Business-Netz Logo
Privates Surfen im Internet rechtfertigt nicht automatisch den Rauswurf Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Privates Surfen im Internet rechtfertigt nicht automatisch den Rauswurf
  • Anzeigen
  • What links here

Privates Surfen im Internet rechtfertigt nicht automatisch den Rauswurf

18. Juni 2010

Trotz eines bestehenden Verbots der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz ist die Kündigung wegen privaten Surfens unwirksam, wenn die Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt wird und der Arbeitgeber die Privatnutzung des Öfteren toleriert hat.

Privates Surfen im Internet rechtfertigt keine Kündigung auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Einem Mitarbeiter wurde gekündigt, weil er den Computer an seinem Arbeitsplatz privat genutzt hatte. Im Betrieb existierte eine Vereinbarung, die ein solches Verhalten unter Androhung von Sanktionen untersagte. Sein Vorgesetzter hatte ihm mindestens einmal gestattet, seinen Kontostand online abzufragen. Nachdem er danach immer wieder zu privaten Zwecken im Internet surfte, kündigte der Arbeitgeber schließlich das Arbeitsverhältnis. Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage.

 



Das sagt der Richter

Mit Erfolg. Nach Meinung des Gerichts könne zwar nicht in Abrede gestellt werden, dass es sich bei der privaten Nutzung des Computers um eine Pflichtverletzung handele. Allerdings fehle es an der für eine Kündigung erforderlichen Schwere des Verstoßes. Zum einen sei es dem Arbeitgeber nicht gelungen nachzuweisen, dass es durch die Privatnutzung zu einer Beeinträchtigung der Leistung des Mitarbeiters gekommen ist. Zum anderen bestünden Zweifel an der ernst gemeinten Nachhaltigkeit der Vereinbarung, die zwar ursprünglich ein entsprechendes Verbot existent machte, in der Zukunft aber nicht konsequent zum Einsatz gekommen sei. Darüber hinaus müsse selbst bei der Annahme einer strikten Untersagung jedenfalls dann eine vorherige Abmahnung erfolgen, wenn nicht die im Verbot ausdrücklich mit der außerordentlichen Kündigung bedrohten Handlungen begangen worden seien (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26.02.2010, Az: 6 Sa 682/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Verbote bringen nur dann etwas, wenn sie etwas tatsächlich verbieten und ein Zuwiderhandeln auch durch Fakten belegt werden kann. In der betrieblichen Praxis sind Verbote schwer durchzusetzen, wenn der Arbeitgeber dann und wann ein Auge zudrückt. Arbeitnehmer kommen in solchen Fällen schnell zu dem Schluss, dass sich die Umstände aufgrund Gewohnheitsrechts zu ihren Gunsten geändert haben. Deshalb gilt es, der Einhaltung von Verboten Nachdruck zu verleihen, indem entweder keine Ausnahmen zugelassen werden bzw. die Nutzung von einer ausdrücklichen Zustimmung des Arbeitgebers abhängig gemacht wird.

 

Protokollierung ist sinnvoll

Mit entsprechender Software ist es möglich, die nicht legitimierten Zugriffe auf das Internet zu erfassen und ein entsprechendes Fehlverhalten von Mitarbeitern gegebenenfalls zu beweisen.

 

Vorsicht

Das Erfassen und Speichern von Inhalten privat besuchter Internetseiten ist nicht gestattet. Es geht alleine darum, die Anzahl und die jeweils verwendeten Zeiten der Internetbesuche von Mitarbeitern zu erfassen, um eine Arbeitszeitverschwendung zu dokumentieren.

 

Beachten Sie, dass der Tenor des Eingangsurteils in keinster Weise einen Freibrief für Ihre Mitarbeiter darstellt. In anderen Fällen hat die Rechtsprechung entschieden, dass auch ohne ein entsprechendes Verbot eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein kann. Letztlich kommt es immer auf den Einzelfall an. Als Anhaltspunkt kann aber auf die Grundsätze zurückgegriffen werden, die das Bundesarbeitsgericht (BAG) für eine Kündigung bei einem Verstoß gegen ein Verbot der privaten Internetnutzung entwickelt hat.

 

Checkliste zum Download

Prüfen Sie anhand unserer Checkliste Verstoß gegen Verbot der Internetnutzung, wann ein solcher Verstoß vorliegt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Internet, Arbeitsplatz, Verbot, Untersagung, Pflichtverletzung, 6 Sa 682/09, Internetnutzung, surfen im Internet, privates surfen, private Internetnutzung, Privatnutzung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6929 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Verstoß gegen Verbot der Internetnutzung am Arbeitsplatz
Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, wann ein Verstoß eines Arbeitnehmers gegen das Verbot der privaten Internetnutzung am Arbeitsplatz in der Regel vorliegt. Unsere Checkliste fasst die wichtigsten Gesichtspunkte zusammen. mehr
Privates Surfen am Arbeitsplatz: Chef darf Browserverlauf auswerten
Arbeitgeber dürfen unter bestimmten Umständen – ohne Einwilligung des Mitarbeiters - den Browserverlauf des Dienstrechners kontrollieren und auswerten. Dies kann in einer fristlose Kündigung resultieren. mehr
Radio am Arbeitsplatz: Kein Radio-Verbot ohne Betriebsrat
Vor sportlichen Großereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft oder den Olympischen Spielen wird eine Frage unter Arbeitnehmern besonders heiß diskutiert: Ist es erlaubt, Radio am Arbeitsplatz zu hören? mehr
Arbeitgeber kann Weihnachtsgeld wegen betrieblicher Übung nicht streichen
Bezahlt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorbehaltlos Weihnachtsgeld, so entsteht aufgrund der dadurch begründeten betrieblichen Übung ein Anspruch auf die Gratifikation. mehr
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Arbeitszeit außerordentliche Kündigung Widerruf Betriebsrat Geschäftsführer Krankheit Arbeitsverhältnis Schadenersatz Unfall Arbeitsrecht Arbeitgeber Verbraucher Urlaub GmbH fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit BAG Abmahnung Haftung Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Was kuckst du? Vorsicht, Betriebsspionage!
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Radio am Arbeitsplatz: Kein Radio-Verbot ohne Betriebsrat

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten