Business-Netz Logo
Schritt für Schritt zu optimalem Zeitmanagement Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Zeitmanagement » Schritt für Schritt zu optimalem Zeitmanagement
  • Anzeigen
  • What links here

Schritt für Schritt zu optimalem Zeitmanagement

31. Januar 2019

Sie wollen oder müssen Ihre Arbeitsaufgaben in einem 4-Stundentag erledigen?

Dann gelten für Sie überwiegend die gleichen Regeln des Zeitmanagements wie für „Vollzeitkräfte".

Allerdings arbeiten Sie unter verschärften Bedingungen. Bestimmte Zeitbudgets wie Rüstzeit, Einarbeitungszeit, Teambesprechung usw. schlagen bei Ihnen anteilig mehr zu Buche, als bei einem 8-Stunden-Arbeitstag.

Die kleinen Sünden wie ein zu langer Schwatz mit Kollegen kann bei einem 8-Stunden-Arbeitstag eher ausgebügelt werden.

 

Bei einem 4-Stunden-Arbeitstag müssen Sie sich zu Arbeitsbeginn schnell warmlaufen und besonders effektiv arbeiten.
 

Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement Schritt für Schritt 
So optimieren Sie Ihr Zeitmanagement Schritt für Schritt:

 

Schritt 1: Bestandsaufnahme durchführen

Bevor Sie anfangen zu optimieren, sollten Sie sich erst einmal klar werden, wo Sie überhaupt stehen. Überlegen Sie daher kurz, was Ihnen zu den folgenden Fragen spontan einfällt:

  • Was läuft momentan nicht so gut?
  • Was stört mich?
  • Was kommt zu kurz?
  • Was kostet zu viel Zeit?

 

Schritt 2: Routingeaufgaben abarbeiten

An jedem Arbeitsplatz gibt es eine ganze Reihe von kleinen Aufgaben.

Oft sind die Aufgaben für sich genommen gar nicht so wichtig. Wenn sie aber liegenbleiben, wird der Rückstau immer größer, es kommen Rückfragen und Beschwerden. Spätestens dann kostet der Kleinkram mehr Zeit und Energie, als Sie ihm eigentlich zugestehen sollten.

 

Die wichtigsten Prinzipien in diesem Zusammenhang sind:

  1. Fassen Sie gleichartige Arbeiten zu sinnvollen Arbeitsblöcken zusammenfassen.
  2. Arbeiten Sie möglichst viel nach dem Einmal-Prinzip ab.
  3. Trauen Sie sich rechtzeitiges Nein-Sagen zu Aufgaben, die Sie angesichts der übrigen Arbeit übernehmen können.
  4. Arbeitsabläufe optimieren Sie fortlaufend und räumen unnötige Schleifen und Reibungspunkte aus.

 

Mit Hilfe dieser Prinzipien sollte es möglich sein, regelmäßige Pflichtaufgaben und Re-Aktionen zeitnah und zuverlässig zu bewältigen.

 

Nun sollte - am besten werktäglich - noch eine sogenannte „Stille Stunde" übrig bleiben. 

 

Schritt 3: Ziele & Prioritäten setzen

Kunden/innen und Vorgesetzte haben es meist sehr eilig. Daher übertragen sie Aufgaben gerne mit den Worten „Können Sie bitte möglichst schnell ..." oder „Können Sie dies bitte erledigen? Das hat höchste Priorität".

 

Wenn Sie sich nach den Prioritäten richten, die andere in der Alltagshektik für Sie setzen, werden Sie nie froh. Mit dem nötigen Abstand betrachtet, ist es jedermann klar, dass nicht alles gleichzeitig und sofort erledigt werden kann. Sie sollten sich daher Klarheit verschaffen über die Ziele Ihres Aufgabengebietes und die Prioritäten, die sich daraus ableiten.

 

Je nach Ihren Kompetenzen, können Sie dann bei der nächsten „ASAP-Order" (ASAP = as soon as possible) entsprechend reagieren.

 

„Das kann ich frühestens am [realistischer Termin] erledigen" oder „Heißt das, A, B, C kann warten bis [realistischer Termin]?"

Die meisten Berufstätigen sind in der Situation, dass sie gar nicht mehr alle Aufgaben erledigen können. Spätestens, wenn Sie Ihr Arbeitspensum nicht mehr schaffen können, sollten Sie sich gezielt Gedanken machen, worum Sie sich künftig nicht mehr kümmern werden. Wenn schon etwas unerledigt bleibt, sollten dies nicht die Dinge sein, die zufällig eine Weile aus dem Fokus rücken; es sollten die Dinge sein, die wirklich am unwichtigsten sind. 

  



Schritt 4: Die Umsetzung planen

Dank Schritt 2 und Schritt 3 haben Sie die nötigen Routinearbeiten erledigt und Sie wissen, welches die wichtigsten Ziele sind, die Sie realisieren wollen.

Anhand des verbleibenden Zeitbudgets können Sie entscheiden, was Sie zu welchen Terminen umsetzen wollen. Schätzen Sie hierbei Ihre Möglichkeiten nicht zu ehrgeizig ein, sondern denken Sie an die 60-40-Regel: nur 60 % verplanen und 40 % Puffer lassen.

Bei komplexen Aufgaben ist es wichtig, dass Sie sich sinnvolle Zwischenschritte überlegen und entsprechende Teilziele setzen. 

 

Schritt 5: Stille Stunde berücksichtigen

Wenn Sie immer nur 5 oder 10 Minuten am Stück an einer komplexen Sache arbeiten können, kommen Sie nur im Schneckentempo oder gar nicht voran. Nutzen Sie daher die „Stille Stunde" konsequent, um schwierigere und komplexere Aufgaben zu erledigen.

Außerdem ist dies die richtige Zeit, an der Umsetzung Ihrer Ziele zu arbeiten. In dieser Zeit sollten Sie Störungen von außen möglichst unterbinden. Der Zeitbedarf für die „Stille Stunde" kann je nach Arbeitsgebiet stark unterschiedlich sein.

Vielleicht reichen Ihnen 30 Minuten jeden zweiten Tag oder Sie brauchen 2 Stunden täglich. Wichtig ist, dass Sie sich regelmäßig Zeit für konzentriertes Arbeiten reservieren.

 

Wenn Sie oben unter Schritt 1 festgestellt haben, dass mittel- und langfristige Themen zu häufig auf die lange Bank geschoben werden, sollten Sie mehr Zeit für konzentriertes Arbeiten einplanen. 

 

Schritt 6: Kontrole und Reflexion

Am Ende Ihres 4-Stunden-Arbeitstages nehmen Sie sich am besten ein paar Minuten Zeit nehmen, um kurz nachzudenken:

  • Was lief heute gut, was lief nicht so gut?
  • Was steht morgen an? Wie sieht der Plan für morgen aus?
  • Was möchte ich grundsätzlich verbessern, optimieren? 

 

 

6 Tipps für Ihren 4-Stunden-Arbeitstag

 

Tipp 1:

Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. In 4 Stunden können Sie nicht „die Welt zerreißen".

 

Tipp 2:

Informieren Sie wichtige Ansprechpartner, wann Sie am besten erreichbar sind. Sparen Sie dabei die „Stille Stunde" aus, um hier Störungen von vornherein zu minimieren.

Wenn Sie von 9 bis 13 Uhr arbeiten, können Sie z. B. sagen: „Am besten erreichen Sie mich werktäglich von 9 bis 12 Uhr". Wenn Sie gleich morgens konzentriert arbeiten wollen, können Sie auch sagen „von 10 bis 12 Uhr". Das klingt erst einmal nach einem beneidenswert kurzen Arbeitstag.

Aber vernünftige Leute wissen, dass man sich morgens erst einmal ein wenig sortieren muss. Und wenn immer 2 Minuten vor Feierabend das Telefon klingelt, sind Überstunden schon vorprogrammiert.

 

Tipp 3:

Termine legen Sie dann natürlich in diese Zeit.

 

Tipp 4:

Vielleicht können Sie Ihre Sprechzeiten auch in Ihrer E-Mailsignatur vermerken (gegebenenfalls mit Arbeitgeber abstimmen!).

 

Tipp 5:

Da Sie möglicherweise längere Abstände haben, bis Sie eine angefangene Arbeit fortführen können, sollten Sie sich Notizen machen, welches die nächsten Schritte sind.

  

Tipp 6:

Übergeben Sie - abgestimmt mit Ihrem Vorgesetzten - Vorgänge, die schnell zu erledigen sind, an Kollegen/innen.

 

Checkliste zum Download

Hier geht´s zur „Checkliste: Schritt für Schritt zum 4-Stunden-Arbeitstag"

 

Autor: Josef Maiwald
Stichworte: Zeitmanagement, Routineaufgaben, Ziele, Prioritäten, Ziele setzen, Prioritäten setzen
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Ihr 4-Stunden-Arbeitstag!
  • Schritt für Schritt zu optimalem Zeitmanagement
  • Die 10 häufigsten Fehler im Zeitmanagement
  • Übersicht: Zeitlimit einhalten - Nutzen Sie den Küchenwecker
  • Zeitmanagement: Womit Sie so Ihre Zeit verbringen - Zeitdiebe erkennen
  • Wie ein Küchenwecker Ihren Arbeitstag revolutionieren kann
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Muster: Zeiterfassung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10810 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ihr 4-Stunden-Arbeitstag!
Wenn Sie Ihre Arbeitsaufgaben in einem 4-Stunden-Arbeitstag erledigen wollen oder müssen, dann gelten für Sie überwiegend die gleichen Regeln des Zeitmanagements wie für „Vollzeitkräfte“. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
Schritt für Schritt zum 4-Stunden-Arbeitstag. Prüfen Sie mit diesem Arbeitsblatt, ob Sie an alle wichtigen Schritte zum 4-Stunden-Arbeitstag gedacht haben. mehr
Schritt für Schritt Arbeitsprozesse optimieren
Viele Arbeitsabläufe sind zur Routine geworden. Hat sich bei Ihnen auch schon ein Trott eingestellt? Sind vielleicht unnötige Fehler aufgetreten? Mit KVP, dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, beugen Sie nicht allein Fehlern vor, sondern peppen... mehr
To-do-Liste vs. Direkt-Prinzip: Womit lässt sich effizienter arbeiten?
Sie wollen innerhalb Ihres Zeitmanagements effizienter arbeiten. Da stellt sich die Frage, mit welcher Methode – To-do-Liste oder Direkt-Prinzip – Sie dies am besten erreichen können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Motivation Buchtipp Kurswechsel Weihnachten Meeting Zeitmanagement infografik Stress Zeit Arbeitsplatz Präsentation Excel Tabelle Ziele Tabelle Mitarbeiter Kommunikation Karriere Führungskraft Selbstmanagement Ziel Erfolg Fehler

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten