Business-Netz Logo
Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
  • Anzeigen
  • What links here

Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter

8. November 2018

 

Halten Sie bei der Weihnachtsfeier eine motivierende Ansprache

Eine Weihnachtsfeier ist mehr als ein Betriebsfest des Unternehmens. Eine Weihnachtsfeier ist und sollte stets ein Höhepunkt im Geschäftsjahr sein, um der Belegschaft und den Mitarbeitern für die erbrachte Leistung zu danken. Schließlich neigt sich das Jahr dem Ende zu und Weihnachten, als Zeit der Besinnung, lenkt (automatisch) den Blick auf all die Dinge, die geschätzt werden sollten – ob privat oder beruflich. Diese Wertschätzung wird auf vielerlei Art ausgedrückt:

  • Gegenüber den Kunden in Form von weihnachtlichen Werbeartikeln und Weihnachtsgrüßen.
  • Als Weihnachtsgratifikation für den Mitarbeiter.
  • Mit einer Weihnachtsfeier, um gemeinsam zu feiern.
  • Mit einer Rede, die Sie als Führungskraft bei der Weihnachtsfeier halten.

 7 Tipps für Ihre gelungene Rede zur Weihnachtsfeier auf www.business-netz.com

 

Damit Ihre Rede für die Weihnachtsfeier ein Erfolg wird, orientieren Sie sich beim Verfassen Ihrer Rede an den folgenden Tipps.

  

Gelungene Rede zur Weihnachtsfeier: 7 Tipps

 

Tipp 1: Definieren Sie Ihre Zielgruppe

Bei Ihrer Rede für die Weihnachtsfeier sollten Sie bei der Planung, vor dem Schreiben Ihrer Rede wissen: Wer sitzt Ihnen bei der Weihnachtsfeier gegenüber? Wenn es Ihre Mitarbeiter aus der Abteilung oder dem Team sind, die sich tagtäglich sehen, werden Sie eine andere Rede schreiben, als wenn Ihr Publikum aus Kollegen, Managern und Führungskräften des Unternehmens besteht.



  

Verdeutlichen Sie sich auch, in welcher Beziehung die Mitarbeiter bzw. Ihre Zuhörer zueinander stehen.

  • Arbeiten diese tagtäglich zusammen?
  • Kennen sich alle persönlich?
  • Haben diese gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse, auf die Sie in Ihrer Rede eingehen können?
  • Sehen sich die einzelnen Mitarbeiter nur ein- bis zweimal die Woche?
  • Teilen deshalb nicht alle die gleichen Erlebnisse? Auf welche übergreifenden Inhaltsaspekte müssen Sie dann zurückgreifen, um alle Zuhörer anzusprechen? Beispielsweise die gemeinsam geschulterte Einbindung einer neuen Kundenzielgruppe oder die Steigerung des Umsatzes.

 

Notieren Sie sich erste Stichworte, welche Themen Sie in der Rede ansprechen können, um das Interesse all Ihrer Zuhörer – also Ihrer Mitarbeiter – zu finden.

 

Tipp 2: Konzentrieren Sie sich auf maximal 3 Kernbotschaften

Ihre Ansprache soll motivieren. Deshalb überfrachten Sie diese nicht mit zu vielen Informationen. Beschränken Sie sich auf drei Kernbotschaften wie

  • Die Arbeitsplätze sind sicher.
  • Ihr Einsatz hat das Unternehmen in diesem Jahr gestärkt.
  • Dank Ihrer hervorragenden Leistung und Leistungsbereitschaft haben wir uns von der Konkurrenz abgehoben.

 

Untermauern Sie jede Ihrer einzelnen Kernbotschaften. Zeigen Sie auf, weshalb dies so ist.

 

Tipp 3: Heben Sie positives hervor

Unabhängig davon, welche Krisen oder Schwierigkeiten das Unternehmen in diesem Jahr zu bewältigen hatte, sollte der Fokus in Ihrer Rede zur Weihnachtsfeier auf dem Positiven und den Erfolgen liegen, die die Mitarbeiter hervorgebracht haben. Vermeiden Sie also Worte oder Aussagen wie:

  • „Nach der Krise, die uns dieses Jahr geschüttelt hat, können wir jetzt für einen Moment aufatmen.“
  • „Es ist schön, dass wir heute alle wieder friedlich beisammen sitzen können. Denn die anhaltenden Konflikte im Team haben uns alle viel Kraft und Zeit gekostet.“

 

Mit solchen Worten erreichen Sie nicht Ihr Ziel der Motivation. Im Gegenteil. Ihre Mitarbeiter werden demotiviert, sind verärgert und die Stimmung für die Weihnachtsfeier ist zerschlagen, bevor sie überhaupt richtig aufkommen konnte.

 

Heben Sie deshalb Positives hervor. Stärken Sie Ihre Mitarbeiter mental, indem Sie aufbauende Worte wählen wie

  • „Dieses Jahr hat uns eine Krise so richtig durchgeschüttelt. Davon kann jeder von Ihnen ein Lied singen. Doch diese Krise haben wir nicht nur bewältigt. Nein, sie hat uns zusammengeschweißt und stärker gemacht als wir jemals waren. Wir haben in der Zeit der Not gezeigt: Wir ziehen alle an einem Strang. Und für Ihr Engagement, für Ihren Einsatz, Ihren Mut und Ihre Ausdauer in dieser schweren Zeit möchte ich nur eins sagen: Danke. Denn wir wissen jetzt alle: Wir können uns auf einander verlassen.“
  • „Sie haben in den letzten Monaten als Team eins bewiesen: Obwohl es einen schlimmen Konflikt gab, haben Sie nicht aufgegeben, an sich und dem Team zu arbeiten. Das Ergebnis Ihrer gemeinsamen Anstrengung, das mich mit Freude und Stolz erfüllt, sehen wir heute: Sie sitzen alle friedlich zusammen. Sie haben sich die Hand gereicht und wollen heute gemeinsam feiern. Auf Sie und Ihren Teamgeist möchte ich jetzt das Glas erheben.“

 

Tipp 4: Bedanken Sie sich - und zwar konkret

Sprechen Sie in Ihrer Rede Ihre Wertschätzung aus. Verbalisieren Sie Ihre Anerkennung. Loben Sie. Geben Sie positives Feedback. Konkretisieren Sie jedoch Ihren Dank. Dadurch zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, was Sie wertschätzen. Sei es die Effizienz im Team, die Optimierung der Zusammenarbeit, die Senkung der Reklamationen, die erfolgreiche Etablierung des neuen Beschwerdemanagements.

 

Tipp 5: Beschwören Sie Bilder des Erfolgs

Ihre Rede darf visuell ansprechen, d.h. setzen Sie Metaphern und Redewendungen ein, die sofort Bilder in den Köpfen Ihrer Zuhörer entstehen lassen:

  • „Wir sitzen alle im gleichen Boot. Und dieses Boot hat auch dieses Jahr gezeigt: Wir können noch an Fahrt aufnehmen und unsere Konkurrenz mühelos hinter uns lassen.“
  • „Das ganze Jahr über waren wir alle beschäftigt. Wir haben Entscheidungen getroffen. Wir haben unter Zeitdruck hervorragende Leistungen vollbracht. Und nun steht – wie alle Jahre wieder – Weihnachten vor der Tür. Das Fest der Stille und der Besinnung. Deshalb möchte ich unseren Blick einmal auf die Kraftquellen lenken, die uns ermöglichen das zu tun, was wir jeden Tag schaffen. Für jeden mag diese Kraftquelle anders aussehen. Ich kann für mich immer wieder feststellen, dass es mir Kraft gibt, zu sehen, wie wir alle respektvoll miteinander umgehen. Wenn ein Mitarbeiter einspringt, um seinen Kollegen zu entlasten oder wenn Sie zu mir kommen, um mir von Problemen und Fehlern zu berichten, die wir dann gemeinsam beheben. In solchen Augenblicken sehe ich: Wir sind für einander da. Dafür sage ich Ihnen Danke.“

 

Tipp 6: In der Kürze liegt die Würze

Fassen Sie sich kurz. Ihre Rede und Ihre Worte des Dankes sind wichtig. Doch Ihre Mitarbeiter wollen auch miteinander feiern. Deshalb sollte Ihre Rede nicht länger als maximal 15 Minuten dauern. Proben Sie deshalb Ihre Rede vor der Weihnachtsfeier. Stoppen Sie Ihre Zeit – und kürzen Sie, falls Sie die 15 Minuten überschritten haben sollten.

 

Tipp 7: Stoßen Sie gemeinsam an – und eröffnen Sie das Buffet

Beenden Sie Ihre Rede mit einer gemeinsamen Handlung. „Ich möchte jetzt mein Glas erheben und mit Ihnen allen anstoßen: Auf eine fröhliche Weihnachtsfeier, ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Ihnen allen ein Prosit…Und jetzt lassen Sie uns zum geselligen Teil übergehen, denn das Buffet lacht uns mit seinen Köstlichkeiten schon viel zu lange an.“

 

Entdeckt für Sie

Vielleicht schwebt Ihnen auch etwas ganz anderes vor: eine Weihnachtsrede, die sich unterscheidet von den üblichen Reden zur Weihnachtsfeier. Dann möchte ich Sie auf einen Beitrag von Andrea Joost aufmerksam machen: Die schlanke Weihnachtsrede, in dem sie 2 wirkungsvolle und interessante Ideen vorstellt. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Ansprache, Feedback, Führungskraft, Mitarbeiter, Motivation, positives Feedback, Rede, Rede schreiben, Rede zur Weihnachtsfeier, Weihnachten, Weihnachtsfeier, Weihnachtsfeier Ansprache, Zeit der Besinnung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 139214 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (5 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Herzlichen Dank ...

Andrea Joost (nicht überprüft) am 9 Dezember, 2013 - 11:39

… für die Verlinkung zu meinem Blog. Das freut mich sehr! :-)

Eine tolle vorweihnachtliche Redezeit wünscht Ihnen,
Andrea Joost

  • Antworten
Mit der Weihnachtsfeier Ihre Mitarbeiter motivieren: 3 Tricks
Die Weihnachtsfeier soll Ihre Mitarbeiter motivieren. Längst ist dies nicht mehr so einfach wie früher. 3 Tricks verraten Ihnen, wie es Ihnen trotzdem gelingt. mehr
Einladung zur Weihnachtsfeier: Überraschen Sie Ihre Mitarbeiter nicht nur...
Damit Ihre Einladung zur Weihnachtsfeier Ihre Mitarbeiter so richtig einstimmt, beherzigen Sie 3 Tipps. Denn Ihre Einladung zur Weihnachtsfeier sollte auf allen Ebenen überzeugen. mehr
Weihnachtsfeier-Fehler: Veraltete Ideen für Ihre Weihnachtsfeier
Planen Sie die Weihnachtsfeier für Ihre Firma originell. Entwickeln Sie Ideen, die Ihre Mitarbeiter begeistern werden. mehr
Rede halten: Fesseln Sie Ihre Zuhörer durch einen Aha-Einstieg
Tun Sie sich schwer, einen gelungenen Einstieg für Ihre Rede zu finden? Ist Ihre Einleitung zu lang oder beginnen Sie mit negativen Anfängen, wie „Ich werde heute nicht…“? Geben Sie vielleicht sogar Versprechen ab, die Sie nicht einhalten „Keine... mehr
Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
Orientieren Sie sich bei der inhaltlichen Strukturierung Ihrer Rede unbedingt an den Erwartungen Ihrer Zuhörer. Führen Sie mit diesem Arbeitsblatt eine EMMA-Analyse durch und beantworten Sie dafür einfach die folgenden Fragen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungsstil Motivation Kunden Kommunikation Buchtipp Team Marketing Führungskraft Weihnachten Marke Anne Schüller Existenzgründung Existenzgründer Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Kundenbindung infografik Führung Marketingstrategie Unternehmen Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten