Business-Netz Logo
Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing
  • Anzeigen
  • What links here

Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

5. Oktober 2021

Die klassische Arbeitszeit von 9 bis 17 Uhr scheint ausgedient zu haben. Immer mehr Arbeitnehmer legen besonderen Wert auf Flexibilität im Berufsalltag. In diesem Zusammenhang nehmen flexible Arbeitszeitmodelle, wie Teilzeit oder Homeoffice eine Schlüsselrolle ein.

 

Uhr, Tasse und Brille

 

Eine Umfrage des Arbeitgeber-Bewertungsportals kununu aus dem Jahr 2020 unter 4800 Arbeitnehmern im DACH-Raum untermauert das. Zu den wichtigsten Benefits eines Arbeitgebers zählen für 71 Prozent der Befragten demnach flexible Arbeitszeiten und für 55 Prozent die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Dabei profitieren nicht allein Arbeitnehmer von einer Flexibilisierung der Arbeitszeit. Unternehmen, die flexible Arbeitszeitmodelle individuell umsetzen und gestalten, präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber und können Mitarbeiter langfristig binden. 

 

Welche flexiblen Arbeitsmodelle gibt es?

Neben den klassischen Arbeitszeitmodellen wie Vollzeit, Gleitzeit oder Schichtarbeit, die nur ein geringes Maß an Flexibilität gewährleisten, bieten flexible Modelle die Möglichkeit, die Arbeitszeit in einem weitaus größeren Spielraum zu gestalten. Beispiele für flexible Arbeitszeitmodelle sind unter anderem:

  • Teilzeit und Altersteilzeit
  • Homeoffice
  • Job-Sharing
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Sabbatical

 

Teilzeitarbeit

Bei der Teilzeitarbeit verteilt sich die wöchentliche Arbeitszeit entweder auf weniger Wochenstunden oder weniger Arbeitstage. Möglich ist beispielsweise eine Fünf-Tage-Woche mit einem festen, reduzierten Stundensatz oder eine Vier-Tage-Woche mit einer Stundenanzahl in Vollzeit. Eine Sonderform ist die Altersteilzeit, mit der vor dem Renteneintritt die Arbeitszeit verkürzt werden kann.

 

Homeoffice

Das Homeoffice hat insbesondere in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen und ermöglicht es Arbeitnehmern, flexibel von zu Hause oder einem anderen Ort aus zu arbeiten bzw. im Wechsel zwischen Homeoffice und Büro.

 

Job-Sharing

Beim Job-Sharing teilen sich zwei oder mehrere Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz inklusive Verantwortungsbereiche und Arbeitszeit.

 

Vertrauensarbeitszeit

Die Vertrauensarbeitszeit basiert auf dem Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wobei dieser seine Arbeitszeit eigenverantwortlich gestalten und einteilen kann.

 

Sabbatical

Mit einem Sabbatical können sich Arbeitnehmer für einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten unbezahlt beurlauben lassen, um sich weiterzubilden oder mehr Zeit für private Dinge zu haben.

 

Eine Übersicht zu den Arbeitszeitmodellen finden Sie hier.

 

Vorteile und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen können Arbeitnehmer Privatleben und Beruf besser miteinander vereinbaren und ihre Work-Life-Balance optimal gestalten. Indem sie ihre Arbeitszeit besser an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können, sind sie leistungsfähiger, motivierter und weniger gestresst, was sich langfristig auf ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.

 

Arbeitgeber können sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen als innovativer und attraktiver Arbeitgeber präsentieren und sich einen Wettbewerbsvorteil beim Kampf um Fachkräfte sichern. Sie profitieren außerdem von geringeren Fehlzeiten sowie mehr Motivation und Produktivität der Mitarbeiter und können besser auf betriebliche oder personelle Veränderungen reagieren.

 

Allerdings erfordern flexible Arbeitszeiten eine ausgeprägte Selbstdisziplin und Selbstorganisation auf Arbeitnehmerseite. Darüber hinaus steigt die Gefahr von Wochenendarbeit oder Überstunden und dass sich Arbeit und Freizeit schlechter voneinander trennen lassen. Für Arbeitgeber besteht das Risiko, dass Arbeitnehmer nicht jederzeit auf Abruf bereitstehen oder flexible Arbeitszeitmodelle ausnutzen, um weniger zu arbeiten. Umso wichtiger ist die sorgfältige Planung und Organisation, auch wenn das oftmals höhere Verwaltungs- und Personalkosten bedeuten kann.



Tipps und Hinweise für die Umsetzung

Bei der Einführung ist zunächst zu klären, welche Art von flexiblen Arbeitszeitmodellen zu den betrieblichen Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeiter passen. Das lässt sich beispielsweise anhand von Dienstplänen, Produktions-, Öffnungs- und Servicezeiten sowie Befragungen der Mitarbeiter evaluieren. Zudem gilt es Verantwortlichkeiten für die Einführung zu klären und sich schließlich entsprechend der Anforderungen an Arbeitszeit und -ort auf ein oder mehrere geeignete Modelle zu einigen.

 

Für die Umsetzung sind Arbeitszeitkonten eine wichtige Voraussetzung, um die Arbeitszeiten zu erfassen, beispielsweise mit einer speziellen Software. Hierbei gilt es vorab ebenfalls zu klären, wie Minusstunden und insbesondere Überstunden abgegolten werden. Nach Einführung der Arbeitszeitmodelle gilt es regelmäßig Feedback bei Angestellten und Führungskräften einzuholen, um zu prüfen, ob es noch den jeweiligen Bedürfnissen entspricht.  

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeit, Arbeitszeitmodelle, attraktiver Arbeitgeber, flexible Arbeitszeiten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1140 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Überstunden: Rechtliche Grundlagen und flexible Arbeitszeitmodelle
Deutsche Arbeitnehmer haben 2015 insgesamt über 1,8 Milliarden Stunden mehr gearbeitet als sie laut Arbeitsvertrag mussten. Gut die Hälfte davon blieb unbezahlt. Doch wie kann das sein, wenn das Arbeitszeitgesetz eigentlich feste Regeln vorgibt? mehr
Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
Homeoffice boomt - gerade jetzt in Corona-Zeiten. Doch wie lässt sich hier die Arbeitsleistung der Mitarbeiter prüfen? Darf ich als Arbeitgeber die eigenen Mitarbeiter im Homeoffice überwachen? mehr
Homeoffice als Chance für Eltern: So helfen Arbeitgeber bei der Umsetzung
Als Führungskraft sind Sie ein wichtiger Sparringpartner für Ihre Angestellten, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das Homeoffice als Chance für Eltern. mehr
Checkliste: Arbeitnehmereigenschaft Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter
Die Abgrenzung, ob freie Mitarbeiter oder ein „teures“ Arbeitnehmerverhältnis vorliegt, ist nicht ganz einfach. Die Rechtsprechung hat verschiedene Kriterien zur Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft entwickelt. Unsere Checkliste hilft Ihnen hier... mehr
Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
Arbeiten von Zuhause im Homeoffice stellt andere Ansprüche an Sie als Arbeitskraft. 10 Tipps verraten Ihnen, wie Sie diese Herausforderung gut meistern. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Kommunikation Kundenbindung Buchtipp Marketingstrategie Marke Mitarbeitermotivation Führungskraft Existenzgründer Existenzgründung Marketing Mitarbeiterführung Führungsstil Mitarbeiter Motivation Führung Unternehmen Kunden Team Kunde Anne Schüller Weihnachten

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Sehen und gesehen werden - mit einem kostenlosen Branchenbucheintrag
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten