Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
Halten Sie bei der Weihnachtsfeier eine motivierende Ansprache
Eine Weihnachtsfeier ist mehr als ein Betriebsfest des Unternehmens. Eine Weihnachtsfeier ist und sollte stets ein Höhepunkt im Geschäftsjahr sein, um der Belegschaft und den Mitarbeitern für die erbrachte Leistung zu danken. Schließlich neigt sich das Jahr dem Ende zu und Weihnachten, als Zeit der Besinnung, lenkt (automatisch) den Blick auf all die Dinge, die geschätzt werden sollten – ob privat oder beruflich. Diese Wertschätzung wird auf vielerlei Art ausgedrückt:
- Gegenüber den Kunden in Form von weihnachtlichen Werbeartikeln und Weihnachtsgrüßen.
- Als Weihnachtsgratifikation für den Mitarbeiter.
- Mit einer Weihnachtsfeier, um gemeinsam zu feiern.
- Mit einer Rede, die Sie als Führungskraft bei der Weihnachtsfeier halten.
Damit Ihre Rede für die Weihnachtsfeier ein Erfolg wird, orientieren Sie sich beim Verfassen Ihrer Rede an den folgenden Tipps.
Gelungene Rede zur Weihnachtsfeier: 7 Tipps
Tipp 1: Definieren Sie Ihre Zielgruppe
Bei Ihrer Rede für die Weihnachtsfeier sollten Sie bei der Planung, vor dem Schreiben Ihrer Rede wissen: Wer sitzt Ihnen bei der Weihnachtsfeier gegenüber? Wenn es Ihre Mitarbeiter aus der Abteilung oder dem Team sind, die sich tagtäglich sehen, werden Sie eine andere Rede schreiben, als wenn Ihr Publikum aus Kollegen, Managern und Führungskräften des Unternehmens besteht.
Verdeutlichen Sie sich auch, in welcher Beziehung die Mitarbeiter bzw. Ihre Zuhörer zueinander stehen.
- Arbeiten diese tagtäglich zusammen?
- Kennen sich alle persönlich?
- Haben diese gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse, auf die Sie in Ihrer Rede eingehen können?
- Sehen sich die einzelnen Mitarbeiter nur ein- bis zweimal die Woche?
- Teilen deshalb nicht alle die gleichen Erlebnisse? Auf welche übergreifenden Inhaltsaspekte müssen Sie dann zurückgreifen, um alle Zuhörer anzusprechen? Beispielsweise die gemeinsam geschulterte Einbindung einer neuen Kundenzielgruppe oder die Steigerung des Umsatzes.
Notieren Sie sich erste Stichworte, welche Themen Sie in der Rede ansprechen können, um das Interesse all Ihrer Zuhörer – also Ihrer Mitarbeiter – zu finden.
Tipp 2: Konzentrieren Sie sich auf maximal 3 Kernbotschaften
Ihre Ansprache soll motivieren. Deshalb überfrachten Sie diese nicht mit zu vielen Informationen. Beschränken Sie sich auf drei Kernbotschaften wie
- Die Arbeitsplätze sind sicher.
- Ihr Einsatz hat das Unternehmen in diesem Jahr gestärkt.
- Dank Ihrer hervorragenden Leistung und Leistungsbereitschaft haben wir uns von der Konkurrenz abgehoben.
Untermauern Sie jede Ihrer einzelnen Kernbotschaften. Zeigen Sie auf, weshalb dies so ist.
Tipp 3: Heben Sie positives hervor
Unabhängig davon, welche Krisen oder Schwierigkeiten das Unternehmen in diesem Jahr zu bewältigen hatte, sollte der Fokus in Ihrer Rede zur Weihnachtsfeier auf dem Positiven und den Erfolgen liegen, die die Mitarbeiter hervorgebracht haben. Vermeiden Sie also Worte oder Aussagen wie:
- „Nach der Krise, die uns dieses Jahr geschüttelt hat, können wir jetzt für einen Moment aufatmen.“
- „Es ist schön, dass wir heute alle wieder friedlich beisammen sitzen können. Denn die anhaltenden Konflikte im Team haben uns alle viel Kraft und Zeit gekostet.“
Mit solchen Worten erreichen Sie nicht Ihr Ziel der Motivation. Im Gegenteil. Ihre Mitarbeiter werden demotiviert, sind verärgert und die Stimmung für die Weihnachtsfeier ist zerschlagen, bevor sie überhaupt richtig aufkommen konnte.
Heben Sie deshalb Positives hervor. Stärken Sie Ihre Mitarbeiter mental, indem Sie aufbauende Worte wählen wie
- „Dieses Jahr hat uns eine Krise so richtig durchgeschüttelt. Davon kann jeder von Ihnen ein Lied singen. Doch diese Krise haben wir nicht nur bewältigt. Nein, sie hat uns zusammengeschweißt und stärker gemacht als wir jemals waren. Wir haben in der Zeit der Not gezeigt: Wir ziehen alle an einem Strang. Und für Ihr Engagement, für Ihren Einsatz, Ihren Mut und Ihre Ausdauer in dieser schweren Zeit möchte ich nur eins sagen: Danke. Denn wir wissen jetzt alle: Wir können uns auf einander verlassen.“
- „Sie haben in den letzten Monaten als Team eins bewiesen: Obwohl es einen schlimmen Konflikt gab, haben Sie nicht aufgegeben, an sich und dem Team zu arbeiten. Das Ergebnis Ihrer gemeinsamen Anstrengung, das mich mit Freude und Stolz erfüllt, sehen wir heute: Sie sitzen alle friedlich zusammen. Sie haben sich die Hand gereicht und wollen heute gemeinsam feiern. Auf Sie und Ihren Teamgeist möchte ich jetzt das Glas erheben.“
Tipp 4: Bedanken Sie sich - und zwar konkret
Sprechen Sie in Ihrer Rede Ihre Wertschätzung aus. Verbalisieren Sie Ihre Anerkennung. Loben Sie. Geben Sie positives Feedback. Konkretisieren Sie jedoch Ihren Dank. Dadurch zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, was Sie wertschätzen. Sei es die Effizienz im Team, die Optimierung der Zusammenarbeit, die Senkung der Reklamationen, die erfolgreiche Etablierung des neuen Beschwerdemanagements.
Tipp 5: Beschwören Sie Bilder des Erfolgs
Ihre Rede darf visuell ansprechen, d.h. setzen Sie Metaphern und Redewendungen ein, die sofort Bilder in den Köpfen Ihrer Zuhörer entstehen lassen:
- „Wir sitzen alle im gleichen Boot. Und dieses Boot hat auch dieses Jahr gezeigt: Wir können noch an Fahrt aufnehmen und unsere Konkurrenz mühelos hinter uns lassen.“
- „Das ganze Jahr über waren wir alle beschäftigt. Wir haben Entscheidungen getroffen. Wir haben unter Zeitdruck hervorragende Leistungen vollbracht. Und nun steht – wie alle Jahre wieder – Weihnachten vor der Tür. Das Fest der Stille und der Besinnung. Deshalb möchte ich unseren Blick einmal auf die Kraftquellen lenken, die uns ermöglichen das zu tun, was wir jeden Tag schaffen. Für jeden mag diese Kraftquelle anders aussehen. Ich kann für mich immer wieder feststellen, dass es mir Kraft gibt, zu sehen, wie wir alle respektvoll miteinander umgehen. Wenn ein Mitarbeiter einspringt, um seinen Kollegen zu entlasten oder wenn Sie zu mir kommen, um mir von Problemen und Fehlern zu berichten, die wir dann gemeinsam beheben. In solchen Augenblicken sehe ich: Wir sind für einander da. Dafür sage ich Ihnen Danke.“
Tipp 6: In der Kürze liegt die Würze
Fassen Sie sich kurz. Ihre Rede und Ihre Worte des Dankes sind wichtig. Doch Ihre Mitarbeiter wollen auch miteinander feiern. Deshalb sollte Ihre Rede nicht länger als maximal 15 Minuten dauern. Proben Sie deshalb Ihre Rede vor der Weihnachtsfeier. Stoppen Sie Ihre Zeit – und kürzen Sie, falls Sie die 15 Minuten überschritten haben sollten.
Tipp 7: Stoßen Sie gemeinsam an – und eröffnen Sie das Buffet
Beenden Sie Ihre Rede mit einer gemeinsamen Handlung. „Ich möchte jetzt mein Glas erheben und mit Ihnen allen anstoßen: Auf eine fröhliche Weihnachtsfeier, ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Ihnen allen ein Prosit…Und jetzt lassen Sie uns zum geselligen Teil übergehen, denn das Buffet lacht uns mit seinen Köstlichkeiten schon viel zu lange an.“
Entdeckt für Sie
Vielleicht schwebt Ihnen auch etwas ganz anderes vor: eine Weihnachtsrede, die sich unterscheidet von den üblichen Reden zur Weihnachtsfeier. Dann möchte ich Sie auf einen Beitrag von Andrea Joost aufmerksam machen: Die schlanke Weihnachtsrede, in dem sie 2 wirkungsvolle und interessante Ideen vorstellt.
- Kommentieren
- 141571 Aufrufe
Kommentare
Herzlichen Dank ...
… für die Verlinkung zu meinem Blog. Das freut mich sehr! :-)
Eine tolle vorweihnachtliche Redezeit wünscht Ihnen,
Andrea Joost