Business-Netz Logo
Verlängerung der Probezeit ist zulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Verlängerung der Probezeit ist zulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Verlängerung der Probezeit ist zulässig

15. November 2010

Die Dauer der Probezeit muss in einem angemessenen Verhältnis zu den Anforderungen der Tätigkeit stehen. In Ausnahmefällen kann der Arbeitgeber sie über sechs Monate hinaus verlängern. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

 Verlängerung der Probezeit ist zulässig auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung von 30 war zunächst auf unbestimmte Zeit mit einer Probezeit von sechs Monaten von einer Landespolizeiverwaltung als Sachbearbeiter eingestellt worden. Er war für die Kopiererbetreuung und Warenannahme zuständig. Trotz intensiver Einarbeitung war die Arbeitsleistung des Mitarbeiters mangelhaft. Der Arbeitgeber führte die Probleme des Mitarbeiters auf das der Behinderung zugrundeliegende Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom zurück. In Kooperation mit dem zuständigen Integrationsamt stellte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für rund acht Monate zwei Arbeitsassistenten zur Seite, die ihn unterstützen sollten. Den unbefristeten Arbeitsvertrag lösten die Parteien einvernehmlich auf und schlossen einen befristeten Arbeitsvertrag, der bis zum Ende des Bewilligungszeitraums für die Arbeitsassistenten dauern sollte. Als Gründe für das neue, befristete Probearbeitsverhältnis gab der Arbeitgeber die nicht bestandene Probezeit und das Ziel der erfolgreichen Einarbeitung des Arbeitnehmers an. Der Mitarbeiter klagte auf Feststellung, dass ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bestehe. Ein Sachgrund für die Befristung seines Arbeitsverhältnisses liege nicht vor.

 



Das sagt der Richter

Die Bundesrichter waren anderer Ansicht. Die vereinbarte Befristung sei wirksam. Sie sei durch einen sachlichen Grund nach § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) gerechtfertigt. Die Gesamtdauer der Erprobungszeit spreche nicht dagegen, dass der Sachgrund der Erprobung herangezogen werden kann. Im Gesetz sei keine konkrete zeitliche Vorgabe genannt. Zwar sei im Allgemeinen eine Erprobungszeit von sechs Monaten ausreichend. Anhaltspunkte für die angemessene Probezeit böten einschlägige Tarifverträge. Die Probezeit könne aber verlängert werden, wenn sie weiter in einem angemessenen Verhältnis zur Tätigkeit stehe. Die Verlängerung sei hier sachgerecht, da sich die ursprünglich vereinbarte Probezeit von sechs Monaten als nicht ausreichend erwiesen hatte. Eine effektive und zeitlich ausreichende Hilfestellung sei zunächst organisatorisch nicht möglich gewesen. Wegen der später beantragten behinderungsspezifischen Arbeitsassistenz seien die weitere Befristung und die erneute Probezeit letztlich gerechtfertigt gewesen. Der Arbeitgeber wolle berechtigterweise die Eignung des Mitarbeiters prüfen und müsse Umstände in der Person des Arbeitnehmers berücksichtigen. Er müsse dessen Leistungsvermögen zuverlässig einschätzen können (BAG, Urteil vom 02.06.2010, Az.: 7 AZR 85/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Eine Höchstfrist für die Erprobung kennt das Gesetz nicht. In der Regel reicht eine Befristungsdauer von sechs Monaten für eine Erprobung entsprechend§ 1 Abs. 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) und der Kündigungsfristenregelung für Kündigungen während der Probezeit nach § 622 Abs. 3 BGB.

 

Wichtiger Hinweis

Tarifverträge sehen oftmals Regelungen zur Probezeit und deren Dauer vor. Diese Vorschriften sind grundsätzlich einzuhalten.

 

Bei längerer Probezeit droht Kündigungsschutz

Längere Probezeiten sind für Arbeitgeber nicht immer von Vorteil. Ein Arbeitsverhältnis, das länger als 6 Monate besteht, unterliegt unter bestimmten Umständen dem Kündigungsschutzgesetz. Die Kündigung ist dann nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Andererseits ist es für Arbeitgeber bisweilen unerlässlich, das Leistungspotenzial eines Mitarbeiters über einen längeren Zeitraum als 6 Monate zu testen.

 

Checkliste zum Download

Entscheiden Sie sich für den Abschluss eines befristeten Vertrags mit einem Arbeitnehmer, der bereits bei Ihnen beschäftigt war, müssen Sie der Befristung einen Sachgrund zugrundelegen. Welche Sachgründe das Gesetz für die Befristung kennt, erfahren Sie anhand unserer Checkliste Befristung mit Sachgrund.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verlängerung, Befristung, befristetes Arbeitsverhältnis, Sachgrund, TzBfG, 7 AZR 85/09, Behinderung, Grad der Behinderung, Erprobung, Kündigungsschutz, Verlängerung der Probezeit, Dauer der Probezeit, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Probezeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9539 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Erprobung - mit Tarifbindung
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) mit Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 5 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Erprobung - ohne Tarifbindung
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) ohne Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 5 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis oder „drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“
In der betrieblichen Praxis beginnt ein neues Arbeitsverhältnis in der Regel mit der Vereinbarung einer Probezeit, die beiden Arbeitsvertragsparteien der Erprobung dient. mehr
Kündigung in der Probezeit: Gericht bestätigt HIV-Infektion als Kündigungsgrund
Eine HIV-Infektion kann nach einem Urteil des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin eine Kündigung in der Probezeit rechtfertigen. mehr
Befristung zur Erprobung darf nicht länger als ein Jahr dauern
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin hat der Arbeitgeber das Recht, einem Mitarbeiter per Vertragsergänzung eine qualifizierte Zusatzaufgabe zur Erprobung befristet zu übertragen. Die Erprobungsdauer darf in aller Regel aber ein Jahr... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Widerruf Kündigung BAG Schadenersatz Haftung Verbraucher Urlaub Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Betriebsrat Unfall Arbeitgeber Arbeitszeit Geschäftsführer wichtiger Grund Arbeitsrecht Abmahnung Krankheit Arbeitsverhältnis

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen...
  • Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten