Business-Netz Logo
Akupressur: Klopfen Sie Ihre Ängste einfach weg Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Work-Life Balance » Akupressur: Klopfen Sie Ihre Ängste einfach weg
  • Anzeigen
  • What links here

Akupressur: Klopfen Sie Ihre Ängste einfach weg

17. August 2010

Alltagsängste – wie Lampenfieber, Existenzangst oder auch Angst vor Konflikten – verspürt jeder einmal. Doch statt Ihre Angst nun zu überspielen, lösen Sie diese mit Hilfe der Klopfakupressur einfach auf.

Angst ist ein weit verbreitetes Gefühl, allerdings auch ein sehr individuelles. Unabhängig davon, ob Sie Angst davor haben

  • Ihren Arbeitsplatz zu verlieren,
  • als Unternehmer oder Selbstständiger nicht genügend Aufträge zu erhalten und insolvent zu werden,
  • in ein Flugzeug zu steigen und zu fliegen,
  • eine Rede zu halten,
  • krank zu werden,
  • einsam und ohne Partner zu sein

 Klopfen Sie Ihre Ängste einfach weg

Ihre Angst ist individuell, auch wenn Sie eine Angst wie Lampenfieber mit vielen Menschen teilen, weil Sie mit Ihrer Angst ganz bestimmte Bilder und Erwartungen verknüpfen. Und genau diese Bilder und Erwartungen gilt es zu erkennen und, mit Hilfe der Klopf-Akupressur auf bestimmte Meridian-Energie-Punkte, aufzulösen.

 

Lösen Sie Ihre Angst minutenschnell auf: 5 Schritte

 

Schritt 1: Ihre Angst benennen und annehmen

Konkretisieren Sie Ihre Angst, indem Sie sich bewusst machen, wovor Sie sich fürchten. Holen Sie also Ihre Bilder, Vorstellungen, Gedanken und Erwartungen ans Licht, indem Sie sich folgende Fragen beantworten:

  • Was befürchten Sie?
  • Wovor haben Sie Angst? Was könnte in der Situation passieren?
  • Was erwarten Sie, wird eintreten, wenn Sie was tun oder nicht tun?
  • Welche Auswirkungen hat dies Ihrer Meinung nach auf Ihr Leben, Ihre Karriere oder Ihr Wohlbefinden?
  • Was ist Ihrer Meinung nach das (Aller-)Schlimmste, was passieren könnte?
  • Wovor will Sie also Ihre Angst bewahren und schützen?


Ihre Antworten zeigen Ihnen nicht nur, welcher Art Ihre Angst ist, sondern auch was Sie konkret mit dieser Angst verbinden. Vielleicht haben Sie Angst vor der Präsentation, weil Sie befürchten sich zu blamieren oder keine Gegenargumente zu Kundeneinwänden zu haben und dadurch den Auftrag zu verlieren.

 

Hinweis:

Nehmen Sie Ihre Angst mit all ihren Facetten an. Schenken Sie Ihr Ihre Anerkennung, denn sie hat Sie auf einen konkreten inneren Konflikt aufmerksam gemacht und will Sie schützen. Somit ist Ihre Angst eine Lösungsstrategie für diesen Konflikt. Sobald Sie Ihre Angst aufgelöst haben, können Sie andere, geeignetere Lösungsstrategien ins Auge fassen.

 



Schritt 2: Betrachten Sie Ihre inneren Angst-Bilder

Wenn Sie Ihre Angst spüren, manchmal nur für einen kurzen Augenblick, produzieren Sie automatisch Bilder, die Ihre Gefühle und Gedanken stark beeinflussen. Dies ist ein natürlicher Vorgang, den Sie nicht bekämpfen sollen. Stattdessen erhöhen Sie ab heute Ihre Aufmerksamkeit gegenüber diesem Angst-Film und machen Sie sich bewusst

  • Welche Bilder entstehen, sobald Sie Ihre Angst spüren.
  • Wie Ihre Befürchtungen konkret aussehen.
  • Was auf Ihren inneren Bildern geschieht.
  • Was Sie tun. Was die in diesem Angst-Film auftretenden Personen tun.
  • Wie Sie sich selbst in diesem Angst-Film erleben.
  • Wie Sie die darin agierenden Personen erleben.
  • Auf was sich Ihr Fokus richtet. Wie dieser Fokus Ihre Gefühle und Gedanken beeinflusst.
  • Wie Ihr Angst-Film endet.

 

Schritt 3: Schätzen Sie Ihre Angst ein, ohne sie zu verurteilen

Sie haben Ihre inneren Befürchtungen und Bilder ans Licht geholt. Loben Sie sich für Ihre geleistete Arbeit. Sie haben sich schließlich Ihrer Angst gestellt – und dies ist eine Leistung. Wenn es Ihnen möglich ist – manches Mal ist dies beim Verspüren starker Angst schwierig -, schätzen Sie jetzt Ihre Angst oder Teilaspekte Ihrer Angst ein.

 

Hinweis:

Falls Sie zu große Angst verspüren oder Ihnen diese Einschätzung zu schwer fällt, machen Sie weiter mit Schritt 4. Setzen Sie sich nicht unter Druck, etwas zu tun, was Ihnen im Moment nicht gelingt. Dadurch erhöhen Sie nur Ihre Angst.

Ansonsten überprüfen Sie, welche Aspekte Ihrer Angst realistisch sind und welche Aspekte eher auf Mutmaßungen und Vermutungen basieren.

  • Welche Aspekte Ihrer Angst stufen Sie als realistisch ein? Haben Sie diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt? Ist dieser Aspekt in der Vergangenheit tatsächlich eingetreten?
  • Welche Aspekte entspringen Ihrer Vorstellung?
  • Welche Aspekte basieren auf einschränkenden Glaubenssätzen?
  • Woher wollen Sie wissen, dass es so kommt? Hat Ihnen jemand ähnliches erzählt? Haben Sie etwas darüber gelesen? Haben Sie in Ihrer Kindheit etwas erlebt, das Sie nun auf diese Situation übertragen?
  • Was will Ihnen Ihre Angst mitteilen? Wovor möchte Sie sie schützen, warnen, bewahren? Welche Lern-Botschaft hat Ihre Angst an Sie?
  • Welche Fähigkeiten haben Sie, um die Situation zu meistern? Welche Kompetenzen können Sie dafür nutzen? Auf welches Wissen oder welche Erfahrungen können Sie zurück greifen?


Notieren Sie sich alle Ihre Antworten und Erkenntnisse.

 

Schritt 4: Lösen Sie Ihre Angst mit Hilfe der Klopfakupressur auf

Stufen Sie zu allererst Ihre Angst auf einer Skala von 0 bis 10 ein: Bei 10 erleben Sie eine sehr starke Angst, 4 bis 5 ist in mittleres Angstniveau und bei 0 verspüren Sie keine Angst mehr.

 

Übersicht zum Download

Hier finden Sie die Übersicht Klopfakupressur-Punkte, die Ihnen aufzeigt, wo sich diese Punkte befinden und welche Wirkung sie haben.

Setzen oder stellen Sie sich nun bequem hin. Klopfen Sie nun die einzelnen Klopf-Akupressur-Punkte. Denn durch Ihre Angst entstehen Energieblockaden in Ihrem Körper, die durch das sanfte Klopfen wieder ins Fließen gebracht werden. Sie fühlen sich dann wieder selbstbewusster, entspannter und gelöst, wodurch Sie völlig anders mit der Situation umgehen können, sie sogar anders erleben werden.

Klopfen Sie am Anfang jeden der angegebenen Punkte für ein paar Sekunden, bis Sie spüren, welche Punkte am besten wirken. Machen Sie dann mit diesen Punkten weiter, bis Sie eine deutliche Erleichterung feststellen. Dies kann schon nach wenigen Sekunden geschehen, manchmal auch ein oder zwei Minuten dauern. Sollte die Angst auf einem bestimmten Level stagnieren, machen Sie eine Pause und beginnen danach erneut zu klopfen.

 

Wichtiger Hinweis:

Während Sie die einzelnen Klopf-Akupressur-Punkte aktivieren, konzentrieren Sie sich auf Ihren inneren Angst-Film, d.h. Sie lassen ihn ablaufen, ohne sich auf ihn zu fixieren. Denn durch das Klopfen der Punkte erfährt dieser Angst-Film eine Veränderung. Er rückt weiter von Ihnen weg, wird undeutlich, völlig verschwommen und ihnen fällt es immer schwerer, sich auf ihn zu konzentrieren. Lassen Sie Ihren Angst-Film dann einfach los. Folgen Sie Ihren Gedanken und Bildern, die entstehen.

 

Vergessen Sie nicht, nach Beendigung der Klopfakupressur Ihre Angst erneut auf der Skala von 0 bis 10 einzuschätzen.

 

 

 

 

Schritt 5: Suchen Sie sich neue Lösungsstrategien

Ihre Energie kann wieder frei fließen. Sie haben Abstand zu Ihrer Angst erlangt. So können Sie der Situation, die Ihnen zuvor Angst bereitete, neu begegnen. Nutzen Sie dafür Ihre Erkenntnisse, die Sie unter Schritt 3 gesammelt haben. (Falls Sie diesen Schritt übersprungen haben, bearbeiten Sie ihn jetzt.)

 

Überlegen Sie sich,

  • wie Sie mit der Situation umgehen möchten.
  • wie Sie sich verhalten werden.
  • welche Unterstützung Sie benötigen und bei wem Sie diese anfordern werden.
  •  welche Kompetenzen Sie aktivieren werden.
  • welche ersten Schritte Sie nun planen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Akupressur, Angst, Befürchtung, Existenzangst, Lampenfieber, Selbstvertrauen, Klopfakupressur
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10900 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Angst und Sorgen überwinden: Mit der ABCDE-Methode ändern Sie Ihre Perspektive
Sie haben die Kompetenz, Ihre Angst und Ihre Sorgen zu überwinden. Oft reicht es aus, die Perspektive zu ändern. Die ABCDE-Methode unterstützt Sie dabei. mehr
Wie schön, wenn man keine Angst haben muss
Wie funktioniert das eigentlich mit der Angst? Was passiert da in unserem Körper? Aufschlussreiches von Anne M. Schüller mehr
Angst vor Verhandlungen? 5 Tricks machen Sie fit fürs Verhandeln
Graut es Ihnen vor Verhandlungen? 5 Tricks verraten Ihnen, wie Sie erfolgreich verhandeln. Machen Sie sich fit für die nächste Verhandlung. Vergessen Sie Ihre Angst. mehr
Corona-Weihnachten: 3 Tipps, um Angst um Angehörige zu bewältigen
Weihnachten und Corona – da gesellt sich plötzlich die Angst um die Angehörigen hinzu. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie diese Angst gut bewältigen. mehr
Keine Angst vor der Weihnachtsfeier! Eine Checkliste gibt Ihnen Sicherheit!
Gehören Sie zu den Menschen, denen die Firmenweihnachtsfeier eher ein Graus ist? Das muss nicht sein! Natalie Schnack gibt Ihnen hilfreiche Vorbereitungs- und Verhaltenstipps, so dass die Weihnachtsfeier auch für Sie zu einem Fest wird mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Zeit Fehler Weihnachten Erfolg Tabelle Meeting Kurswechsel Excel Tabelle Stress Karriere Selbstmanagement infografik Zeitmanagement Mitarbeiter Führungskraft Ziele Motivation Kommunikation Buchtipp Präsentation Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Postleitzahlen in Excel: Führende Nullen einfügen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten