Business-Netz Logo
Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Anzeigen
  • What links here

Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?

13. Februar 2014

Rauchen am Arbeitsplatz - was sind Ihre Rechte?

Nicht erst, seitdem am 01. Mai 2013 das neue und bislang strengste Nichtraucherschutzgesetz im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten ist, wird deutlich, dass die Politik eine rauchfreie Gesellschaft anstrebt: Bund und Länder geben seit der ersten Einführung der gesetzlichen Grundlage im Jahr 2007 die Bedingungen für den Tabakkonsum und -kauf vor.

 

Doch wie genau verhält es sich eigentlich am Arbeitsplatz? Wie ist deutschlandweit die Rechtslage bei Raucherpausen und wer darf wann zum Glimmstängel greifen? 

 

 Rauchen am Arbeitsplatz - wie ist die Rechtslage?

 

Verbot für Minderjährige

Hier ist die Lage eindeutig: Wer in Deutschland unter 18 Jahren und somit nicht volljährig ist, darf laut §10 des Jugendschutzgesetzes nicht rauchen. Verkäufer sind daher jederzeit dazu angehalten, bei entsprechenden Zweifeln das Alter der Kunden zu prüfen. Auch an Zigarettenautomaten oder in Online-Shops prangt ein entsprechendes Logo, was auf die Volljährigkeit als Voraussetzung zum Kauf hinweist.

 

Das bedeutet für Arbeitgeber nicht nur, dass minderjährige Praktikanten oder Lehrlinge keinen Anspruch auf eine Raucherpause haben, sondern dass der Tabakkonsum auch vom Gesetz her verboten ist und nicht toleriert werden darf.



 

Andere Rechtslage bei Erwachsenen

Selbstverständlich ändert sich die Situation bei Mitarbeitern, die volljährig sind. Allerdings wird auch hier die Luft allmählich dünner: Mit der Verabschiedung eines Gesetzes zum Nichtraucherschutz steht jeder Arbeitgeber in der Pflicht, diejenigen Kollegen, die nicht rauchen wollen, vor dem blauen Dunst zu schützen. Dies hat natürlich ein Verbot für das Rauchen im Büro zur Folge, denn vor allem die Belästigung durch passives Rauchen soll unterbunden werden.

 

Durch das Gesetz hat jeder Arbeitnehmer nun Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz. Auf der anderen Seite steht der Arbeitgeber in der Fürsorgepflicht für seine Mitarbeiter.

 

Was bedeutet das für die rauchenden Kollegen?

Der Schutz der Nichtraucher darf aber keinesfalls in einer Diskriminierung der Raucher enden. Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit – wenn dazu auch das Rauchen gehört und er volljährig ist, darf der Arbeitgeber das nicht unterbinden.

 

Das bedeutet im Klartext, dass der Chef einer Firma irgendwo auf dem Betriebsgelände eine Möglichkeit zum Rauchen zur Verfügung stellen muss. Allerdings heißt das nicht, dass diese sonderlich komfortabel sein muss: Es ist beispielsweise vertretbar, wenn Raucher bei Kälte und Regen vor die Tür gehen müssen.

 

Grauzone Raucherpause

Chefs und Nichtrauchern sind sie ein Dorn im Auge: die Raucherpausen. Auch hier ist das Gesetz eindeutig: Rauchen ist Privatsache und muss von der Geschäftsführung nicht geduldet werden. Es besteht also kein grundsätzliches Recht eines Rauchers, seinem Bedürfnis während der Arbeitszeit nachzugehen.

Oft bieten Firmen ihren Mitarbeitern aber dennoch die Möglichkeit, im Laufe des Tages kurze Raucherpausen zu machen. Da dabei aber Arbeitszeit verloren geht, sollten Sie die Arbeitsverträge entsprechend gestalten: Ein kleiner Abschnitt darüber, dass Raucherpausen zwar möglich, aber nachzuarbeiten sind, sichert Sie optimal ab.

Auf diese Weise gehen Sie einen Kompromiss zwischen Ihnen, den Rauchern und den nichtrauchenden Kollegen ein, mit dem alle zufrieden sind.

 

Musterklausel zum Download

Wir haben eine entsprechende Musterklausel zum Thema Raucherpausen für Sie vorbereitet.

Musterklausel für den Arbeitsvertrag zum Thema Raucherpausen

 

Vorsicht!

Arbeitnehmer, die wiederholt gegen ein betriebliches Rauchverbot verstoßen, müssen mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen. Die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung wegen unerlaubtem Rauchen am Arbeitsplatz finden Sie in unserer Checkliste.

Checkliste: Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung wegen unerlaubtem Rauchen am Arbeitsplatz

 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Nikotinsucht kostet Arbeitsplatz

Betriebliches Rauchverbot: Wer dennoch qualmt, fliegt raus

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Raucherpausen, Rauchen im Büro, Rauchen am Arbeitsplatz, Nichtraucherschutzgesetz, Nichtraucherschutz, Nichtraucher, Glimmstängel, Rechtslage, rauchfreier Arbeitsplatz, passives Rauchen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 43983 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Da es immer Raucher und

Andrzej K. (nicht überprüft) am 25 Juni, 2015 - 23:00

Da es immer Raucher und Nicht-Raucher geben wird, führt das unweigerlich zu Konflikten, wenn das nicht strikt geregelt ist, unabhängig davon, ob das der Arbeitgeber bzw. das Gesetz tut. Aber dennoch sollte man wissen, woran man ist, deswegen hier eine kleine Zusammenfassung, was Arbeitnehmer wissen sollten: http://www.marktundmittelstand.de/nachrichten/strategie-personal/rauchen-am-arbeitsplatz-was-ist-erlaubt-1130081/

  • Antworten
Checkliste: Fristlose Kündigung - Unerlaubtes Rauchen am Arbeitsplatz
Arbeitnehmer, die wiederholt gegen ein betriebliches Rauchverbot verstoßen, müssen mit einer außerordentlichen Kündigung rechnen. Die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung wegen unerlaubtem Rauchen am Arbeitsplatz finden Sie in unserer... mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Raucherpausen
Damit es hinsichtlich der Arbeitszeit, die für Raucherpausen in Anspruch genommen werden, zu keinen Unstimmigkeiten kommt, empfiehlt es sich, eine Klausel in den Arbeitsvertrag aufzunehmen. Wir haben ein Muster zum Thema Raucherpausen für Sie... mehr
Nikotinsucht kostet Arbeitsplatz
Ein Arbeitnehmer, der seine Raucherpausen nicht bei der Arbeitszeiterfassung angibt, riskiert nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz seinen Arbeitsplatz. mehr
Betriebliches Rauchverbot: Wer dennoch qualmt, fliegt raus
Ein Rauchverbot am Arbeitsplatz sind nicht nur eine Erscheinung des Zeitgeistes. Mittlerweile sind sogar die Gerichte unerbittlich, wenn Beschäftigte hartnäckig Verbote ignorieren. Wann Sie kündigen können, zeigt Ihnen das Urteil des... mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer BAG Krankheit außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag Urlaub Abmahnung Unfall Widerruf wichtiger Grund Verbraucher Arbeitsrecht Kündigung Arbeitsverhältnis Schadenersatz Betriebsrat GmbH Arbeitszeit fristlose Kündigung Arbeitgeber

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten