Business-Netz Logo
Arbeitsrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitgeber und Personalverantwortliche kennen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Arbeitsrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitgeber und Personalverantwortliche kennen
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitsrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitgeber und Personalverantwortliche kennen

3. Januar 2012

 

 

 

Änderungen im Personalbereich

 

Der Gesetzgeber hält für Arbeitgeber zum Jahreswechsel wieder einige gravierende Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht bereit. Anhand der Veröffentlichungen des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) haben wir Ihnen die unserer Ansicht nach wichtigsten Informationen für Arbeitgeber und Personalverantwortliche zusammengestellt.

 

 

Familienpflegezeitgesetz enthält keinen zwingenden Rechtsanspruch

 

Ab 01.01.2012 gilt das Familienpflegezeitgesetz (FPfzG). Es soll eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gewährleisten. Auf Grundlage einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber kann die wöchentliche Arbeitszeit um bis zu 15 Stunden für die Dauer von zwei Jahren verringert werden.

Einen unmittelbaren Rechtsanspruch des Arbeitnehmers sieht das Gesetz nicht vor. Ob sich ein mittelbarer Rechtsanspruch aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, tarifvertraglichen Regelungen oder gar dem Pflegezeitgesetz durch eine Einschränkung des billigen Ermessens ergibt, ist unter Fachleuten derzeit noch umstritten.

 

 

Erleichterung der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer aus Rumänien und Bulgarien

 

Zum 01.01.2012 tritt die Verordnung zur Änderung und Aufhebung arbeitsgenehmigungsrechtlicher Vorschriften (ArbRGenÄndV) in Kraft. Mit der Verordnung wird die Arbeitsgenehmigungspflicht für die Beschäftigung von Fachkräften mit Hochschulabschluss, von Auszubildenden sowie von Saisonkräften aus Bulgarien und Rumänien bereits vor Eintritt der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem Jahr 2014 aufgehoben.

Die Befreiung der Saisonkräfte von der Arbeitsgenehmigungspflicht gilt für Beschäftigungen von bis zu sechs Monaten im Jahr in der Land- und Forstwirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Obst- und Gemüseverarbeitung sowie in Sägewerken.

Für Beschäftigungen in den Berufen, die eine Berufsausbildung voraussetzen, wird die Arbeitserlaubnis bulgarischen und rumänischen Facharbeiterinnen und Facharbeitern künftig ohne Prüfung der Vermittlungsmöglichkeiten inländischer Arbeitsuchender erteilt, wenn die Arbeitsbedingungen denen vergleichbarer inländischer Beschäftigter entsprechen.

 

 

Neues Arbeitsrecht bei illegaler Ausländerbeschäftigung

 

Das Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union und zur Anpassung nationaler Rechtsvorschriften an den EU-Visakodex enthält u. a. wichtige arbeitsrechtliche Regelungen zum Schutz illegal beschäftigter Ausländer (§ 98a Aufenthaltsgesetz). Entsprechend den Vorgaben des Unionsrechts wird Ausländern, die von einem Arbeitgeber illegal beschäftigt wurden, künftig die Durchsetzung ihrer Vergütungsansprüche erleichtert. Dazu sind zwei widerlegbare Vermutungen geschaffen worden:

  1. Es wird davon ausgegangen, dass der Ausländer drei Monate beschäftigt worden ist und dass ihm die für die Beschäftigung übliche Vergütung zusteht.
  2. Neben dem Arbeitgeber haften grundsätzlich alle beteiligten Unternehmer, in deren Auftrag der Arbeitgeber tätig ist, für die Vergütungsansprüche des illegal beschäftigten Ausländers. 

Das Gesetz ist am 26. November 2011 in Kraft getreten.

 


 

Kurzarbeitergeld

 

Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung und Prognosen enden die während der Wirtschaftskrise eingeführten Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld mit Ablauf des Jahres 2011.

Ausgenommen hiervon ist die Regelung, dass Betriebssicherungsvereinbarungen, die vor dem Bezug von Kurzarbeitergeld abgeschlossen werden, um Arbeitsplätze zu erhalten, sich nicht mindernd auf die Höhe des anschließenden Kurzarbeitergeldes auswirken. Diese Regelung gilt unbefristet.

 

 

Insolvenzgeldumlage bleibt bei 0,04 %

 

Der Anspruch der Arbeitnehmer auf Insolvenzgeld wird durch eine von den Arbeitgebern zu zahlende monatliche Umlage finanziert. Im Jahr 2010 betrug der Umlagesatz noch 0,41 % - bezogen auf das Arbeitsentgelt, nach dem die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für die im Betrieb Beschäftigten einschließlich der Auszubildenden bemessen werden.

Da sich die Wirtschaft unerwartet positiv entwickelt hat, kam es im Jahr 2010 zu einem Überschuss bei der Insolvenzgeldumlage, so dass im Jahr 2011 faktisch keine Umlage erhoben werden musste. Da der Überschuss aus dem Jahr 2010 im Jahr 2011 nicht vollständig aufgebraucht wurde, bleibt es bei einem nominalen Umlagesatz für das Jahr 2012 in Höhe von 0,04 %.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Beschäftigung, Gesetz, Änderung, Arbeitsrecht, Familienpflegezeit, Ausländer
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Steuerrecht 2012 – Diese Änderungen gelten für Unternehmen im neuen Jahr
  • Arbeitsrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitgeber und Personalverantwortliche kennen
  • Neuerungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht 2012
  • Sozialversicherungsrecht 2012 – Neuregelungen für Arbeitgeber und Personalverantwortliche
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7717 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Neuerungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht 2012
Pünktlich zum Jahresanfang 2012 treten wieder neue rechtliche Vorgaben in Kraft. Der Gesetzgeber hat diverse Änderungen im Bereich des Arbeitsrechts, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht für Unternehmen vorgesehen. Das Featurepaket macht Sie mit... mehr
Sozialversicherungsrecht 2012 – Neuregelungen für Arbeitgeber und...
Zum Jahresanfang 2012 treten wichtige Änderungen im Sozialversicherungsrecht in Kraft. Darunter fallen u. a. die Anhebungen der Altersgrenzen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung, die neuen Zahlen der Sozialversicherungsrechengrößen und... mehr
Arbeitsrecht und Sozialrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitslose kennen
Ab 01.01.2012 bzw. zum 01.04.2012 treten durch das neue Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt wichtige rechtliche Änderungen für Arbeitslose in Kraft. Einschlägige Bereiche sind hier u. a. der Gründungszuschuss für... mehr
Arbeitnehmer haben keinen Rechtsanspruch auf Abfindung
Nach dem Erhalt einer betriebsbedingten Kündigung ist guter Rat teuer. Bekomme ich eine Abfindung? Soll ich Kündigungsschutzklage erheben? Muss ich von der Abfindung Steuern und Sozialabgaben bezahlen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in... mehr
Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen Zustimmung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens auch gegen dessen Willen umsetzen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Arbeitsverhältnis wichtiger Grund Abmahnung Kündigung Krankheit außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Schadenersatz GmbH BAG Arbeitszeit Betriebsrat Urlaub Verbraucher Unfall Arbeitsrecht fristlose Kündigung Widerruf Arbeitsunfähigkeit Arbeitgeber Arbeitsvertrag

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten