Business-Netz Logo
Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Controlling » Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!

Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!

7. April 2010

Bei jeder Unternehmensentscheidung, die Sie treffen, ergeben sich Risiken. Diese Risiken sind manchmal unbedeutend, im Extremfall können Sie aber sogar existenzbedrohend sein. Einige Risiken zeigen sofortige Auswirkungen, andere realisieren sich erst nach längeren Zeiträumen.

 Risikomanagementsystem - Planung

 

Diese 5 Risikoursachen müssen Sie kennen

Der Ursprung von Risiken lässt sich grob in 5 Bereiche unterteilen. Sie können

  • im Unternehmen selbst wurzeln,
  • durch Mitbewerber verursacht sein,
  • durch veränderte Marktbedingungen entstehen,
  • auf technologischen Neuerungen beruhen oder
  • durch veränderte gesetzliche Grundlagen bedingt sein.

 

Expertenrat

Ein Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses (mathematische Definition) oder die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses multipliziert mit dem finanziellen Ausmaß (betriebswirtschaftliche Definition).

 



Nicht nur Großunternehmen sollten Risiken fürchten

Aufgrund von Branchenzugehörigkeit und Konjunkturlage sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einer Vielzahl von Entwicklungen ausgesetzt, die Abweichungen von den in der Unternehmensplanung angestrebten Zielen und Strategien zur Folge haben. Diese Entwicklungsfaktoren sind für Sie als dort tätige Führungskraft sowohl mit positiven (Chancen), als auch mit negativen Auswirkungen (Risiken) verbunden. Unternehmerische Entscheidungen sollten deshalb immer aufgrund einer rechtzeitigen Erkenntnis zukünftiger Entwicklungen des Marktumfelds und des Wettbewerbs getroffen werden. Auch technologische Weiterentwicklungen bzw. Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen können gleichermaßen Risiken- und Chancenpotenziale enthalten.

 

Schon bei der Vorbereitung ist systematisches Vorgehen unerlässlich

Unumgänglich ist die Berufung eines oder mehrerer Personen zum haupt- oder nebenamtlichen Risikomanager, um die Verantwortlichkeiten festzulegen.

Für die Einführung oder Umgestaltung bestehender Risikomanagementsysteme sollte immer reichlich Zeit und Fachwissen eingeplant werden. Nachlässigkeiten in der Vorbereitungsphase fallen spätestens in der ersten Krise auf den Verantwortlichen zurück.

In der Praxis haben sich 3 Bereiche herauskristallisiert, die Sie bei der Einführung systematisch bearbeiten sollten. Basierend auf Unternehmensart, der Größe und  internen Organisation müssen Sie die entsprechenden Mitglieder rekrutieren, die an der Vorbereitung beteiligt sein sollen.

 

Checkliste zum Download

Nutzen Sie zur Vorbereitung unsere Checkliste.

 

Heißer Tipp

Die Anzahl der Beteiligten sollte 5 bis 8 Personen keinesfalls überschreiten. Erfahrungsgemäß verlieren sich größere Gruppen in fruchtlosen Debatten und sind zu einer Entscheidungsfindung kaum geeignet!

 

Zielfestlegung ist kein Hexenwerk

Im Grunde lassen sich Risikosteuerungsstrategien in 5 unterschiedliche Grundausrichtungen klassifizieren. Dabei kann es selbstverständlich Überschneidungen geben.

 

1. Komplette Risikovermeidung

Eine vollständige Vermeidung von Risiken kann eigentlich nur erreicht werden, indem jegliche risikobehaftete Tätigkeit unterlassen wird. Dies ist für ein marktteilnehmendes Unternehmen in der Regel unmöglich.

 

2. Risikominimierung

Eine Verminderung von Risiken ist darauf ausgerichtet, die Auswirkungen von Gefahrpotenzialen zu erkennen und sie auf ein akzeptables und tolerierbares Maß zu reduzieren.

 

3. Risikobegrenzung

Eine Risikobegrenzung oder Risikostreuung lässt sich in zwei Teilbereiche aufspalten:

  • Risikodiversifizierung
  • Risikolimitierung per Vorgabe

 

Expertenrat

Die Risikodiversifizierung beruht auf der betriebswirtschaftlichen „Portfolio-Theorie", Diese besagt, dass eine Kombination unterschiedlicher Anlagealternativen in einem Anlageportfolio einen Diversifikationseffekt bewirkt, der mengenmäßig das Gesamtrisiko streut und damit verringert. Bei einer klassischen Risikolimitierung setzt dagegen die Geschäftsführung eines Unternehmens durch bestimmte Vorgaben klar definierte Grenzen für das Eingehen von Risiken.

 

4. Risikoüberwälzung

Bei der Risikoüberwälzung wird das Risiko durch vertragliche Vereinbarung teilweise oder völlig an Dritte abgetreten. Naheliegendes Beispiel ist hier der Abschluss einer Versicherung oder Garantie. Risiken werden so selbstverständlich nicht verringert oder eliminiert, sie wechseln lediglich den Gefahrträger.

 

5. Risikoakzeptanz

Faktisch lassen sich Risiken in der wirtschaftlichen Realität nicht vollständig ausschließen. Ein verbleibendes Restrisiko muss und wird ein Unternehmen in bestimmten Fällen akzeptieren und selbst tragen.

Eine Akzeptanz von Risiken wird immer dann gegeben sein, wenn die vorstehend beschriebenen Ausrichtungen in negativem Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen.

Da ggf. eintretende Schäden aus eigener Kraft gedeckt werden müssen, ist das Vorhandensein eines gewissen finanziellen Deckungspotenzials hier unabdingbar.

 

Resümee

Zu welcher Strategie sie letztendlich greifen sollten, lässt sich nicht vorhersagen. Entscheidungen müssen individuell nach

  • Branche,
  • Unternehmensgröße,
  • unternehmerischer Gesamtstrategie,
  • Wirtschaftslage,
  • Gefahrenlage und
  • finanzieller Ausstattung

 

getroffen werden.

 

Risikomanagement kann für bestimmte Unternehmensformen sogar gesetzlich angeordnet werden

Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet Aktiengesellschaften in Deutschland ausdrücklich zu Maßnahmen der Risikofrüherkennung, um den Erhalt des eigenen Unternehmens zu gewährleisten. Das erforderliche Mittel ist hier die Implementierung eines Risikomanagementsystems.

 

Vorsicht

Dieses Gesetz gilt auch für GmbH-Geschäftsführer bezüglich der GmbH (§ 43 GmbHG)!

Alles, was Sie über die gesetzlichen Pflichten wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag KonTraG - Alles zum betrieblichen Risikomanagement  

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Risikomanagementsystem, Risikomanagement, Risiken, Risikosteuerung, Risiko, Risikomanager, strategische Planung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Checkliste: Betriebliches Risikomanagement und Compliance
  • Übersicht: Vorbereitung Einführung Risikomanagementsystem
  • Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
  • Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!
  • KonTraG – Alles zum betrieblichen Risikomanagement
  • Übersicht: Risikograph – Unverzichtbares Instrument zur Bewertung von Gefahren
  • Risikobewertung – Die hohe Schule des Risikomanagements
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit
  • Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
  • Risikomanagement: Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein Muss
  • Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12153 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Risiko Freelancing: Machen Sie sich als Freelancer mit den typischen Risiken...
Freelancing kann zum Risiko werden. Deshalb entwickeln Sie als Freelancer gezielte Strategien gegen die zwei typischsten Risiken beim Freelancing. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems ist es entscheidend, die internen Risiken zu identifizieren. Anhand diesr Checkliste können Sie einfach prüfen, an welcher Stelle in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf besteht. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems müssen Sie besonderes Augenmerk auf drohende externe Risiken legen. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei. mehr
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
Jede neue Geschäftsidee, die Sie in Ihrem Businessplan ausführen, enthält Chancen und Risiken. Stellen Sie diese, als auch mögliche Gegenstrategien dar. mehr
Inländische Geschäftsadresse - Pflichten und Risiken durch das MoMiG verschärft
Das MoMiG sorgt für eine Verschärfung der Sorgfältigkeitsverpflichtungen bei der inländischen Geschäftsanschrift einer GmbH. Erfahren Sie in diesem Beitrag, worauf Sie zukünftig verstärkt achten müssen. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Führung Team Marketing Anne Schüller Kunde Führungskraft Existenzgründer Unternehmen Kommunikation Kundenbindung Kunden Mitarbeiterführung Führungsstil Marke infografik Motivation Marketingstrategie Mitarbeiter Buchtipp Existenzgründung Mitarbeitermotivation

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit Achtsamkeit Stress reduzieren und Wohlbefinden steigern
  • Achtsamkeitstraining: die 4 Bausteine der Achtsamkeit
  • Achtsamkeitstraining: 5 Übungen, um den Fokus zu lenken
  • Achtsamkeit trainieren: 3 Achtsamkeitsübungen

Personal Praxis

Mit diesen Möglichkeiten können Sie die Mitarbeitersuche optimieren
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten