Business-Netz Logo
Bandscheibenvorfall ist eine unerwartet schwere Erkrankung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Bandscheibenvorfall ist eine unerwartet schwere Erkrankung
  • Anzeigen
  • What links here

Bandscheibenvorfall ist eine unerwartet schwere Erkrankung

1. Dezember 2010

Ein Bandscheibenvorfall ist im Zusammenhang mit der Stornierung einer Reise als "unerwartet schwere Erkrankung" zu beurteilen. Das gilt nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz auch für den Fall, dass der Versicherte, der seine Reiserücktrittskosten-Versicherung in Anspruch nehmen will, schon vorher unter Rückenschmerzen gelitten hat.

 Reiserücktrittsversicherung schwere Erkrankung auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Der Kläger hatte bei der beklagten Versicherung eine Reiserücktrittskostenversicherung abgeschlossen. Gemäß den Versicherungsbedingungen besteht Versicherungsschutz für jede mit einer gültigen Kreditkarte („Goldkarte”) des Versicherungsunternehmens bezahlte Reise (bis zu einem Reisepreis von 10.000 €). Versichert sind der Inhaber einer gültigen Haupt- oder Zusatzkarte und weitere fünf Personen. Gemäß den Versicherungsbedingungen besteht eine Leistungspflicht des Versicherers, wenn die gebuchte Reise wegen einer „unerwarteten schweren Erkrankung” nicht angetreten werden kann. Am 13.10.2007 traten bei dem Kläger nach Gartenarbeiten anhaltende Rückenschmerzen auf, die von seinem Hausarzt mit Spritzen behandelt wurden. Hierdurch trat zunächst eine Beschwerdelinderung ein. Einen Monat später, am 14.11.2007, suchte der Kläger wegen starker, bis in den rechten Oberschenkel reichender Schmerzen einen Orthopäden auf. Die Beschwerden des Klägers besserten sich trotz der verordneten Krankengymnastik nebst Massagen nicht. Am 04.12.2007 buchte der Kläger für sich und seine Ehefrau über ein Reisebüro eine 15-tägige Rundreise durch Argentinien und Chile für den Zeitraum vom 05. bis 21.02.2008 zu einem Preis von 5.710 € pro Person – insgesamt 11.420 € – den er mit der von der Beklagten ausgegebenen Kreditkarte bezahlte. Am 11.12.2007 suchte der Kläger einen Neurologen auf. Dieser stellte einen Bandscheibenvorfall fest und hielt eine sofortige Operation für erforderlich. Daraufhin stornierte der Kläger am 14.12.2007 die gebuchte Reise. Hierfür wurden ihm vom Reiseveranstalter Stornokosten in Höhe von 3.803 € pro Person berechnet. Anschließend wurde der Kläger an der Bandscheibe operiert. Die beklagte Versicherung lehnte eine Zahlung aus der Reiserücktrittskostenversicherung ab. Mit seiner Klage verlangte der Kläger die Erstattung der von ihm gezahlten Stornokosten abzüglich des vereinbarten Selbstbehalts von 20 %, insgesamt 6.084,80 €, nebst Zinsen und vorgerichtlichen Anwaltskosten.

 



Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Kläger recht. Mit der Stornierung der Reise am 14.12.2007 sei der Versicherungsfall eingetreten. Der operativ zu behandelnde Bandscheibenvorfall des Klägers stelle eine unerwartete schwere Erkrankung dar. Als unerwartet sei eine Erkrankung anzusehen, die aus der subjektiven Sicht des Versicherten nicht voraussehbar ist. Die Diagnose eines operativ zu behebenden Bandscheibenvorfalls und damit die Reiseunfähigkeit des Klägers zum geplanten Reisebeginn am 05.02.2008 seien aus der subjektiven Sicht des Klägers nicht mit erheblicher Wahrscheinlichkeit zu erwarten gewesen. Allein das Bestehen wochenlanger Rückenschmerzen begründe für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer keine Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls, wenn den Beschwerden - wie im Streitfall - ein Verhebetrauma bei Gartenarbeiten vorausgegangen sei und auch der konsultierte Orthopäde als Facharzt nach gründlichen Untersuchungen keine Feststellungen getroffen habe, die auf einen akuten Bandscheibenvorfall hindeuteten. Selbst wenn aufgrund der längeren Beschwerden des Klägers unklarer Ursache mit einem Bandscheibenvorfall zu rechnen gewesen wäre, habe der Kläger nicht damit zu rechnen brauchen, dass die Erkrankung nur operativ zu behandeln wäre und er deshalb am 05.02.2008 nicht reisefähig sein werde. Das Beschwerdebild des Versicherungsnehmers zum Zeitpunkt der Buchung der Reise sei nur insoweit maßgeblich, als sich hieraus hinreichende Anhaltspunkte für eine schwere Erkrankung ergäben. Anderenfalls komme es für die Frage des Vorliegens einer unerwartet schweren Erkrankung auf die definitive ärztliche Diagnose einer schweren Erkrankung an; diese sei hier erst am 11.12.2007 und damit nach der Buchung der Reise erfolgt (OLG Koblenz, Beschluss vom 22.01.2010, Az.: 10 U 613/09).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

Eine unerwartete schwere Erkrankung liegt vor, wenn bei dem Versicherten aus dem Zustand des Wohlbefindens und der Arbeits- und Reisefähigkeit heraus Krankheitssymptome auftreten, die die Durchführung der geplanten Reise unmöglich machen. Die Erkrankung oder Verschlechterung der bestehenden Krankheit ist für den Versicherungsnehmer vorhersehbar, wenn aufgrund der ihm bekannten Tatsachen eine erhebliche Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der Krankheit sprach, wobei auf die Sicht eines nicht mit medizinischen Spezialkenntnissen ausgerüsteten durchschnittlichen Versicherungsnehmers abzustellen ist.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 10 U 613/09, Bandscheibenvorfall, Reise, Reiserücktrittsversicherung, Rückenschmerzen, Stornierung, Reiserücktrittsversicherung schwere Erkrankung, schwere Erkrankung, unerwartete schwere Erkrankung, Stornierung einer Reise, Stornierung Reise
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung stellen
  • Checkliste: Rückenbelastung - Ist Ihr Rücken durch Ihre berufliche Tätigkeit gefährdet?
  • Bandscheibenvorfall - Gericht verwehrt Anerkennung als Arbeitsunfall
  • Checkliste: Ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz - Gesetzliche Anforderungen
  • Bandscheibenvorfall ist eine unerwartet schwere Erkrankung
  • Checkliste: Arbeitsunfall - Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
  • So beugen Sie Rückenschmerzen erfolgreich vor
  • Volkskrankheit Rückenschmerzen: Das quälende Kreuz mit dem Kreuz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12578 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung
Bevor Sie eine Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung aussprechen, sollten Sie unbedingt diese Checkliste abprüfen. Erst dann wissen Sie, wie Ihre Aussichten in einem Kündigungsschutzverfahren tatsächlich sind. mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung – Das müssen Arbeitgeber wissen
Die Kosten bei dauerhaft erkrankten Mitarbeitern sind seit der Änderung der BAG-Rechtsprechung wesentlich höher geworden. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie in derartigen Fällen leichter kündigen können mehr
Muster-Kündigung wegen häufiger und länger andauernder Erkrankung
Sie benötigen ein Muster-Kündigungsschreiben für eine ordentliche Kündigung bei Krankheit - hier: häufiger und länger andauernder Erkrankung? Wir haben für Sie ein Kündigung-Muster - kostenlos! mehr
Bandscheibenvorfall - Gericht verwehrt Anerkennung als Arbeitsunfall
Ein Bandscheibenvorfall kann jeden treffen. Fast die Hälfte aller Patienten, die eine Orthopädiepraxis aufsuchen, kommt wegen Bandscheibenproblemen. In den meisten Fällen trifft der Bandscheibenvorfall die Patienten aus heiterem Himmel - häufig... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz Betriebsrat Widerruf Krankheit außerordentliche Kündigung fristlose Kündigung Kündigung BAG Geschäftsführer GmbH Arbeitsvertrag Abmahnung Verbraucher Arbeitsverhältnis Arbeitszeit wichtiger Grund Arbeitsunfähigkeit Haftung Urlaub Arbeitgeber Unfall Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten