Aktives Krisenmanagement: Beim Plan B Mitarbeiter einbinden
Unternehmenskrisen managen und erfolgreich bewältigen: Ohne Mitarbeiter unmöglich
Unternehmenskrisen betreffen das gesamte Unternehmen, somit auch Ihre Mitarbeiter. Deshalb ziehen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Krisenbewältigung aktiv heran. Sei es, um gemeinsam Lösungen zu finden und zu realisieren. Sei es, um die Ursachen für die Unternehmenskrise(n) zu eruieren. Sei es, um das Risiko für potenzielle Krisen zu erkennen und gemeinsam ein aktives Krisenmanagement zu gestalten. Ihre Mitarbeiter sind somit unentbehrlich, um Krisen erfolgreich zu bewältigen. Dies gilt auch, wenn es darum geht, einen Plan zu entwickeln.
3 Gründe, warum Sie Ihre Mitarbeiter einbinden sollten, um einen Plan B zu entwickeln
Einen Plan B zu entwickeln kostet Zeit. Doch viele Gründe sprechen dafür, diese Zeit zu investieren. Viele Gründe sprechen auch dafür, Ihre Mitarbeiter aktiv in diesen Prozess einzubinden.
Grund 1: Keiner kennt seinen Arbeitsbereich besser
Für alle Bereiche sollte im Unternehmen bestmöglich ein Plan B entwickelt werden. Denn jeder Unternehmensbereich unterliegt potenziell einem Risiko für eine Krise. Als Vorgesetzter und/oder Geschäftsführer werden Ihnen zweifelsfrei etliche solcher potenziellen Risiken einfallen. Ihrem Mitarbeiter sicherlich noch einige mehr.
Denn keiner kennt seinen Arbeitsbereich besser als Ihr Mitarbeiter. Ihr Mitarbeiter weiß, was es bedeutet, wenn die Telefonanlage ausfällt, der Drucker streikt oder wichtige Daten nicht weitergeleitet werden können, weil der Kollege erkrankt ist.
Grund 2: Der Sinn eines Notfallplans wird verstanden
Durch das Miteinbinden erhöhen Sie das Verständnis für einen Plan B. Nicht länger wird dieser von Ihren Mitarbeitern als lästige Verordnung von oben interpretiert. Vielmehr wissen jetzt alle um dessen Sinn, Zweck und Nutzen.
Grund 3: Verständnis optimiert die Umsetzung
Wer den Zweck und Nutzen akzeptiert, wird auch dessen Umsetzung unterstützen. Widerstände werden so miniert. Und gerade einen Widerstand können Sie bei der Krisenbewältigung nicht gebrauchen.
Einen Plan B gemeinsam entwickeln: 3 Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter einbinden
Erläutern Sie Ihren Mitarbeitern Ihr Ziel: Das Krisenmanagement im Unternehmen dank dem Einsatz eines Plan B zu optimieren. Vielleicht setzen Sie für den Ideenaustausch auch Crowdsourcing-Strategien ein, wie beispielsweise das World Café oder die Open-Space-Methode. Mit beiden Strategien bringen Sie Großgruppen dazu, Ideen freizusetzen. Alternativ können Sie die einzelnen Teams oder Abteilungen bitten, sich mit potenziellen Risiken in deren Arbeitsbereich zu beschäftigen.
Tipp 1: Schwarzsehen verordnen
Kurbeln Sie den Austausch mit Fragen an. Stellen Sie dabei offene Fragen, die zum Denken anregen. Fragen wie beispielsweise
- Was ist das Schlimmste, was an Ihrem Arbeitsplatz passieren könnte?
- Was würde Ihre Arbeit so richtig behindern und blockieren?
- Was würde beispielsweise ein Stromausfall für Ihren Arbeitsbereich bedeuten?
- Was würde geschehen, wenn mehr als 50% Ihrer Kollegen fehlen würden?
- Welche internen Faktoren für bereits überstandene Minikrisen gab es?
- Welche internen Faktoren könnten zukünftig Krisen auslösen?
- Welche externen Faktoren (Unwetter, Streik, Stau etc.) könnten eine Krise im Unternehmen auslösen?
Tipp 2: Lösungen abfragen
Ihre Mitarbeiter haben in der Regel viele Ideen, wie das jeweilige Risiko innerhalb des Krisenmanagements minimiert werden könnte. Fragen Sie diese Ideen ab.
- Wie könnten Sie verhindern, dass das Schlimmste eintreten würde?
- Was würden wir alle benötigen, um beispielsweise bei einem Stromausfall weiterarbeiten zu können?
- Wie können interne Risiken für Krisen reduziert werden?
- Wie externe Risiken aufgefangen werden?
- Wer könnte der jeweiligen Lösung im Wege stehen?
- Wer würde die Lösung unterstützen? Wer den Plan sabotieren?
Sammeln Sie alle Ideen. Filtern Sie die brauchbaren Ideen heraus, um einen Plan B zu entwickeln, dem alle folgen wollen.
Tipp 3: Plan B üben
Kommunizieren Sie letztendlich Ihre Plan-B-Strategien für die unterschiedlichen Krisenszenarien. Und üben Sie den Notfall. Einen Feueralarm zu proben, gehört zum Standard. Doch auch alle anderen Plan-B-Strategien bedürfen der Übung. Diese nur auszuhängen oder in die Schublade zu legen, wird kaum das Bewusstsein schärfen, was in einem Risikofall zu tun ist.
- Kommentieren
- 970 Aufrufe