Liebe im Büro: Was Sie bei einer Romanze am Arbeitsplatz beachten sollten
Wo Männer und Frauen aufeinander treffen, spielt stets die Anziehung eine Rolle. So auch im Beruf. Gefühle lassen sich eben nicht so einfach auf den Feierabend verbannen. Doch für den Bestand der Liebe - gerade im Berufsalltag - gibt es einiges zu beachten. Sowohl für Sie als Verliebte/r, als auch für Sie als Führungskraft.
Denn Liebe im Büro ist schon lange keine Seltenheit mehr. Das tägliche, professionelle Miteinander lässt es knistern. Für viele bleibt es beim harmlosen Flirt. Für einige wird es die große Liebe, die sogar geheiratet wird.
Allerdings mischen solch starken Gefühle nicht allein die Betroffenen auf. Auch der Büroalltag wird aufgewühlt. Es wird an Hierarchien gerüttelt, die Neugierde wird geweckt und der Vorgesetzte wird mit der Unberechenbarkeit der Gefühle konfrontiert (etwas, was ja tunlichst vermieden werden sollte).
Jetzt als Verliebte die Büroromanze zu verheimlichen, wäre sinnlos. Die Antennen der Kollegen sind längst ausgefahren. Dennoch, bevor Sie sich outen, berücksichtigen Sie den „Job-Knigge für Verliebte im Büro: 10 Gebote, wie Sie sich richtig verhalten".
Und auf die neugierigen Fragen und Bemerkungen reagieren Sie mit „Die lieben Kollegen: So steuern Sie den Büroklatsch richtig"
Aber auch Ihr „Coming Out" beim Chef sollten Sie professionell gestalten. Am besten gehen Sie dabei nach den Tipps aus „Liebe im Büro: Wie Sie es Ihrem Chef sagen - und wann er mitreden darf" vor.
Doch als Führungskraft den neuen Status Ihrer beiden verliebten Mitarbeiter zu ignorieren, wäre vollkommen sinnlos. Ihre Mitarbeiterführung ist gefragt, gegenüber den Verliebten und Ihrem Team. Kommunikation jetzt das wichtigste Instrument. Damit Sie bestens gerüstet sind,
- gibt es bei „Ein Recht auf Liebe im Büro" rechtliche Infos zur Lage,
- erfahren Sie bei „Trennung Beruf-Privat: Darauf sollten Sie als Führungskraft bei Verliebten im Büro achten", wie Sie die neue Situation am besten managen.
- Kommentieren
- 9725 Aufrufe