Business-Netz Logo
Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich den Rücken frei Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich den Rücken frei
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich den Rücken frei

27. Oktober 2009

Arbeitnehmerdatenschutz ist derzeit in aller Munde. Skandalberichte über große Unternehmen wie Lidl, Daimler, Drogeriemarkt Müller und sogar die Deutsche Bahn machen dies mehr als offenkundig. Beschäftigte dieser renommierten Firmen wurden intern systematisch bespitzelt, ausgehorcht und beobachtet. Der erlittene Imageschaden für die Unternehmen ist enorm - vom Vertrauensverlust unter den Mitarbeitern einmal ganz abgesehen. Ursächlich dafür ist, dass der Arbeitnehmerdatenschutz bisher nur lückenhaft gesetzlich geregelt wurde. Ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz ist mehr als überfällig. 

  Grundsätze

 

Versteckspiel bei Datenschutznormen

 

Selbstverständlich bestehen auch jetzt schon Rechtsgrundlagen, die sich auf den Schutz von Arbeitnehmerdaten beziehen. Allerdings sind diese in den verschiedensten Gesetzen versteckt. Dies macht es selbst Fachleuten schwer, sich hier zurechtzufinden. Entscheidende Regelungen finden Sie z. B. hier:

  • Bundesdatenschutzgesetz
  • Landesdatenschutzgesetze
  • Teledienstedatenschutzgesetz
  • Grundgesetz (Allgemeines Persönlichkeitsrecht Artikel 2 Absatz 1)
  • Telekommunikationsgesetz
  • Betriebsverfassungsgesetz
  • Arbeitssicherheitsgesetz
  • EU-Richtlinie zum Arbeiternehmerschutz
  • BGB (Allgemeine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

 


Expertenrat

Auch abgeschlossene Betriebsvereinbarungen sowie individuelle Arbeitsverträge können eine wichtige rechtliche Grundlage bezüglich des Datenschutzes darstellen!

Im Großen und Ganzen sind Sie zusätzlich darauf angewiesen, sich vor allem an der einschlägigen Rechtsprechung zu orientieren. Diese ist jedoch notwendigerweise lückenhaft und im Einzelfall nur schwer zu erschließen.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie anhand unserer Checkliste: Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeiterdaten, ob das Thema Arbeitnehmerdatenschutz bei Ihnen bisher zu kurz kommt.

 

 

Wichtige Grundsätze für den Arbeitnehmerdatenschutz in Ihrem Unternehmen

 

Damit Sie sich jetzt nicht in den einzelnen Gesetzen verirren müssen, haben wir Ihnen die wichtigsten inhaltlichen Anforderungen an die jetzt schon verpflichtende Beachtung des Datenschutzes zusammengestellt.

 

 

Grundsatz 1

 

Personenbezogene Daten des Beschäftigten dürfen nur erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn dies zur Begründung, Durchführung, Beendigung oder Abwicklung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich oder sonst gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

 

Grundsatz 2

 

Die Datenerhebung sollte grundsätzlich beim Beschäftigten selbst, und nicht durch Drittquellen erfolgen.

 

 

Grundsatz 3

 

Personenbezogene Beschäftigtendaten dürfen nur für den Zweck, für den sie erhoben worden sind, verwendet werden. Daten, die für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind, sind zu löschen.

 

 

Grundsatz 4

 

Eine Weitergabe der Daten ist nur an die dafür vorgeschriebenen gesetzlichen Adressaten (Sozialversicherungsträger etc.) zulässig.

 

 

Grundsatz 5

 

Beschäftigte sind umfassend darüber zu informieren, welche Daten zu welcher Zeit, auf welche Weise und zu welchem Zweck über sie erhoben sowie in welcher Art und Weise ausgewertet werden.

 

 

Grundsatz 6

 

Der Beschäftigte hat ein umfassendes Auskunfts- und Einsichtsrecht bezüglich der über ihn gespeicherten Daten.

 

 

Grundsatz 7

 

Die Nutzung von E-Mail und Internetdiensten am Arbeitsplatz ist entweder durch Arbeitsvertrag, Arbeitgeberanweisung oder Betriebsvereinbarung klar geregelt.

 

Wenn Sie diese Grundsätze klar beherzigen und eindeutig befolgen, sind Sie beim Thema Datenschutz regelmäßig auf der sicheren Seite.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Feature Paket, Arbeitnehmerdatenschutz, Grundsätze, Arbeitnehmerdaten, Datenschutz, Rechtsgrundlagen, Grundsatz, Mitarbeiterdaten
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Datenschutz: Sichern Sie Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb richtig ab
  • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter – Kontrollorgan für die Einhaltung des Datenschutzes
  • Musterschreiben: Bestellung externer Datenschutzbeauftragter
  • Musterschreiben: Bestellung interner Datenschutzbeauftragter
  • Checkliste: Datenschutz im Unternehmen
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne Betriebsratszustimmung unzulässig
  • Datenschutz im Unternehmen – Warum die Vorteile vermeintliche Nachteile überwiegen
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich den Rücken frei
  • Checkliste: Beschäftigtendatenschutz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8982 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Beschäftigtendatenschutz
Der Beschäftigtendatenschutz lässt noch immer in vielen Unternehmen zu wünschen übrig. Anhand der Checkliste können Sie sehen, ob dies auch für Ihr Unternehmen zutrifft. mehr
Streitfall Persönlichkeitsrecht: Arbeitgeber muss persönliche Daten von...
Scheidet ein Arbeitnehmer aus dem Betrieb aus, so muss der Arbeitgeber nach einer Entscheidung des hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) auf seiner Homepage veröffentlichte persönliche Daten des Arbeitnehmers umgehend löschen, damit es nicht zu... mehr
Schutz des betrieblichen Eigentums: Videoüberwachung für Unternehmen und...
Videoüberwachung für Unternehmen und Selbständige ist rechtlich brisant. Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer und Nachbarn können gefährlich werden. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung Arbeitsrecht Betriebsrat Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Abmahnung wichtiger Grund Krankheit Verbraucher Urlaub GmbH Haftung Widerruf fristlose Kündigung Schadenersatz Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit BAG Unfall Geschäftsführer Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage
  • Bei Überschuldung haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen
  • Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage
  • Auch Kirchenangestellte dürfen streiken

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten