Business-Netz Logo
Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Controlling » Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit
  • Anzeigen
  • What links here

Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit

7. April 2010

Ein professionelles Risikomanagementsystem setzt zwingend voraus, dass Sie zum einen die drohendenden Gefahren für Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt identifiziert und zum anderen nach dem Grad der Schwere beurteilt haben. Danach können Sie sich an die Einführung machen.

 Risikomanagement einführen

 

Schritt 1: Kommunizieren Sie die strategischen Grundsätze

Am Anfang steht immer das Wort. Wenn Sie ein Risikomanagement einführen, müssen Sie dessen strategische Grundsätze natürlich auch den beteiligten Personen und Einheiten mitteilen.

Diese Grundsätze bilden das Fundament für die konkrete Ausgestaltung der Risikomanagement-Organisation. Im Regelfall trägt hier vor allem die Geschäftsführung die rechtliche Gesamtverantwortung gegenüber dem Inhaber oder den Anteilseignern - bzw. dem Staat. Da die Risikovorsorge eine dauerhafte Verpflichtung ist, muss sichergestellt sein, dass neu aufkommende Risiken ebenfalls frühzeitig erkannt werden und in den Risikomanagementprozess einfließen.

 

Schritt 2: Legen Sie die internen Verantwortlichkeiten fest

Die Aufbauorganisation des Risikomanagements ist in der Regel natürlich Sache der Geschäftsführung. In größeren Unternehmen ist es allerdings üblich und sinnvoll, dem Controlling als institutionalisierter Einrichtung die Aufbauorganisation zu übertragen. Dieser Bereich

  • organisiert die Prozessdurchführung,
  • unterstützt die Risikoverantwortlichen bei der Bewertung der weiteren Umsetzung,
  • verantwortet für eine effiziente Risikoberichterstattung gegenüber dem Management (Risk Reporting).

 

Weitere Aufgaben können bspw. in der konzeptionellen Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Prozesses, sowie der internen Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit dieser Maßnahmen durch prozessunabhängige und prozessintegrierte Kontrollen liegen.



Expertenrat

Die gesamte Organisation der Risikoverantwortungen und alle diesbezüglichen Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements sollten grundsätzlich in einem Handbuch (Risk Manual) dokumentiert werden.

 

Schritt 3: Binden Sie die Unternehmensbereiche mit ein 

Die praktische Umsetzung des Risikomanagements sollte dann in den jeweiligen Unternehmensbereichen erfolgen. Diese tragen als operative Einheiten naturgemäß einen Großteil der Verantwortung (Risk owner) für die funktionierende Umsetzung.

Kernaufgabe der Prozessverantwortlichen ist hier vor allem die

  • Identifikation und
  • zeitnahe Kommunikation

 

der relevanten Risikosachverhalte.

 

Expertenrat

Unterschätzen Sie die Bedeutung dieses Punktes nicht. Durch die entsprechende Nähe und Sachkenntnis kommt den Unternehmensbereichen für das frühzeitige Erkennen und Beurteilen der jeweiligen Risiken am Ort ihres Entstehens zentrale Bedeutung zu.

 

Schritt 4: Erst der Regelkreis macht Ihr System wertvoll

Den Risikomanagementprozess sollten Sie - wie die meisten Kontrollsysteme - grundsätzlich als einen sich wiederholenden Regelkreis implementieren. Basierend auf den in der Strategie festgelegten Grundsätzen erfolgt der Prozess in den Phasen

  1. Risikoermittlung
  2. Risikobewertung
  3. Risikosteuerung
  4. Risikokontrolle

 

ehe er - gegebenenfalls mit einer Überarbeitung der strategischen Ausrichtung - von Neuem beginnen kann.

 

Schritt 5: Risikosteuerung: Maßnahmen auswählen

Aufgrund der Risikoermittlung und -bewertung erkennen Sie die „Baustellen", auf denen Sie aktiv werden müssen. Als Handlungsalternativen stehen Ihnen - je nach Situation - Maßnahmen zur

  • Risikovermeidung,
  • Risikoverminderung,
  • Risikoüberwälzung oder
  • Risikoakzeptanz

 

zur Verfügung. Erarbeitete Handlungsmaßnahmen zur gezielten Gegensteuerung der als gefährlich bzw. bestandsgefährdend (gelb oder rot auf dem Risikograph) eingestuften Risiken sollten Sie in einer Tabelle dokumentieren.

In der Regel dürfte es ratsam sein, die daraufhin zu treffenden Entscheidungen immer aufgrund eines engen Dialogs zwischen den betroffenen Unternehmensbereichen, der Geschäftsführung und gegebenenfalls dem Controlling (sofern es für das Risikomanagement zuständig ist) zu treffen.

 

Tipp

Risiken gelten für Ihr Unternehmen dann als gefährlich, wenn sie zwar nicht die Existenz des Betriebs als solchen bedrohen, sich aber im Falle der Realisierung gravierend auf den operativen Geschäftsverlauf bzw. die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken und somit künftige geschäftliche oder betriebliche Entwicklungsmöglichkeiten hemmen.

 

Schritt 6: Risikokontrolle: Überwachung durch IKS nutzen

Abgeschlossen wird Ihr Risikomanagementsystem durch die Überwachung und Kontrolle des Prozesses sowie der eingeleiteten Maßnahmen. Dazu bieten sich Instrumente eines internen Kontrollsystems (IKS) sowie die Entwicklung eines Frühwarnsystems an.

Die Koordination dieser Aufgabe sollte selbstverständlich die Stelle übernehmen, die auch für das Risikomanagement verantwortlich zeichnet - wahrscheinlich durch Sie.

Sollten Abweichungen von den festgelegten Zielen und Strategien auftreten, müssen diese durch die Verantwortlichen des Risikomanagementsystems und die Geschäftsführung überarbeitet werden.

 

Schritt 7: Risk Reporting: Informationsfluss sicherstellen

Alle Anweisungen, Richtlinien und die Zuteilung der Verantwortlichkeiten sollten grundsätzlich top-down erfolgen. Die Berichterstattung (Risk Reporting) läuft dagegen in der Regel bottom-up ab. Achten Sie darauf, dass die Informationsweitergabe vom Unternehmensbereich - gegebenenfalls über das Controlling - zur Geschäftsführung in verdichteter Form geschieht. Je nach Klassifizierung eines Risikos bezüglich der Gefährlichkeit unterscheiden sich Wege und Dringlichkeit Ihres Reportings.

 

Schlussbemerkung

Eine einmalige Aufnahme und Bearbeitung des Risikomanagements reicht niemals aus, weil Markt, Technologie und Wettbewerbsumfeld einem steten Wandel unterworfen sind. Es ist daher notwendig, das Risikomanagement mindestens jährlich gründlich zu überprüfen und auf die Entstehung neuer Gefahren und Risiken anzupassen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Risikomanagementsystem, Risikomanagement, Risikoermittlung, Risikovorsorge, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikograph, Risiken, IKS, Frühwarnsystem, internes Kontrollsystem
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Checkliste: Betriebliches Risikomanagement und Compliance
  • Übersicht: Vorbereitung Einführung Risikomanagementsystem
  • Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
  • Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!
  • KonTraG – Alles zum betrieblichen Risikomanagement
  • Übersicht: Risikograph – Unverzichtbares Instrument zur Bewertung von Gefahren
  • Risikobewertung – Die hohe Schule des Risikomanagements
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit
  • Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
  • Risikomanagement: Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein Muss
  • Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15325 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Risikomanagement: Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein...
Jedes Risikomanagementsystem gründet sich darauf, die entsprechenden Risiken und Gefahren exakt zu identifizieren. Unterscheiden Sie dabei externe Risiken und interne Risiken. mehr
Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Ohne Risikomanagement kann heute kein Unternehmen mehr professionell geführt werden. Wie Sie ein solches System planen, die Risikoermittlung und Risikobewertung durchführen und implementieren, lesen Sie hier. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Interne Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems ist es entscheidend, die internen Risiken zu identifizieren. Anhand diesr Checkliste können Sie einfach prüfen, an welcher Stelle in Ihrem Unternehmen Handlungsbedarf besteht. mehr
Checkliste: Risikoermittlung - Externe Risiken
Bei der Risikoermittlung im Rahmen eines Risikomanagementsystems müssen Sie besonderes Augenmerk auf drohende externe Risiken legen. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei. mehr
Ohne strategische Planung geht beim Risikomanagement nichts!
Eine gründliche Planung ist Grundvoraussetzung des Risikomanagementsystems. Lesen Sie hier, welche Ursachen Risiken haben und welche Zielrichtung Sie bei der Risikosteuerung einschlagen sollten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Buchtipp Kunde Mitarbeiter Kommunikation Führungskraft Weihnachten Kundenbindung Marketingstrategie Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Existenzgründer Team Motivation Marketing Marke Anne Schüller Führungsstil Führung Unternehmen Kunden Existenzgründung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Fachwissen im Verkauf: Total überschätzt und doch so wichtig
  • Taktik Nr. 8: Gute Preise für Ihre (besten) Kunden
  • Förderung für Weiterbildung: Deutscher Weiterbildungspreis auch für...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten