Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie beim Kunden punkten
4 Tipps für Ihre Warenlieferungen zu Weihnachten
Bestellungen zu Weihnachten – mehr als ein Paket
Online shoppen boomt. Als Kunde im Online-Shop seine Bestellungen aufgeben und sich das Produkt nach Hause liefern zu lassen, ist einfach und angenehm. Das ganze Jahr über sorgt so das online bestellen für ein müheloses Shopping-Erlebnis. Zu Weihnachten wird diese Art des Einkaufens für den Kunden jedoch besonders verlockend: Keine Parkplatzsuche, kein Gedränge, kein mühseliges Tragen all der Einkäufe – und somit weniger Stress beim Einkaufen (Link).
So kann also bereits mit jeder Warenlieferung beim Kunden gepunktet werden. Ob mit
- der klassischen Paket-Zustellung
- dem Lieferservice
- dem Lieferdienst bzw. Bringdienst für Einkäufe innerhalb der Stadt
Ruhen Sie sich allerdings nicht auf diesem Vorteil aus. Toppen Sie ihn. Denn mit jeder Lieferung und Zustellung können Sie beim Kunden positive Gefühle wecken, die die Kundenbindung stärken.
Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie den Kunden positiv überraschen
Tipp 1: Pünktliche garantierte Lieferung bis Weihnachten
Im Grunde ein Muss für jeden Lieferservice, den Sie anbieten. Viele Kunden bestellen ja meist erst kurz vor Weihnachten Geschenke und wollen sicher sein, dass die bestellten Waren auch rechtzeitig zugestellt werden. Geben Sie diese Garantie. Erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Zustelldiensten – Deutsche Post, DHL, Hermes oder DPD -, welche Versandtermine genannt werden, die eine pünktliche Post-Zustellung oder Paketzustellung bis Weihnachten gewährleisten.
Tipp 2: Verpackung passend wählen
Ein Paket ist mehr als nur ein Karton, der Ihre Waren transportiert. Ein Paket ist stets auch ein Imageträger Ihres Online-Shops bzw. Unternehmens. Deshalb prüfen Sie unbedingt:
- Passt die Verpackung zu Ihrem Online-Shop/Unternehmen?
- Spiegelt sie die Eigenschaften Ihrer Marke wider?
- Ist die Verpackung komfortabel zu öffnen?
- Lässt sie sich mühelos und umweltverträglich entsorgen?
Tipp 3: Mit dem Füllmaterial überzeugen
Auch das Innenleben Ihrer Lieferung spricht Bände. So manches Füllmaterial, wie beispielsweise Styroporchips, die sich elektrostatisch aufladen, ist schwer zu handhaben – und verärgert deshalb nur den Kunden. Prüfen Sie deshalb unbedingt Ihr Füllmaterial. Fragen Sie sich:
- Welchen Eindruck erzeugt Ihr Füllmaterial?
- Transportiert es die Eigenschaften der Marke und die Unternehmenswerte – beispielsweise nachhaltig zu sein?
- Kann der Kunde es problemlos vom Produkt trennen und anschließend entsorgen?
Trick 4: Ein Erlebnis bieten
Machen Sie aus Ihrem Paket ein Erlebnis. Überraschen Sie Ihren Kunden. Lassen Sie ihn mehr vorfinden, als er bestellt hat. Gestalten Sie Ihre Lieferung zu einem „kleinen Danke-Schön-Geschenk“ – mit
- Werbeartikeln
passend zum bestellten Produkt, zur Jahreszeit oder zum Unternehmen. Legen Sie einen Giveaway ins Paket. - Produktproben.
Abhängig von Ihrem Sortiment fügen Sie Proben für Waren bei, die den Kunden auch interessieren dürften – oder die neu in Ihrem Sortiment sind. - Geschenkpapier.
Erfreuen Sie Ihren Kunden mit einem oder zwei Bögen Weihnachts-Geschenkpapier. - Gutscheine für die nächste Bestellung.
Binden Sie den Kunden durch einen Verkaufsgutschein geschickt an Ihr Unternehmen. - Flyer
über Ihr Sortiment, Unternehmen oder Corporate Citizenship. Es dürfen auch Flyer bzw. Gutscheinaktionen anderer Unternehmen sein, für die Sie dann gegen Entgelt Werbung machen.
Sie werden merken: Ihr Kunde lässt sich leicht überraschen!
Diese Marketing-Ideen zu Weihnachten könnten Sie auch interessieren
Kunden locken, Verkauf ankurbeln: Die Adventskalender-Verkaufsaktion
Mehr Umsatz im Weihnachtsgeschäft: Stammkunden erfreuen
3 weihnachtliche Verkaufs-Events – und die Kassen klingeln
Weihnachtlicher Kundenservice: 5 Tipps, wie Sie den Einkaufsstress bei Ihren Kunden abbauen
E-Mail-Marketing zu Weihnachten: 3 Tipps für guten Umsatz
Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen
- Kommentieren
- 7030 Aufrufe