Risikomanagement – So machen Sie Unvorhergesehenes vorhersehbar
Für die Medien ist es ganz klar – Alleinschuld an der Finanz- und Wirtschaftskrise tragen unverantwortliche Manager und Firmenbosse, die blindlings hochriskante Geschäfte getätigt haben.
Dabei ist die Übernahme von „kalkulierbaren“ Risiken selbstverständlich Kernelement jeglichen unternehmerischen Handelns. Im Gegensatz zum 17. Jahrhundert, als englische Kaufleute ihre Schiffe nach Indien schickten und deren eventuelle Rückkehr entweder über reichlich Gewinn oder Bankrott entschieden, haben Sie als professionelle Führungskraft heute die Aufgabe, Risiken zu „managen“. Oder mit den Worten des Griechen Perikles: „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“
Risiken müssen beherrschbar sein
Ein beherrschbares Risiko ist das genaue Gegenteil eines Vabanque-Spiels, bei dem Sie ausschließlich auf Rot oder Schwarz setzen. Hierzu benötigen Sie ein praxistaugliches Risikomanagement. Die Techniken und systematischen Prozesse, die Sie zur rechtzeitigen Erkennung und Bewertung von Risiken brauchen, erläutern wir Ihnen in diesem exklusiven Feature Paket.
Im Beitrag Strategische Planung ist beim Risikomanagement das A und O vermitteln wir Ihnen wertvolles Grundwissen, das Sie für die Vorbereitung Ihres Risikomanagementsystems unbedingt benötigen. Orientierung gibt Ihnen dabei die Checkliste Vorbereitungsphase bei Einführung eines Risikomanagementsystems.
Gefahren schon im Ansatz erkennen – Risikoermittlung ist ein Muss zeigt Ihnen, wie Sie die existenzbedrohenden Gefahren für Ihr Unternehmen schnell und systematisch identifizieren. Dabei unterstützt Sie wirkungsvoll der Unternehmens-Check Externe Risiken und - besonders ausführlich - der Unternehmens-Check Interne Risiken.
Bei der Risikobewertung - Die hohe Schule des Risikomanagements können Sie ein ganz einfach zu bedienendes Instrument zur Evaluierung der verschiedenen Gefahren kennelernen - den Risikograph.
Implementierung eines Risikomanagementsystem – In 7 Schritten zur optimalen Praxistauglichkeit erläutert Ihnen strukturiert und praxistauglich die Vorgehensweise bei der Einführung Ihres persönlichen Risikomanagementsystems.
Unverzichtbare Rechtsinformationen zur gesetzlichen Risikofrüherkennung bietet Ihnen unser Beitrag KonTraG-Alles zum betrieblichen Risikomanagement.
- Kommentieren
- 9812 Aufrufe