Business-Netz Logo
Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen
  • Anzeigen
  • What links here

Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen

16. November 2015

Corporate Social Responsibility: Spende zu Weihnachten und werbe damit

Kaum zu einer Zeit im Jahr ist die Spendenbereitschaft der Bevölkerung so hoch als zu Weihnachten. NGOs wissen es. Denn zwischen 30 und 40 Prozent aller Spenden werden in den Monaten November und Dezember gesammelt. Auf der einen Seite führt dies bei den Hilfsorganisationen zu einem erbitterten Kampf um die Spenden. Auf der anderen Seite erhält in diesem Zeitraum Charity große Aufmerksamkeit – die Sensibilität ist bei allen erhöht.

 

Spende zu Weihnachten und werbe damit

 

Beste Gelegenheit, das eigene Social Sponsoring und Social Giving zu erhöhen. Nach dem Motto „Spende und werbe damit“ werden Ihre Spendenaktionen zu Weihnachten, dem Fest der Liebe, sowohl ein größeres Interesse als auch Anerkennung finden. Und führen so zu einem Imagegewinn des Unternehmens. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: Rücken Sie Ihre Spenden in den Fokus Ihrer Kunden. Binden Sie Ihre Kunden deshalb von Anfang in Ihre Social Sponsoring-Spendenaktionen mit ein – und zwar aktiv.

 

Charity zu Weihnachten: 3 Tipps, wie Sie Ihre Kunden bei Ihren Spendenaktionen aktiv einbinden

 

Tipp 1: Online und offline abstimmen lassen

Lassen Sie Ihre Kunden entscheiden, welche Hilfsorganisation, welcher Verein oder welche Einrichtung vor Ort die Spende des Unternehmens erhält. Wählen Sie also mindestens zwei, höchstens drei Einrichtungen aus, denen Sie eine Spende zukommen lassen möchten.

 

Stellen Sie diese auf Ihrer Homepage, in Ihrem Newsletter (print und online-Version), auf Facebook, Twitter, per Video auf YouTube und auch in Ihrem Geschäft vor Ort vor. Begründen Sie, warum Ihr Unternehmen sich für diese Einrichtung einsetzen will. Geben Sie unbedingt an, welche Art der Spende Sie geplant haben – finanziell oder Sachspenden – und wie hoch diese ausfallen wird: 1.000 Euro, 5.000 Euro oder 10.000 Euro.

 

Fordern Sie schließlich Ihre Kunden auf, darüber abzustimmen, welche der Einrichtungen Ihre Spende erhalten soll. Nennen Sie eine Frist, bis wann die Abstimmung läuft und wann die Spende wo überreicht wird.



 

Tipp 2: Die 1-Euro-Aktion

Wählen Sie ein Projekt aus, das das Unternehmen unterstützen will. Führen Sie vor Weihnachten entsprechende Aktionswochen durch, die sich auf den Kassenbereich beschränken. Hier legen Sie Infomaterial aus - sowohl über die Einrichtung als auch über Ihr Social Sponsoring-Ziel. Binden Sie Ihre Kunden nun aktiv ein, indem Sie

  • ein „Aufrunden“-Schild an allen Ihren Kassen platzieren.
    „Wollen Sie für die Kindertagesstätte Zwergnase (Beispiel) spenden, dann sagen Sie bitte an der Kasse ein Wort „Aufrunden“. Ihr Endbetrag wird dann aufgerundet – maximal um 9 Cent“.
  • die 1-Euro-Aktion durchführen.
    Die Tiernahrungskette Fressnapf macht es Jahr für Jahr. Das Kassenpersonal fragt den Kunden in dem Aktionszeitraum gezielt „Möchten Sie einen Euro für den Deutschen Tierschutzbund spenden?“ Der Betrag wird dann einfach sofort mit abgezogen. Und der Kunde erhält als Anerkennung einen Aufkleber.

 

Tipp 3: Aktionen für Sachspenden in Ihrem Unternehmen

Nutzen Sie Ihre Verkaufsräume und Geschäftsräume, um Sachspenden zu sammeln. Ob in Ihrem Eingangsfoyer – beispielsweise Ihrer Bank – oder dem Ausstellungsraum – beispielsweise Ihres Autohauses - reservieren Sie einen speziellen Platz für die Charity-Aktion. Stellen Sie dort einen Aktionstisch für Spenden auf – beispielsweise für die Tiere im Tierheim, für Kinder und/oder Arme oder für Flüchtlinge in Deutschland. Kunden können dann aus den aufgebarten Sachspenden die auswählen, die sie symbolisch kaufen möchten. Teilen Sie Ihren Kunden mit, bis wann diese Aktion läuft und wann beispielsweise die Kinder ihre Sachspenden entgegen nehmen werden.

 

Diese Marketing-Ideen zu Weihnachten könnten Sie auch interessieren

Kunden locken, Verkauf ankurbeln: Die Adventskalender-Verkaufsaktion

Mehr Umsatz im Weihnachtsgeschäft: Stammkunden erfreuen

3 weihnachtliche Verkaufs-Events – und die Kassen klingeln

Weihnachtlicher Kundenservice: 5 Tipps, wie Sie den Einkaufsstress bei Ihren Kunden abbauen

Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie beim Kunden punkten 

E-Mail-Marketing zu Weihnachten: 3 Tipps für guten Umsatz 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Weihnachten, Spenden, Spende, Kunde, Kunden, Corporate Social Responsibility, Corporate Responsibility, Social Sponsoring, Sponsoring, Charity, Spendenbereitschaft, Spendenaktion, Social Giving, YouTube, NGO, Weihnachten Fest der Liebe, Fest der Liebe, Spenden für Kinder, Spenden für, Spenden für Tiere, Spenden für Arme, Spenden Flüchtlinge, Spenden Deutschland, Spenden in Deutschland, Spenden Flüchtlinge Deutschland
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8590 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie beim Kunden punkten
Mit den Lieferungen Ihrer Waren können Sie bei Ihren Kunden punkten. Denn jedes Paket stärkt Ihr Image. 4 Tricks, wie Sie gerade zu Weihnachten überzeugen. mehr
Weihnachtlicher Kundenservice: 5 Tipps, wie Sie den Einkaufsstress bei Ihren...
Einkaufen löst oft Stress aus – an Weihnachten besonders stark. 5 Tricks für Ihren Kundenservice, mit denen Ihr Kunde Stress beim Einkaufen abbauen kann. mehr
E-Mail-Marketing zu Weihnachten: 3 Tipps für guten Umsatz
Weihnachten rückt näher. Höchste Zeit Ihre E-Mail-Marketing Maßnahmen für das Weihnachtsgeschäft zu planen. Denn guter Umsatz kommt nicht von alleine. mehr
Werbeartikel zu Weihnachten für Ihre Kunden: 15 Ideen und Trends
Erfreuen Sie Ihre Kunden mit Werbeartikel zu Weihnachten. Sagen Sie auf diese Weise „Danke schön für die Treue“. Zur Inspiration einige Ideen für Ihre Werbeartikel. mehr
Kunden locken, Verkauf ankurbeln: Die Adventskalender-Verkaufsaktion
Um den Verkauf im Weihnachtsgeschäft anzukurbeln, müssen Sie Kunden anlocken. Unser Tipp: Mit der Adventskalender-Verkaufsaktion bieten Sie Tag für Tag neue Angebote. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Führungsstil Marketing Mitarbeitermotivation Kundenbindung Buchtipp Kunde Marke Kunden Kommunikation Mitarbeiter Anne Schüller Mitarbeiterführung Führungskraft Existenzgründung Existenzgründer Marketingstrategie infografik Weihnachten Motivation Team Führung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Zielvereinbarungen einsetzen: 7 Vorteile für das Unternehmen
  • Erfolgreiche Teambildung: Achten Sie auf alle Faktoren
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten