Business-Netz Logo
Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig

18. Januar 2010

Bei Arbeitgebern ist eine datengestütze Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter äußerst beliebt. Viele beachten allerdings nicht, dass hier ein absolutes Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats vorliegt. Außerdem können durch derartige Maßnahmen auch datenschutzrechtliche Belange des Mitarbeiters betroffen sein. Ein Arbeitgeber musste jetzt erst einen Prozess in der zweiten Instanz vor dem Klandesarbeitsgericht verlieren, um zur Einhaltung des entsprechenden § 94 Betriebsbsverfassungsesetz gezwungen zu werden.

 Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig

Der Fall:

 

In einem Möbelhaus waren Datenverarbeitung und Datenschutz durch Betriebsvereinbarung geregelt. Die Betriebsparteien hatten ausdrücklich vereinbart, welche statistischen Daten bezüglich der im Verkauf tätigen Mitarbeiter der Arbeitgeber nutzen und auswerten darf. Außerdem war explizit geregelt, dass aus computerunterstützt gewonnenen statistischen Angaben keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zum Nachteil der Mitarbeiter gezogen werden dürfen. In der Folge kündigte der Arbeitgeber allerdings die Betriebsvereinbarung. Eine Neuregelung wurde nicht getroffen. Kurz darauf wies der Arbeitgeber einzelne Arbeitnehmer schriftlich an, ihre täglichen Umsätze in einem vorgegebenen Formular einzutragen und jeden Abend der Geschäftsleitung zu übergeben. Die Mitarbeiter sollten unter anderem die Artikelbezeichnung, die Kaufvertragsnummer und den Einzelpreis angeben. In persönlichen Anschreiben lobte oder kritisierte der Arbeitgeber bestimmte Arbeitnehmer wegen ihrer schlechten oder guten Leistung. Mehrere Mitarbeiter erhielten Abmahnungen wegen zu schlechter Leistungen. Der Betriebsrat des Unternehmens fühlte sich durch diese Vorgehensweise in seinen Rechten verletzt. Durch die Erfassung bestimmter Verkaufsdaten und den anschließenden Abmahnungen gegenüber einzelnen Mitarbeitern habe der Arbeitgeber Beurteilungsgrundsätze aufgestellt, ohne den Betriebsrat zu beteiligen. Dies sei inakzeptabel.

 


 

Das sagt der Richter:

 

Das Gericht folgte dieser Argumentation und rüffelte den Arbeitgeber gleichermaßen. Dessen Anweisung bezüglich der individuellen Erfassung von Umsatzleistungen in Verbindung mit der daran anschließenden leistungsbezogenen Auswertung unterliege der Mitbestimmung des Betriebsrats. Aus der gegliederten Erfassung der Tagesleistung der Mitarbeiter und den darauf folgenden Personalmaßnahmen müsse außerdem zwingend geschlossen werden, dass der Arbeitgeber die gesammelten Daten tatsächlich systematisch und vergleichend ausgewertet habe. Dies reiche um anzunehmen, dass der Mitbestimmungstatbestand hinsichtlich der Aufstellung von allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen nach § 94 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) erfüllt sei. Dieses Mitbestimmungsrecht erfasse vom Umfang her nicht nur die Aufstellung der Grundsätze als solche, sondern auch die dazugehörige verfahrensmäßige Ausgestaltung. Daraus folge, dass bereits die Erhebung von Daten zum Zweck der systematischen Auswertung unter den Mitbestimmungstatbestand falle. Deshalb könne der Betriebsrat die Unterlassung der mitbestimmungswidrig durchgeführten Erhebungen der Tagesmeldungen verlangen (LAG Niedersachsen, Beschluss vom 06.03.2007, Az.: 11 TaBV 101/06).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Bei datengestützten Beurteilungsgrundsätzen sind Sie zwingend auf die Zustimmung Ihres Betriebsrats angewiesen. Erteilt dieser die Zustimmung nicht, kann Ihnen nur noch ein Eingungsstellenverfahren weiterhelfen.

 

 

Expertenrat

 

Verwenden Sie Fähigkeits- oder Eignungsproflie in einem Personalinformationssystem, löst die Aufstellung der dem System zugrundeliegenden Beurteilungsparameter ebenfalls Mitbestimmungsrechte aus. Dies wird von vielen Personalabteilungen häufig übersehen.

 

 

Auch bei der Datenverarbeitung bestimmt Ihr Betriebsrat mit

 

In den folgenden Fällen müssen Sie sich mit Ihrer Arbeitnehmervertretung auseinandersetzen und gegebenfalls um Zustimmung nachsuchen:

  1. Erhebung von personenbezogenen Daten mithilfe eines Personalfragebogens, § 94 BetrVG (Mitbestimmungsrecht)
  2. Erhebung personenbezogener Daten mithilfe technischer Einrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG (Mitbestimmungsrecht)
  3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG (Informationsrecht)

 

 

Betriebsvereinbarung ist die sinnvollste Lösung

 

Meist ist ein Kompromiss bezüglich datengestützer Beurteilungen oder insgesamt bei datenschutzrechtlichen Belangen die einfachste und am wenigsten konfliktträchtige Lösung.

 

 

Vorsicht

 

Beachten Sie aber, dass eine diesbezügliche Betriebsvereinbarung zur Datenverwendung bzw. beim Datenschutz niemals in die allgemeinen Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter eingreifen darf. Hier ist eine absolute Grenze gezogen, über die sich die Betriebsparteien nicht hinwegsetzen dürfen!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 11 TaBV 101/06, Datenschutz, Feature Paket, Mitbestimmungsrecht, Leistungsbeurteilung, Mitbestimmungsrecht Betriebsrat, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Datenschutz: Sichern Sie Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb richtig ab
  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter – Kontrollorgan für die Einhaltung des Datenschutzes
  • Musterschreiben: Bestellung externer Datenschutzbeauftragter
  • Musterschreiben: Bestellung interner Datenschutzbeauftragter
  • Checkliste: Datenschutz im Unternehmen
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig
  • Datenschutz im Unternehmen – Warum die Vorteile vermeintliche Nachteile überwiegen
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich den Rücken frei
  • Checkliste: Beschäftigtendatenschutz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 31274 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Verschwiegenheitserklärung – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats kann auch zu...
Entscheidungen des Arbeitsgerichts stehen bei konfliktsuchenden Betriebsräten hoch im Kurs – allerdings kann ein solches Verfahren auch der Arbeitgeber gewinnen. mehr
Checkliste: Mitbestimmungsrecht Betriebsrat - Versetzung eines Mitarbeiters
Ob die Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes für einen Mitarbeiter der Zustimmung des Betriebsrates bedarf, hängt davon ab, ob die Voraussetzungen einer Versetzung i. S. d. § 95 BetrVG vorliegen. Wann dies der Fall ist, erfahren Sie hier. mehr
Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen Zustimmung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens auch gegen dessen Willen umsetzen. mehr
Keine Kürzung von per Betriebsvereinbarung geregelter Boni ohne Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung geregelte Boni dürfen nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) trotz kritischer wirtschaftlicher Lage nicht ohne Absprache mit dem Betriebsrat reduziert werden (Az.: 10 AZR 649/10). mehr
Betriebliche Mitbestimmung: Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen
Betriebsrat klagt erfolgreich auf Auskunftsanspruch bei Abmahnungen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Verbraucher Arbeitgeber Arbeitsvertrag Unfall GmbH BAG Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer Haftung Kündigung außerordentliche Kündigung Schadenersatz Abmahnung Arbeitsrecht fristlose Kündigung Widerruf Krankheit Arbeitszeit wichtiger Grund Betriebsrat Arbeitsverhältnis

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Lockvogelangebote für Schnäppchenjäger: Irreführende Werbung löst...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Porsche-Urteil - Schadensberechnung auf der Grundlage fiktiver...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten