Business-Netz Logo
Energieverbrauch und Umweltschutz – Wichtige Änderungen für Verbraucher in 2012 Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Energieverbrauch und Umweltschutz – Wichtige Änderungen für Verbraucher in 2012
  • Anzeigen
  • What links here

Energieverbrauch und Umweltschutz – Wichtige Änderungen für Verbraucher in 2012

17. Januar 2012

Energieverbrauch senken, Umwelt schützen

Das Jahr 2012 bringt etliche Änderungen für Verbraucher im Bereich Energieverbrauch und Umweltschutz mit sich. Neuregelungen gibt es beim Anbieterwechsel von Strom- und Gaslieferanten, im Bereich der Energielabel, bei der Vergütung von Solarstrom, dem Verbot der 40-Watt Glühbirne und der Ausweitung von Umweltzonen in Städten und Regionen.

 

Leichterer Anbieterwechsel und neue Informationspflichten für Strom- und Gaslieferanten

Strom- und Gaskunden sollen in Zukunft schneller den Anbieter wechseln können – das schreibt das bereits im August 2011 novellierte Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vor. Umgesetzt wird die Änderung allerdings erst ab 01.04.2012. Bereits ab Anfang Februar sind Stromanbieter nach dem geänderten EnWG zudem verpflichtet, Kunden in Rechnungen und Verträgen umfassender zu informieren. Dazu gehören bspw. Hinweise zu Kündigungsterminen und –fristen. Wie viel Energie in den Haushalt fließt, muss eine Grafik aufschlüsseln. Die Rechnung muss künftig spätestens sechs Wochen nach Ende des Abrechnungszeitraums oder sechs Wochen nach Beendigung eines Vertrages dem Verbraucher übermittelt werden. Außerdem müssen die Anbieter die Kunden auf ihr Recht hinweisen, ein Schlichtungsverfahren zur Streitbeilegung beantragen zu können. An die Schlichtungsstelle kann sich allerdings nur derjenige wenden, der sich zuvor beim Anbieter beschwert hat und keine Einigung erzielen konnte.

 

Neues Energieeffizienzlabel für Haushaltsgeräte

Bereits seit mehreren Jahren müssen Hersteller einige Elektrogeräte mit einem Effizienzlabel kennzeichnen. 2010 hat die EU das Label reformiert; bis spätestens 20.12.2012 wird die neue Kennzeichnung für sämtliche einbezogenen Gerätegruppen verpflichtend. Nach wie vor gibt es sieben mit Buchstaben bezeichnete Effizienzklassen, die ebenso wie bisher in farbigen Balken von rot (hoher Energieverbrauch) bis grün (niedriger Energieverbrauch) dargestellt werden. Neu ist die Kategorie A+++, als effizienteste Klasse, die zurzeit allerdings nur bei Wasch- und Spülmaschinen, Kühl- und Gefrierschränken wirksam wird. Auch Fernseher müssen jetzt mit einem Label versehen werden; dies reicht allerdings vorerst nur bis zur Klasse A.

 

Solarstrom wird ab Januar 2012 geringer vergütet

Die Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien wird vom Staat gefördert. Für Solarstrom wird allerdings ab Januar 2012 künftig weniger Geld gezahlt. Dies bedeutet: Wer ab Januar eine typische Anlage mit einer Spitzenleistung von bis zu 30 Kilowatt auf dem Hausdach installiert, dem zahlt der Netzbetreiber nur noch 24,43 Cent (2011: 28,74 Cent) pro Kilowattstunde. Da es durch zu viel eingespeisten Strom zu einer Überlastung des Netzes kommen kann, müssen Photovoltaikanlagen mit mehr als 30 Kilowatt installierter Leistung künftig vom Stromnetzbetreiber entweder von außen regelbar sein oder es muss eine sogenannte Wirkleistungsbegrenzung auf 70 Prozent erfolgen.

 

40-Watt-Glühbirne wird ausgemustert und Cadmium verboten

Ab 01.09.2012 dürfen Hersteller diese Lampen nicht mehr produzieren, ältere Bestände allerdings weiterhin verkaufen. Bis 2016 sollen nicht nur alle herkömmlichen Glühlampen, sondern auch ineffiziente Halogenlampen durch energiesparende Lampen der Effizienzklassen A oder B ersetzt werden. Das giftige und krebserregende Schwermetall Cadmium (Cd) hat die EU bereits seit 10. Dezember 2011 aus Modeschmuck und PVC sowie aus Legierungen zum Löten verbannt. Erlaubt ist es allerdings, PVC-Abfall mit niedrigem Cadmium-Gehalt für eine Reihe von Bauprodukten wiederzuverwenden. Diese Erzeugnisse müssen entsprechend gekennzeichnet werden.

 

Label auf Autoreifen geben Auskunft über den Spritverbrauch

Hersteller müssen ab November 2012 besser über den Einfluss von Reifen auf den Treibstoffverbrauch informieren. Dazu erhalten alle Reifen, die nach dem 30.06.2012 produziert werden, ein Label mit einer Skala vom grünen "A" für die beste bis zum roten "G" für die schlechteste Energieeffizienz. Außerdem muss darüber informiert werden, wie der Reifen auf der Straße haftet und mit wie viel Lärm er rollt (gemessen in Dezibel). Die Neuerungen gelten auch für Leichttransporter und Lkw-Reifen.

 

Umweltzonen werden ausgeweitet

Viele Städte richten im nächsten Jahr neue Umweltzonen ein oder verschärfen die Regeln für bestehende Zonen. In etlichen Städten müssen Autos mit gelber oder roter Feinstaubplakette künftig draußen bleiben. In einigen Regionen wie dem Ruhrgebiet werden mehrere einzelne Umweltzonen zu einer Gesamtzone zusammengefasst.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Anbieterwechsel, Änderungen, Energie, Energieeffizienz, Solarstrom, Umweltschutz, Verbraucher, Energieeffizienzlabel, Neuregelungen, Einspeisung von Solarstrom, Energie und Umwelt
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Änderungen 2012 für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Verbraucher
  • Finanzen, Rente und Versicherungen 2012 – Bei diesen Änderungen geht es um Ihr Geld
  • Energieverbrauch und Umweltschutz – Wichtige Änderungen für Verbraucher in 2012
  • Steuerbonbons 2012 – Von diesen Änderungen profitieren Arbeitnehmer und Steuerzahler im neuen Jahr
  • Arbeitsrecht und Sozialrecht 2012 – Diese Änderungen sollten Arbeitslose kennen
  • Licht und Schatten – Änderungen bei Gesundheit und Pflege in 2012
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7527 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Änderungen 2012 für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Verbraucher
Die Bundesregierung hält im neuen Jahr für Verbraucher, Arbeitnehmer und Arbeitslose wieder etliche Änderungen bereit. Die Spanne reicht dabei von gesetzlichen Neuregelungen innerhalb der Bereiche Arbeitsförderung, Energie und Umwelt, Finanzen,... mehr
Neuerungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht 2012
Pünktlich zum Jahresanfang 2012 treten wieder neue rechtliche Vorgaben in Kraft. Der Gesetzgeber hat diverse Änderungen im Bereich des Arbeitsrechts, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht für Unternehmen vorgesehen. Das Featurepaket macht Sie mit... mehr
Steuerrecht 2012 – Diese Änderungen gelten für Unternehmen im neuen Jahr
Zum 01.01.2012 treten für Unternehmen wichtige Änderungen im Steuerrecht in Kraft. Zum einen werden die Übergangsregelungen 2011 aufgrund des verschobenen Starttermins bezüglich des elektronischen Lohnsteuerabzugsverfahren (ELStAM) fortgeführt und... mehr
Finanzen, Rente und Versicherungen 2012 – Bei diesen Änderungen geht es um Ihr...
Verbraucher müssen sich 2012 auf viele Neuregelungen in den Bereichen Finanzen, Rente und Versicherungen einstellen. Seit Jahresbeginn wurden u. a. die Vorgaben bezüglich des neuen Pfändungsschutz-Kontos (P-Konto) geändert, die Kontrolle von Finanz... mehr
Änderungen 2013: Wichtige Neuerungen für Verbraucher
Die wichtigsten Änderungen 2013 für Verbraucher: Diese Neuerungen bei Rentenversicherung, Krankenversicherung, Minijob, Gesundheit, Pflegeversicherung, Hartz IV, Verbraucherschutz, Führerschein sowie Energie und Umwelt sollten Sie kennen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Verbraucher Betriebsrat Arbeitsverhältnis GmbH Haftung Arbeitsrecht Unfall wichtiger Grund Schadenersatz fristlose Kündigung Arbeitgeber Krankheit Arbeitsunfähigkeit BAG Arbeitszeit Widerruf Abmahnung Geschäftsführer Kündigung Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten