Business-Netz Logo
Trennung Beruf – Privat: Darauf sollten Führungskräfte bei einer Romanze im Büro achten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Trennung Beruf – Privat: Darauf sollten Führungskräfte bei einer Romanze im Büro achten
  • Anzeigen
  • What links here

Trennung Beruf – Privat: Darauf sollten Führungskräfte bei einer Romanze im Büro achten

7. April 2010

Die Trennung von Beruf und Privatem - normalerweise eine beherzte Selbstverständlichkeit - ist für verliebte Turteltäubchen eine besondere Herausforderung. Auch für alle passiv Beteiligten wie Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte. Denn neben der Freude für das Paar wird sicher auch gefragt:

  • Glucken die jetzt nur zusammen?
  • Mauert das Paar gegen Vorschläge und Änderungen? Bildet es eine starke Einheit?
  • Ist noch Verlass auf die Leistung und das Zusammenarbeiten?
  • Werden sie sich gar Aufgaben und/oder Vergünstigungen zuschanzen?

  Darauf sollten Führungskräfte achten

Dies sorgt, neben dem üblichen Klatsch und Tratsch, für Unruhe. Sie als Führungskraft sind - trotz der vielleicht bestehenden Unternehmens-Maxime „Einfach laufen lassen" - gefragt, um Konflikte zu bereinigen, den Bürotratsch klein zu halten und mit Feinfühligkeit auch eine Unterredung mit den Verliebten zu führen.

 

 

Darauf sollten Sie als Führungskraft achten: 4 Tipps

 

 Tipp 1

 

Freuen Sie sich über die vielen Vorteile, die Ihnen die Turteltäubchen bescheren

 



Liebe verleiht allem einen neuen Glanz, selbst dem Arbeitsalltag. Die Motivation steigt. Eine ganz natürliche Nebenwirkung. Gleichzeitig

  • verbessert sich die Teamarbeit, denn die Verliebten werden sich unter die Arme greifen, auch bei eventuellen Überstunden.
  • ergibt sich eine höhere Identifikation mit dem Unternehmen und der Arbeit. Probleme, Konflikte, Krisen, neue Entwicklungen, Aufgaben und Projekte können (auch nach Feierabend) gemeinsam besprochen werden.
  • erfreut sich das Paar gemeinsam an Sonderleistungen, die vielleicht nur der eine von beiden erhalten hat.
  • spornen sich beide an. Auch in puncto Abbau der eigenen Defizite. Wer will schon riskieren, dass der Partner vielleicht seinen Job verliert.
  • Das Know-how des anderen wird garantiert angezapft.

 

 

Tipp 2

 

Organisatorische Änderungen erwägen

 

Diese sind natürlich abhängig von Position und Aufgaben des verliebten Pärchens. Und auch, ob solch eine Änderung sich positiv auf die Leistung aller Beteiligten auswirken würde. Deshalb besser erst einmal einige Zeit, nachdem sich die Verliebten geoutet haben, die Entwicklung abwarten.

 

Möglich sind:

  • Überschneidungen von Aufgaben und Kompetenzen aufheben.
  • Überprüfung des Subordinationsverhältnisses mit eventueller Auslösung.
  • Entflechtung von Interna (keine Einsicht in die Personalakte, keine Zuweisung von Aufträgen oder Einstufungen zu Beförderungen).

 

 

Tipp 3

 

Keine Sonderwünsche bei Überstunden, Geschäftsreisen & Co.

 

Ihre erste Priorität ist die Sicherstellung des reibungslosen Arbeitsverlaufs. Natürlich wollen Sie auch die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter berücksichtigen. Nur manches Mal ist dies nicht möglich. Auch nicht bei Überstunden & Co.

Stoßen Sie das verliebte Paar dennoch nicht völlig und immer wieder vor den Kopf wie beispielsweise bei „Gemeinsamer Urlaub ist nicht drin". Dies würde nämlich auch rechtlich ein wenig heikel. Eine Möglichkeit der Urlaubslösung wäre eine Urlaubsvertretung. Eine andere, die Aufgabenbereiche so neu zu gestalten und zu besetzen, dass die Aufgaben von Teamkollegen übernommen werden könnten.

 

 

Tipp 4

 

Intervenieren Sie, wenn es nötig ist

 

Nicht gleich jede Unstimmigkeit der Verliebten oder der wieder einmal aufflammende Büroklatsch sollte Sie zu Maßnahmen verleiten. Nur wenn die Leistung des verliebten Mitarbeiters abfällt oder eine Unruhe durch die Paarkonstellationen im Team entsteht, sollten Sie aktiv werden.

Mögliche Schritte, die Sie je nach vorliegender Sachlage einschlagen können:

  • Längere Unterredung unter vier Augen bzw. sechs Augen.
  • Teamsitzung mit oder ohne das verliebte Paar.
  • Coaching zum Beseitigung des Problems.
  • Konfliktmanagement, eventuell unter Leitung einer externen Fachperson
  • Und wenn es hart auf hart kommt: mündlich bzw. schriftlich verweisen, gefolgt von einer offiziellen Verwarnung, einer möglichen Versetzung oder im schlimmsten Falle einer Kündigung.

 

 

Schnell-Check Mitarbeitergespräch

 

Verliebte Mitarbeiter: So managen Sie besonders heikle Situationen richtig

Beispiele für Ihre gekonnte Gesprächseinleitung

 

Zeigen Sie Feingefühl und Verständnis für die Lage der beiden Verliebten. Lenken Sie deren Aufmerksamkeit schließlich auf die entstandene Schieflage, die im „Rausch der Gefühle" oft übersehen wird. Beispiele für Ihre Gesprächseinleitungen:

Situation

Ihr Gesprächseinstieg

Abkapselung

„Es ist schön, dass Sie beide sich jetzt als Paar so wunderbar gegenseitig unter die Arme greifen und unterstützen. Leider übertragen Sie diesen Einsatz nicht auf Ihre Teamkollegen, die sich jetzt übergangen fühlen. Die daraus entstandene schlechte Stimmung dürfte Ihnen ja wohl kaum entgangen sein. Welche Lösungsvorschläge haben Sie?"

Trennung

„Das Ende einer Liebesbeziehung ist schmerzhaft. Allerdings müssen Sie beide jetzt weiter miteinander auskommen. Sich gegenseitig vor Dritten anzugiften und gar das Team auf die eigene Seite ziehen zu wollen, kann nicht geduldet werden. Für die kommende Zeit übertrage ich Ihnen deshalb neue, getrennte Aufgabenbereiche. Sollten weitere Schwierigkeiten bestehen, kommen Sie sofort zu mir."

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Romanze, Klatsch und Tratsch, Liebe im Büro
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Die lieben Kollegen: So steuern Sie Klatsch und Tratsch im Büro
  • Business-Knigge für Verliebte im Büro: 10 Gebote, wie Sie sich richtig verhalten
  • Trennung Beruf – Privat: Darauf sollten Führungskräfte bei einer Romanze im Büro achten
  • Ein Recht auf Liebe im Büro
  • Liebe im Büro: Wie Sie es dem Chef sagen – und wann er mitreden darf
  • Liebe im Büro: Was Sie bei einer Romanze am Arbeitsplatz beachten sollten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10375 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten