Weihnachtlicher Kundenservice: 5 Tipps, wie Sie den Einkaufsstress bei Ihren Kunden abbauen
Weihnachtlicher Kundenservice: Weniger Stress beim Einkaufen
Einkaufen löst oft genug Stress beim Kunden aus. Erst wird kein Parkplatz gefunden. Im Ladengeschäft fehlt es an Verkäufern, die einen beim Einkauf beraten könnten. Die eigenen Kinder quengeln. Und zum Schluss gibt es eine lange Warteschlange an der Kasse. Alles Faktoren, die beim Einkaufen Stress auslösen können.
In der Vorweihnachtszeit kommen zu diesen Faktoren weitere hinzu:
- Volle Geschäfte
- Gedränge
- Ausverkauf von Produkten
- Weihnachtsmusik, die nerven kann
- undundund…
Der Stress beim Kunden steigt an, aber dadurch auch bei Ihrem Personal. Und mit ihm zeigen sich die ersten typischen Stresssymptome wie Gereiztheit, Ungeduld und Unruhe, die kaum Einkaufslaune auslösen, sondern eher den typischen Stress-Mechanismus „Flucht oder Kampf“. Für einen Einkaufsbummel, der im Ladengeschäft die Kassen klingeln lässt, ungünstige Voraussetzungen – leider. Doch Sie können gezielt gegensteuern.
Weniger Stress beim Einkaufen an Weihnachten: 5 Tricks, wie Sie die Stressbewältigung Ihrer Kunden unterstützen
Tipp 1: Kinderbetreuung anbieten
Mit Kindern einkaufen macht Spaß, ist aber gleichzeitig eine große Herausforderung. An Weihnachten eine noch größere, weil sich natürlich jedes Kind Vieles anschauen will. Deshalb erleichtern Sie es Ihren Kunden. Bieten Sie eine Kinderbetreuung an. Falls das ganztägig nicht möglich ist, sollten Sie zu bestimmten Zeiten – wie beispielsweise spätnachmittags oder einmal die Woche – eine Kinderveranstaltung als Event einplanen: Clowns treten auf oder ein Kasperltheater gibt eine Vorstellung. Während dieser Zeit kann ein Elternteil oder alternativ die Oma mit dem Kind die Veranstaltung besuchen und der Partner kauft währenddessen in Ruhe ein.
Tipp 2: Taschen und Tüten aufbewahren
Führen Sie zum Weihnachtsgeschäft einen wohlvertrauten, leider vergangenen Kundenservice wieder ein: Das Aufbewahren von Taschen und Tüten. Bauen Sie in der Nähe des Eingangs einen Serviceschalter ein, indem diese Art der Kundenbetreuung angeboten wird. Der Kunde gibt seine Tüten ab, erhält einen Chip mit Nummer – und kann anschließend bequem und mit freien Händen (ganz wichtig, um die Waren anfassen zu können) durch Ihr Kaufhaus schlendern.
Tipp 3: Oasen zum Chillen einrichten
Richten Sie verstärkt Oasen zum Chillen und Ausruhen ein. Aber bitte nicht nur vor den Kassen, an denen es vor Menschen wimmelt. Viel besser sind kleine Rückzugsorte aus Bänken, bequemen Stühlen oder Sesseln innerhalb des Verkaufsraums. Geben Sie den Männern die Gelegenheit, es sich bequem zu machen, während frau freudig alles anschaut. Oder geben Sie jedem Kunden - ob jung oder alt, Mann oder Frau – Anlass, sich für einen Augenblick einfach mal auszuruhen – und so die Stimmung der Besinnlichkeit in Ihrem Ladengeschäft zu genießen. Dabei kann gleichzeitig der Blick über Ihre ausgelegten Waren wandern. Kaufimpulse werden so mühelos aktiviert.
Tipp 4: Gutschein für Kaffee und Kuchen
Haben Sie ein eigenes Restaurant im Geschäft, verschenken Sie an der Kasse einen Gutschein für einen Kaffee mit Kuchen. Alternativ funktionieren Sie eine Chilloase als kleines Café um. Stellen Sie dort große Thermoskannen mit Kaffee bereit, aus denen sich der Kunde selbst bedienen kann.
Tipp 5: Wellness anbieten und verschenken
Abhängig von Ihrem Sortiment können Sie Ihren Kunden auch mit Wellness-Angeboten verwöhnen. Vielleicht bieten Sie eine kostenlose Gesichtsmassage. Oder Sie stellen einen Massagestuhl auf, auf den der Kunde für ca. 10 Minuten seinen Körper per Shiatsu-Massage verwöhnen darf.
Bietet sich dies in Ihrem Unternehmen nicht an, setzen Sie auf Werbeartikel mit Schwerpunkt Wellness. Helfen Sie Ihrem Kunden, zu Hause seinen Stress abzubauen. Verschenken Sie Werbeartikel gegen Stress - wie
- einen Anti-Stressball
- Duftöle
- Entspanungsbäder
- Powerriegel
- Qigong-Kugeln
- einen Igelball
- Badeutensilien für die Frau
- Wärmekissen
- Pflegeprodukte
So tun Sie Ihrem Kunden etwas Gutes – und werben für Ihr Unternehmen.
Diese Marketing-Ideen zu Weihnachten könnten Sie auch interessieren
Kunden locken, Verkauf ankurbeln: Die Adventskalender-Verkaufsaktion
Mehr Umsatz im Weihnachtsgeschäft: Stammkunden erfreuen
3 weihnachtliche Verkaufs-Events – und die Kassen klingeln
Lieferungen zu Weihnachten: 4 Tipps, wie Sie beim Kunden punkten
E-Mail-Marketing zu Weihnachten: 3 Tipps für guten Umsatz
Charity zu Weihnachten: Spenden – und den Kunden aktiv einbeziehen
- Kommentieren
- 7323 Aufrufe