Pausen in der Arbeitszeit wirken wie ein Kurzurlaub am Schreibtisch
Kurzurlaub am Schreibtisch: Einfach mal während der Arbeitszeit Pause machen
.... Mal abschalten..... Mal die Seele baumeln lassen.....
Alles Wünsche, die jeder mit einem Kurzurlaub verbindet. Doch statt die Erfüllung dieser Bedürfnisse nur auf das Wochenende zu vertagen, sollten Sie sich den Kurzurlaub an Ihren Arbeitsplatz holen, indem Sie während Ihrer Arbeitszeit bewusst und gezielt Pausen machen.
Planen Sie dafür Zeitinseln in Ihr Zeitmanagement ein, denn das „süße Nichtstun“ – das „dolce fa niente“ – will (leider) in einer hektischen Arbeitswelt organisiert – und vor allem wieder gelernt - sein.
Arbeitszeit und Pausen: Holen Sie sich den Kurzurlaub an den Schreibtisch
Abhängig von der Branche und dem Unternehmen werden Sie geregelte Arbeitszeiten haben, in denen die Pausen am Arbeitsplatz vorgeschrieben sind. Sollten Sie Ihre Arbeitszeit flexibler gestalten können, haben Sie natürlich auch die Freiheit, Ihre Pausen dann zu wählen, wenn Sie wirklich einen Kurzurlaub benötigen. In beiden Fällen jedoch empfiehlt es sich, die eigene Pausengestaltung nicht dem Zufall zu überlassen, d.h. überlegen Sie sich ruhig einmal, was Sie für Ihren Kurzurlaub am Schreibtisch benötigen.
Tipp 1: Pausen als Zeitinsel verankern
Tragen Sie Ihre Pausen, ob nun vorgeschrieben oder nicht, in Ihren Terminkalender ein. Durch diese schriftliche Fixierung verpflichten Sie sich selbst.
Tipp 2: Abschalten lernen
Der Effekt eines Kurzurlaubs kann nur entstehen, wenn Sie wirklich konsequent abschalten und somit umschalten. Überlegen Sie, wie Ihnen dies am Schreibtisch gelingen kann. Vielleicht legen Sie die Beine auf den Schreibtisch und lassen Ihren Blick aus dem Fenster schweifen. Vielleicht hören Sie Ihre Lieblingsmusik. Vielleicht betrachten Sie aber auch Ihre Lieblingsurlaubsbilder und holen Sie sich so aktiv Ihr Urlaubsgefühl zurück.
Tun Sie wirklich etwas, was Ihnen gut tut und Ihre Selbstmotivation steigert. Falls Sorge und Ängste die Pause füllen, klopfen Sie diese einfach weg.
Tipp 3: Bewegen Sie sich
Sollte es Ihnen schwer fallen, am Schreibtisch abzuschalten, bewegen Sie sich. Gehen Sie kurz nach draußen. Führen Sie Dehnübungen durch. Massieren Sie Ihr Ohr, um die wichtigen Akupunkturpunkte zu aktivieren. Oder Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie nach der Atemlehre von Middendorf den Vokal „O“ tonieren.
- Kommentieren
- 6955 Aufrufe