgenommen werden. Demzufolge sind vorab gewährte Preisnachlässe in den wenigsten Fällen „kriegsentscheidend".

 

Damit Sie sich in Ihren Verkaufsverhandlungen optimal behaupten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt.

 


 

1. Ausreichende Vorbereitung ist der Königsweg zum Erfolg

Gerade Vertriebsprofis stehen in der Regel unter Zeit- und Termindruck. Trotzdem sollten Sie sich auf jedes Verkaufsgespräch optimal vorbereiten. Unerlässlich ist es, die hier notwendige Zeit der Bedeutung des Termins anzupassen. Vor allem bei langjährigen Verhandlungspartnern sollten Sie sich immer die letzten Verhandlungsergebnisse zusammenstellen, um Flüchtigkeitsfehler bei der Einräumung von Konditionen zu vermeiden.

 

2. Legen Sie Ihre Schmerzgrenzen fest

Versierte Einkäufer versuchen häufig, eine „Friss oder Stirb"-Situation zu erzeugen. Legen Sie deshalb schon vor dem Termin Ihr maximales Nachgiebigkeitslimit für sich fest. Gerade in hektischen Verhandlungen wird oft mehr eingeräumt, als es dem Ertrag dienlich ist. Sie können durchaus auch einmal auf einen Abschluss verzichten

 

3. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen

Schon mittels der Terminvorgabe versuchen manche Einkäufer Zeitdruck aufzubauen. Sie legen Verhandlungen gern in späte Abendstunden oder auf Freitag Nachmittag. Ein anderes - gleichfalls beliebtes - Mittel ist es, den Verkäufer mit Sätzen wie „in 30 Minuten brauche ich Ihr letztes Angebot" unter Druck zu setzen. Solchen Ultimaten sollten Sie grundsätzlich nicht nachgeben, sondern einen Aufschub aushandeln.

 

4. Bestimmen Sie den Zeitpunkt der Entscheidung

Verlangt der Einkäufer von Ihnen einen neuen Preisvorschlag, sollten Sie die Verhandlung in der Regel unterbrechen oder gar vertagen. Entscheidungen sollten niemals sofort am Verhandlungstisch getroffen werden. Bitten Sie gegebenenfalls um eine kurze Pause, in der Sie in Ruhe nachdenken können.

 

5. Ein Nein ist ein Nein

Auch ein Nein gehört zum Wortschatz eines Vertriebsprofis. Ihre kategorische Ablehnung sollte allerdings immer mit dem Offenhalten einiger Türen verbunden sein. Bieten Sie dem Einkäufer an, für ihn Alternativen zu entwickeln.

 

6. Beugen Sie der „Chefkarte" aktiv vor

Hat der Einkäufer Ihre Schmerzgrenze erreicht, wird er ggf. versuchen, die Chefkarte zu ziehen. Hier hilft nur eine vorige Absprache mit der „obersten Heeresleitung". Kommt Ihr Chef dem Einkäufer nämlich preislich entgegen, ist es um Ihre Glaubwürdigkeit geschehen. Preisgrenzen müssen grundsätzlich auch über Hierarchieebenen gewährleistet sein, anderenfalls wird das ganze Vertriebssystem untauglich.

 

7. Fordern Sie für ein Nachgeben grundsätzlich eine Gegenleistung

Gerade gegenüber besonders hartnäckigen Preisdrückern empfiehlt es sich, immer eine Gegenleistung einzufordern. Juristen nennen dies „do ut des-Prinzip" („ich gebe, damit du gibst"). Das sollten Sie auch beherzigen. Nimmt der Kunde bspw. eine größere Stückzahl ab, bekommt er einen Rabatt. Die meisten Einkäufer werden dieses Spiel irgendwann leid.

 

8. Verhandeln Sie auf Augenhöhe

Die Opferrolle ist für Ihre Verkäuferposition äußerst schlecht. Behandelt man Sie geringschätzig, sollten Sie von sich aus aktiv werden. Beliebt ist es bei einigen Firmen, Vertriebsangehörige länger warten und so „verhandlungsreif" sitzen zu lassen. Bitten Sie spätestens nach einer Wartezeit von 30 Minuten um einen erneuten Termin. Sie machen damit deutlich, dass auch Ihre Zeit wichtig ist.

 

9. Sammeln Sie Verhandlungsmasse

Sich einfach im Preis drücken zu lassen, ist für Verkäufer das schlechteste Ergebnis. Stellen Sie mit Kollegen und Ihrem Chef einen Katalog zusammen, in welchem alle für den Kunden interessanten Leistungsbestandteile Ihres Angebots aufgeführt sind. Bewerten Sie diese nach Bedeutung und geben Sie diese nach Möglichkeit in umgekehrter Reihenfolge als Zugeständnis weiter. Verlangen Sie aber immer eine Genleistung (s. Tipp 7).

 

10. Nachtarocken zieht nicht

Es gibt Einkäufer, die können nicht aufhören, Zugeständnisse einzufordern - nicht einmal dann, wenn die Unterschrift unter dem Abschluss längst trocken ist. Lassen Sie sich darauf nicht ein - vereinbart ist vereinbart. Signalisieren Sie ihm stattdessen, dass Sie bei einem weiteren Auftrag durchaus Gesprächsbereitschaft zeigen werden.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Vertrieb, Verhandlungen, Verhandlung, Tipps, Verkauf
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Berechnungsbeispiel – So wirkt der Preis auf Ihren Gewinn
  • Intelligentes Pricing – Ihr Turbo für höheren Gewinn
  • Power Pricing – Wie Preisdifferenzierung Ihr Geschäft ankurbelt
  • Checkliste: Lohnt sich ein Kampf um die Preisführerschaft
  • Lernen Sie von den Besten – Ertragsabschöpfung im MediaMarkt-Modell
  • Checkliste: Faktoren für einen Preisrutsch
  • Aufpassen – Fehlende Versandkostenangabe ist bei Preissuchmaschinen unlauterer Wettbewerb
  • Checkliste: Produkt- und Marktkriterien für die Preisführerschaft
  • Preisführerschaft – Optimales Erfolgsrezept für Endkundenmärkte
  • Übersicht: Die 10 besten Tipps fürs Power Pricing
  • Keine Angst vor Preisdrückern – Die 10 erfolgreichsten Verhandlungstipps für B2B-Verkäufer
  • Checkliste: Preisangabenverordnung
  • Mehr Gewinn durch intelligentes Pricing
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12934 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
Ihre Rechte bei Lieferverzug sind in erster Linie der Rücktritt vom Kaufvertrag und der Schadensersatz wegen Nichterfüllung mehr
Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach...
Wenn Sie ihren Betrieb verpachten, ohne eine entsprechende Betriebsaufgabeerklärung an das Finanzamt abzugeben, muss der Fiskus auch nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses so lange von der Aufrechterhaltung Ihres Betriebs ausgehen, wie die... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunden Mitarbeiter Kommunikation Mitarbeitermotivation Anne Schüller Marketingstrategie Kunde Führungskraft Weihnachten Kundenbindung infografik Marke Unternehmen Existenzgründung Motivation Führungsstil Buchtipp Mitarbeiterführung Existenzgründer Team Führung Marketing

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten