Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen
Corporate Social Responsibility: Spende zu Weihnachten und werbe damit
Kaum zu einer Zeit im Jahr ist die Spendenbereitschaft der Bevölkerung so hoch als zu Weihnachten. NGOs wissen es. Denn zwischen 30 und 40 Prozent aller Spenden werden in den Monaten November und Dezember gesammelt. Auf der einen Seite führt dies bei den Hilfsorganisationen zu einem erbitterten Kampf um die Spenden. Auf der anderen Seite erhält in diesem Zeitraum Charity große Aufmerksamkeit – die Sensibilität ist bei allen erhöht.
Beste Gelegenheit, das eigene Social Sponsoring und Social Giving zu erhöhen. Nach dem Motto „Spende und werbe damit“ werden Ihre Spendenaktionen zu Weihnachten, dem Fest der Liebe, sowohl ein größeres Interesse als auch Anerkennung finden. Und führen so zu einem Imagegewinn des Unternehmens. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: Rücken Sie Ihre Spenden in den Fokus Ihrer Kunden. Binden Sie Ihre Kunden deshalb von Anfang in Ihre Social Sponsoring-Spendenaktionen mit ein – und zwar aktiv.
Charity zu Weihnachten: 3 Tipps, wie Sie Ihre Kunden bei Ihren Spendenaktionen aktiv einbinden
Tipp 1: Online und offline abstimmen lassen
Lassen Sie Ihre Kunden entscheiden, welche Hilfsorganisation, welcher Verein oder welche Einrichtung vor Ort die Spende des Unternehmens erhält. Wählen Sie also mindestens zwei, höchstens drei Einrichtungen aus, denen Sie eine Spende zukommen lassen möchten.
Stellen Sie diese auf Ihrer Homepage, in Ihrem Newsletter (print und online-Version), auf Facebook, Twitter, per Video auf YouTube und auch in Ihrem Geschäft vor Ort vor. Begründen Sie, warum Ihr Unternehmen sich für diese Einrichtung einsetzen will. Geben Sie unbedingt an, welche Art der Spende Sie geplant haben – finanziell oder Sachspenden – und wie hoch diese ausfallen wird: 1.000 Euro, 5.000 Euro oder 10.000 Euro.
Fordern Sie schließlich Ihre Kunden auf, darüber abzustimmen, welche der Einrichtungen Ihre Spende erhalten soll. Nennen Sie eine Frist, bis wann die Abstimmung läuft und wann die Spende wo überreicht wird.
Tipp 2: Die 1-Euro-Aktion
Wählen Sie ein Projekt aus, das das Unternehmen unterstützen will. Führen Sie vor Weihnachten entsprechende Aktionswochen durch, die sich auf den Kassenbereich beschränken. Hier legen Sie Infomaterial aus - sowohl über die Einrichtung als auch über Ihr Social Sponsoring-Ziel. Binden Sie Ihre Kunden nun aktiv ein, indem Sie
- ein „Aufrunden“-Schild an allen Ihren Kassen platzieren.
„Wollen Sie für die Kindertagesstätte Zwergnase (Beispiel) spenden, dann sagen Sie bitte an der Kasse ein Wort „Aufrunden“. Ihr Endbetrag wird dann aufgerundet – maximal um 9 Cent“. - die 1-Euro-Aktion durchführen.
Die Tiernahrungskette Fressnapf macht es Jahr für Jahr. Das Kassenpersonal fragt den Kunden in dem Aktionszeitraum gezielt „Möchten Sie einen Euro für den Deutschen Tierschutzbund spenden?“ Der Betrag wird dann einfach sofort mit abgezogen. Und der Kunde erhält als Anerkennung einen Aufkleber.
Tipp 3: Aktionen für Sachspenden in Ihrem Unternehmen
Nutzen Sie Ihre Verkaufsräume und Geschäftsräume, um Sachspenden zu sammeln. Ob in Ihrem Eingangsfoyer – beispielsweise Ihrer Bank – oder dem Ausstellungsraum – beispielsweise Ihres Autohauses - reservieren Sie einen speziellen Platz für die Charity-Aktion. Stellen Sie dort einen Aktionstisch für Spenden auf – beispielsweise für die Tiere im Tierheim, für Kinder und/oder Arme oder für Flüchtlinge in Deutschland. Kunden können dann aus den aufgebarten Sachspenden die auswählen, die sie symbolisch kaufen möchten. Teilen Sie Ihren Kunden mit, bis wann diese Aktion läuft und wann beispielsweise die Kinder ihre Sachspenden entgegen nehmen werden.
Diese Marketing-Ideen zu Weihnachten könnten Sie auch interessieren
Kunden locken, Verkauf ankurbeln: Die Adventskalender-Verkaufsaktion
Mehr Umsatz im Weihnachtsgeschäft: Stammkunden erfreuen
3 weihnachtliche Verkaufs-Events – und die Kassen klingeln
Weihnachtlicher Kundenservice: 5 Tipps, wie Sie den Einkaufsstress bei Ihren Kunden abbauen
Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie beim Kunden punkten
E-Mail-Marketing zu Weihnachten: 3 Tipps für guten Umsatz
- Kommentieren
- 9397 Aufrufe