Business-Netz Logo
Mitbestimmung – Die stärkste Waffe des Betriebsrats Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Mitbestimmung – Die stärkste Waffe des Betriebsrats
  • Anzeigen
  • What links here

Mitbestimmung – Die stärkste Waffe des Betriebsrats

7. April 2010

 

 

Vielen Arbeitgebern ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge. Grund dafür sind in erster Linie die Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung, die von den Unternehmern häufig als Bremsklotz und Kostenfaktor empfunden werden. Die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats reichen dabei vom bloßen Informationsrecht bis hin zum umfangreichen Mitbestimmungsrecht. Insoweit ist der Arbeitgeber in seiner unternehmerischen Entscheidungsfreiheit beschränkt. Denn das Mitbestimmungsrecht bezieht sich sowohl auf soziale als auch personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten. Teilweise sind sie freiwilliger Natur, teilweise aber eben auch erzwingbar. Dabei ist die Größe des Betriebsratsgremiums völlig unbeachtlich. 

 

 

Betriebsverfassung als Grundlage

 

Als Mitbestimmung werden alle Möglichkeiten und Rechte der Beschäftigten bezeichnet, die Arbeitswelt mitzugestalten. Mit umfasst sind sowohl die gesetzlich verankerten Mitbestimmungsrechte als auch die in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen ausgehandelten Regelungen. Institutioneller Kern der Mitbestimmung ist die Betriebsverfassung.

 

 

Im Streitfall entscheidet die Einigungsstelle

 

Die erzwingbaren Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass der Arbeitgeber eine Maßnahme nicht einseitig durchsetzen kann, sondern die Interessenvertretung entsprechend beteiligen muss. Übergeht der Arbeitgeber ein gesetzliches Beteiligungsrecht, kann sich die Arbeitnehmervertretung durch Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs wehren, der per einstweiliger Verfügung durchsetzbar ist. Kommt es trotz intensiver Bemühungen nicht zu einer Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, entscheidet die Einigungsstelle, § 76 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG).

 

 

Merkmale der Mitbestimmung auf einen Blick

 

  1. Ohne Zustimmung des Betriebsrats darf der Arbeitgeber die beabsichtigte Maßnahme nicht durchführen.
  2. Die Zustimmung des Betriebsrats ist Wirksamkeitsvoraussetzung für Weisungen des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten.
  3. Mitbestimmungspflichtige Regelungen können entweder durch eine Einigungsstelle oder durch das Arbeitsgericht erzwungen werden.

 

 

Soziale Angelegenheiten dominieren

 

Am stärksten ausgeprägt ist das Mitbestimmungsrecht in sozialen Angelegenheiten. § 87 Abs. 1 BetrVG enthält einen Katalog erzwingbarer Mitbestimmungsrechte, während § 88 BetrVG demgegenüber die freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten regelt. Der Betriebsrat hat in folgenden Angelegenheiten ein Mitbestimmungsrecht, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht:

 

Übersicht zum Download

Hier geht's zur Übersicht: Erzwingbare Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG

 

Vorsicht!

In Angelegenheiten der zwingenden Mitbestimmung hat der Betriebsrat ein Initiativrecht. Das bedeutet, er kann von sich aus tätig werden und den Abschluss einer Betriebsvereinbarung erzwingen.

 

 

Auch freiwillige Betriebsvereinbarungen sind möglich

 

§ 88 BetrVG zählt daneben beispielhaft Regelungsgegenstände auf, bei denen freiwillige Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden können. Dazu zählen:

  • Maßnahmen des betrieblichen Umweltschutzes
  • Errichtung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist
  • Maßnahmen zur Integration ausländischer Arbeitnehmer sowie zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb

In diesen Angelegenheiten hat der Betriebsrat keine erzwingbaren Mitbestimmungsrechte. Auch hier kann er jedoch formlos die Initiative ergreifen. Sofern der Arbeitgeber sich einer Regelung verschließt, stehen dem Betriebsrat aber keine weiteren Maßnahmen zur Verfügung.

Lesen Sie dazu auch den Beitrag Verschwiegenheitserklärung - Mitbestimmungsrecht kann auch zu weit gehen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Mitbestimmung, Informationsrecht, Einigungsstelle, Arbeitnehmervertretung, Mitbestimmungsrecht, Mitbestimmungsrecht Betriebsrat, Mitbestimmungsrechte, Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12343 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Erzwingbare Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Am stärksten ausgeprägt ist das Mitbestimmungsrecht in sozialen Angelegenheiten. § 87 Abs. 1 BetrVG enthält einen Katalog erzwingbarer Mitbestimmungsrechte, während § 88 BetrVG die freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten regelt. In... mehr
Verschwiegenheitserklärung – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats kann auch zu...
Entscheidungen des Arbeitsgerichts stehen bei konfliktsuchenden Betriebsräten hoch im Kurs – allerdings kann ein solches Verfahren auch der Arbeitgeber gewinnen. mehr
Betriebliche Mitbestimmung: Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen
Betriebsrat klagt erfolgreich auf Auskunftsanspruch bei Abmahnungen. mehr
Größe ist nicht entscheidend – Auch ein-köpfiger Betriebsrat hat Macht
Manch eine Führungskraft oder Arbeitgeber glauben, dass ein anzahlmäßig kleiner Betriebsrat auch weniger Mitbestimmungsrechte besitzt –weit gefehlt. Der Beitrag zeigt Ihnen, welche Mitbestimmungsrechte im Kleinbetrieb gelten und wie Sie sinnvoll... mehr
Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei der Versetzung von Beamten
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass der Betriebsrat eines stillgelegten Betriebes der Deutschen Post AG bei der Versetzung von Beamten dieses Betriebes in andere Betriebe der Post kein Mitbestimmungsrecht hat (Az.: 6 P 25.10). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsrecht Kündigung Widerruf Geschäftsführer Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Betriebsrat Abmahnung fristlose Kündigung GmbH außerordentliche Kündigung Unfall Arbeitszeit Schadenersatz Urlaub BAG Krankheit Arbeitsvertrag wichtiger Grund Haftung Verbraucher Arbeitsunfähigkeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit...
  • Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten