Business-Netz Logo
Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Work-Life Balance » Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor

Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor

13. Januar 2021

Im Homeoffice arbeiten: Alles liegt jetzt in Ihrer Hand

Vielleicht hat die Corona-Pandemie für Sie den Weg freigemacht: Für das Arbeiten im Homeoffice. Vielleicht arbeiten Sie aber bereits seit geraumer Zeit von Zuhause im Homeoffice – mal ein Tag oder mal zwei Tage pro Woche. Im letzteren Fall hieß es ja stets: Eine Beantragung für die Arbeit im Homeoffice zu beantragen. Diese fällt jetzt für längere Zeit weg.

 

Egal, welche Ausgangslage Sie aus dem Büro im Unternehmen in die Heimarbeit beförderte, Sie werden rasch festgestellt haben: Das Arbeiten im Homeoffice stellt andere Ansprüche an Sie als Mitarbeiter und Kollege. Manche dieser Ansprüche, gar Anforderungen sind mühelos zu bewältigen. Andere werden jedoch eine Herausforderung darstellen. Zu bewältigen sind beide Arten – daran besteht kein Zweifel. Die folgenden Tipps bieten Anregungen, wie Sie das Beste aus sich und Ihrer Home-Office-Arbeit herausholen.

 

Stress im Homeoffice

 

Arbeiten von Zuhause im Homeoffice: 10 Tipps

Tipp 1: Die eigenen Erwartungen klären

Der Wunsch für die Arbeit im Home-Office ist meist sehr hoch. Denn hinter diesem Wunsch verbergen sich konkrete Erwartungen, die mit Home-Office-Arbeitsplätzen verknüpft werden:

  • Die lange Anfahrt zum Arbeitsplatz sparen – und so Zeit gewinnen.
  • Bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
  • Familie und Arbeit besser miteinander verbinden.
  • Fehlende Kinderbetreuung abfedern.
  • Mehr Ruhe beim Arbeiten haben.
  • Ungestört arbeiten können.
  • Weniger Zeitdieben, wie Kollegen, die einfach ins Büro marschieren, ausgesetzt sein.
  • Freier die eigene Zeit einteilen können.
  • Etwas für die Umwelt tun.
  • Den eigenen CO2-Fußabdruck verringern.
  • undundund…

 

Klären Sie deshalb einmal für sich ab, weshalb Sie den Wunsch haben, im Homeoffice arbeiten zu wollen. Fragen Sie sich:

  • Was versprechen Sie sich davon?
  • Was erhoffen Sie sich von dieser Arbeitsform?
  • Welche Vorteile hat ein Homeoffice für Sie?
  • Was ermöglicht Ihnen die Arbeit im Homeoffice und das Arbeiten mit virtuellen Teams?


     

Tipp 2: In der Realität ankommen

Prüfen Sie, ob sich die Realität mit Ihren Erwartungen ans Homeoffice deckt. Stellen Sie fest, welche positive Schnittmenge es gibt. Listen Sie in Ruhe auf,

  • was Ihnen gefällt.
  • was Sie motiviert.
  • was Ihnen Freude bereitet.
  • wodurch Ihr Selbstwert und Selbstvertrauen gesteigert werden.
  • welche Freiheiten Sie für sich gewinnen konnten.

 

Notieren Sie aber auch, inwiefern Ihre Erwartungen enttäuscht wurden:

  • Wie sieht die Realität aus?
  • Welche Diskrepanz gibt es zwischen Ihren Erwartungen und der täglichen Arbeit im Homeoffice?
  • Wie gehen Sie damit um?
  • Wie gelingt es Ihnen, sich mit diesen Enttäuschungen zu arrangieren?
  • Wie gelingt es Ihnen, das Positive zu stärken und im Fokus zu behalten?

 

Tipp 3: Mit sich gerne alleine sein

Arbeiten mit virtuellen Kollegen und/oder in virtuellen Teams fordert durchaus eine persönliche Eigenschaft: Gut, gar glücklich alleine sein können. Denn im Homeoffice sind Sie unter sich. Da heißt es wirklich, das Alleinsein aushalten, besser noch genießen zu können.

 

Nun ja, in Zeiten der Corona-Epidemie kann es sein, dass, falls Sie verheiratet sind und Kinder haben Ihr/e Partner/in und Ihre Kinder auch zu Hause sind. Normalerweise wird dies aber nicht der Fall sein. Deshalb ist es wichtig und sinnvoll, sich eventuell Strategien zu überlegen, wie Sie gut mit Ihrem Alleinsein bei der Arbeit umgehen können. Fragen Sie sich:

  • Wie viel Kontakt zu Ihren Kollegen benötigen Sie, um Ihre Arbeit effizient zu erledigen zu können?
  • Wie viel Kontakt zu Ihren Kollegen benötigen Sie, um die sozialen Bindungen aufrechterhalten zu können?
  • Wie und auf welche Weise wollen Sie diesen Kontakt herstellen?
  • Wann und in welchem Umfang ist es für Sie (persönlich und Ihre Arbeit) notwendig vor Ort im Büro zu sein? Für Meetings? Projektabsprachen im eigenen Team? Um Unterlagen abzugeben und zu holen? Wie regeln Sie dies während der Corona-Krise? Wie, wenn alles überstanden ist?

 

Tipp 4: Tagesstruktur festlegen

Der übliche berufliche Zeitrahmen ist gesprengt. Abhängig von der Art Ihrer Arbeit kann es durchaus unwesentlich sein, ob Sie nun frühmorgens oder in der Nacht Ihre Aufgaben bewältigen. Aber Vorsicht! Solch eine Flexibilität hat auch ihren Preis. Schnell können Sie in die Aufschieberitis-Falle tappen, weil Sie vielleicht denken: Ach, dies kann ich auch später noch erledigen.

 

Deshalb legen Sie für sich selbst eine Tagesstruktur fest. Berücksichtigen Sie dafür

  • Ihren Biorhythmus
    Jetzt können Sie entscheiden, ob Sie lieber früher anfangen oder später aufhören wollen.
  • Ihre notwendige Erreichbarkeit
    Auch im Homeoffice muss die betriebliche Kommunikation aufrechterhalten werden. Dennoch gibt es hier Zeitfenster zu entdecken. Sprechen Sie sich ab, wann Sie via Skype, Telefon oder Videotelefonie erreichbar sind.
  • Ihre Work-Life-Balance
    Setzen Sie Grenzen. Auch Ihr Homeoffice darf und sollte geschlossen werden. Tun Sie es. Legen Sie fest, wann für Sie Arbeitsende ist. Und halten Sie sich unbedingt daran – auch für Ihre Familie.

 

Tipp 5: Pausen einplanen

Auch im Homeoffice stehen Ihnen Pausen zu. Respektieren Sie diese freie Arbeitszeit, um sich zu regenerieren und aufzutanken. Überlegen Sie,

  • wie haben Sie üblicherweise im Büro Ihre Pausen verbracht?
  • Wie können und wollen Sie Ihre Pausen Zuhause verbringen?
  • Was fällt jetzt vielleicht weg – beispielweise der Spaziergang mit Kollegen?
  • Was kommt jetzt in den Pausen dazu – beispielsweise mit den Kindern zusammen zu kochen?
  • Was ist jetzt machbar – vielleicht Stretching-Übungen durchzuführen?

 

Tipp 6: Sozialen Kontakt zu Kollegen sichern

Soziales Bonding ist wichtig – auch auf der Arbeit und ganz besonders in Zeiten von Corona. Deshalb halten Sie im Homeoffice Kontakt zu Ihren Kollegen über das Berufliche hinaus. Vielleicht verabreden Sie sich in der Pause mit dem Kollegen zum virtuellen Kaffeetrinken via Skype. Oder Sie bilden mit den engsten Kollegen eine berufliche WhatsApp-Gruppe, um die fehlende direkte Kommunikation ein wenig aufzufangen.

 

Tipp 7: Kommunikation steuern

Jetzt mal schnell den Kollegen fragen „Kannst du mal kurz über meinen Bericht lesen?“ ist im Homeoffice nicht mehr möglich. Denn dann heißt es, diesen erst zu mailen oder in die Cloud zu stellen und freizugeben (Dies hängt natürlich davon ab, wie Ihr Homeoffice mit dem Unternehmen vernetzt wurde. Vielleicht wird alles automatisch in der Unternehmens-Cloud abgespeichert).

 

Planen Sie deshalb Ihre Kommunikation mit Ihren Kollegen, Ihrem Team und Ihrem Vorgesetzten. Überlegen Sie,

  • bis wann Sie eine Rückmeldung benötigen.
  • von wem alles ein Feedback erforderlich ist.
  • ob es ausreicht, das Dokument in der Cloud mit anderen Personen zu teilen.
  • ob es persönlich zugemailt werden muss.
  • ob die Rückfrage telefonisch geklärt werden kann.
  • ob eine Videokonferenz (LINK: Homeoffice arbeiten: Kommunikation im Beruf) mit einem oder mehreren Teilnehmern abgehalten werden soll.

 

Tipp 8: Selbstmotivation hochfahren

Außer Ihnen selbst ist niemand da, der Sie zur Arbeit motiviert. Der Kick im Büro „Alle arbeiten, so ich auch“ entfällt im Homeoffice. Verankern Sie deshalb unbedingt,

  • was Ihnen an Ihrer Arbeit Freude bereitet.
  • welche Details Sie an den einzelnen Aufgaben begeistert.
  • welchen Sinn Ihnen Ihre Arbeit beschert.

 

Tipp 9: Probleme selbst lösen

Mehr als zuvor ist im Homeoffice Ihre Eigenverantwortung gefragt. Probleme wollen gelöst werden – und zwar von Ihnen. Sensibilisieren Sie sich deshalb für

  • potenzielle Fehlerquellen.
  • typische Fehler, die Ihnen manches Mal unterlaufen.
  • Lösungsstrategien wie die „6-Denkenden-Hüte“ oder das Kurzzeitcoaching 
  • Plan-B-Strategien, damit Sie wissen, wer wann bei welchem Problem oder welcher Krise benachrichtigt werden soll.
  • das Abklären und Besprechen von Problemen mit Ihrem Vorgesetzten oder Ihren Teamkollegen.

 

Tipp 10: Eigene Disziplin würdigen

Wertschätzen Sie Ihre Disziplin, die Sie jeden Tag im Homeoffice aufbringen. Sie agieren eigenverantwortlich. Sie arbeiten mit hoher Selbstmotivation. Sie planen Ihre Zeit. Sie erledigen Ihre Arbeit und Ihre Aufgaben. Sprechen Sie sich dafür regelmäßig Ihre Anerkennung aus.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: im Homeoffice, Arbeiten im Homeoffice, Homeoffice, Überlastung, im Homeoffice arbeiten, Arbeit Home Office, arbeiten von zuhause Homeoffice, Beantragung Home Office, betriebliche Kommunikation, virtuelle Teams, Corona Pandemie, Pandemie, Corona, Epidemie, Corona Epidemie, arbeiten in virtuellen Teams, Büro Heimarbeit fehlende Kommunikation, Home Office Arbeit, Home Office Arbeitsplätze
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2174 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Im Homeoffice arbeiten: 3 Tipps für die Kommunikation im Beruf
Zuhause zu arbeiten im Homeoffice stellt neue Anforderungen an die Kommunikation im Beruf. 3 Tipps verraten, wie Ihnen die digitale Kommunikation gelingt. mehr
Im Homeoffice arbeiten: 3 Tricks fürs optimale Einrichten
Im Homeoffice zu arbeiten hat Vorteile und Nachteile. Mit wenigen Tricks stärken Sie die Vorteile. Damit das Arbeiten im Homeoffice richtig rund läuft. mehr
Tipps und Tools für das Homeoffice – so arbeiten Sie produktiv von zu Hause aus
Wie sieht ein Homeoffice- Arbeitsplatz aus und welche Tools sind dabei unabdingbar? mehr
Corona Krise: Was Unternehmer spätestens jetzt für das Homeoffice vorbereiten...
Nutzen Sie die noch verbleibende Zeit, um sich so gut wie möglich auf Homeoffice Lösungen bis hin zu einer kompletten temporären Schließung ihrer Firma vorzubereiten. Tipps für Ihre Vorbereitung von Sandra Krönner mehr
Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
Wie sieht das Arbeitsmodell Homeoffice - gerade in Corona-Zeiten - eigentlich steuerlich aus? Was kann ich als Arbeitnehmer absetzen und was nicht? mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Fehler Mitarbeiter Arbeitsplatz infografik Stress Führungskraft Kommunikation Excel Tabelle Erfolg Buchtipp Meeting Ziele Kurswechsel Weihnachten Präsentation Motivation Ziel Karriere Tabelle Zeit Zeitmanagement Selbstmanagement

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten