Business-Netz Logo
Mitarbeiterbeurteilungen: 10 Fehler vermeiden - Teil 2 Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mitarbeiterbeurteilungen: 10 Fehler vermeiden - Teil 2
  • Anzeigen
  • What links here

Mitarbeiterbeurteilungen: 10 Fehler vermeiden - Teil 2

9. Januar 2015

Beurteilung von Mitarbeitern: Die Mitarbeiterbewertung als Risikofaktor

10 typische Fehler bei Mitarbeiterbeurteilungen vermeiden

Schleicht sich bei Ihren Mitarbeiterbeurteilungen auch hin und wieder der eine oder andere Fehler bei ein? Dann helfen Ihnen hoffentlich unsere Tipps dabei, diese zukünftig zu vermeiden, mit dem Ziel, eine so weit wie möglich objektive Mitarbeiterbeurteilung vornehmen zu können.

Mitarbeiterbeurteilungen - 5 Fehler vermeiden auf www.business-netz.com 

Die Fehler 1 bis 5 finden Sie im 1. Teil unseres Beitrags 

Fehler Nr. 6: Der Maßstab-Fehler

Bei der Mitarbeiterbeurteilung wird sich ausschließlich an den eigenen Ansprüchen orientiert. Dies führt zu weitreichenden Verzerrungen, da dabei oftmals die Unternehmenserwartungen außen vor bleiben.

 

Tipps, wie Sie diesen Fehler unterlassen können

  • Eigene Werte benennen. Listen Sie in Ruhe auf, was Sie persönlich von Ihrem Mitarbeiter erwarten. Das Bewusstmachen der eigenen Werte wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit hilft, zu prüfen, ob diese Werte für die Leistungsbeurteilung überhaupt notwendig sind.
  • Stellenbeschreibung hinzuziehen. Orientieren Sie sich an den Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung aufgelistet sind. In welchem Maßstabe erfüllt der Mitarbeiter diese?
  • Unternehmensziele und CI beachten. Beste Beurteilungskriterien erhalten Sie aus den Unternehmenszielen und der CI. Inwieweit hat der Mitarbeiter durch seine Leistung dazu beigetragen, diese zu erreichen und zu leben?

 



Fehler Nr. 7: Der Weglob-Fehler

Der Mitarbeiter wird in seinen Leistungen und in seinem Verhalten positiver beurteilt, um ihn loszuwerden – beispielsweise, weil sich dadurch seine Chancen auf eine Beförderung in eine andere Abteilung erhöhen. Bei dieser Strategie wird der langfristige Effekt allerdings übersehen. Der Mitarbeiter muss ja ersetzt werden. Ob allerdings die Personalabteilung überhaupt eine Neubesetzung bewilligt oder so schnell einen geeigneten Kandidaten beim herrschenden Fachkräftemangel findet, ist eine andere Frage.

 

Tipps, wie Sie diesen Fehler unterlassen können

  • Die Ursache eruieren. Überlegen Sie, warum Sie den Mitarbeiter loswerden wollen. Gab es einen Konflikt, der noch immer nicht richtig gelöst ist? Kommen Sie persönlich nicht mit dem Mitarbeiter aus? Ist es ein Low-Performer? Abhängig von der Ursache sollten Sie sich Lösungen überlegen, um das Problem zu bewältigen.
  • Den Mitarbeiter fordern und fördern. Da Sie ihn ja so „loben“, nutzen Sie den Blickwinkel, um zu prüfen, ob die Qualitäten, die Sie gerade am Betonen sind, nicht Potenziale darstellen, die eine Leistungssteigerung ermöglichen. Unter diesem Aspekt lohnt sich die Frage: Wie können Sie den Mitarbeiter gezielt fordern und fördern, um diese Potenziale zu aktivieren?

 

Fehler Nr. 8: Der Schlechtmachen-Fehler

Der Mitarbeiter wird schlechter beurteilt, um ihn im Team und/oder der Abteilung zu halten. Solch eine Beurteilung beinhaltet jedoch ein großes Risiko. Der Mitarbeiter, der ja durchaus in der Lage ist, sich selbst einzuschätzen, wird sich zu Recht in seinen Leistungen nicht anerkannt fühlen. Als Folge kann er sich zukünftig verweigern, sein Engagement wird sinken und er kann innerlich kündigen.

 

Tipps, wie Sie diesen Fehler unterlassen können

  • Loben, loben, loben. Halten Sie den Mitarbeiter in Ihrer Abteilung, indem Sie gezielt sein Wirken und Schaffen positiv würdigen. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung.
  • Neues übertragen. Das Mitarbeiterbeurteilungsgespräch stellt ja auch die Weichen für die nächsten Monaten und das Folgejahr. Besprechen Sie mit Ihrem Mitarbeiter, welche neuen Aufgaben, die ihn fordern werden, Sie an ihn stellen möchten. Nichts bindet einen Mitarbeiter mehr.

 

Fehler Nr. 9: Der Pygmalion-Fehler

Die Mitarbeiterbewertung und die Mitarbeiterentwicklung werden in Richtung eigener Erwartungen gelenkt. Sie sehen in diesem Moment weniger den Mitarbeiter wie er ist, sondern wie er nach Ihrer Vorstellung sein sollte. Schaffen Sie kein Kunstgeschöpf wie Professor Higgins mit Eliza Doolittle in My Fair Lady.

 

Tipps, wie Sie diesen Fehler unterlassen können

  • Den Mitarbeiter abholen. Fokussieren Sie den Mitarbeiter, seine Aufgaben, sein Tun und sein Aufgabenbereich. Überlegen Sie, welche Entwicklung innerhalb dieser Aspekte sinnvoll ist. Holen Sie den Mitarbeiter an diesem Punkt ab, um ihn gezielt weiterzuentwickeln.
  • Das Unternehmen in den Mittelpunkt stellen. Als Führungskraft dienen Sie dem Unternehmen. Fragen Sie sich: Was müssen Sie beurteilen, damit das Unternehmen weiterhin auf eine gute, verlässliche Leistung des Mitarbeiters bauen kann?

 

Fehler Nr. 10: Der Neuheits-Fehler 

Kürzlich gewonnene Informationen und Einsichten werden zu stark berücksichtigt, alle vorherigen Leistungen geraten aus dem Blickwinkel. Eine Mitarbeiterbeurteilung, die in der Regel einmal im Jahr stattfindet, muss den gesamten vergangenen Zeitraum beurteilen. Sollte sich der Mitarbeiter so sehr positiv entwickelt haben, dass in den letzten Monaten oder Wochen Top-Leistungen präsentiert wurden, darf und muss dieser Aspekt natürlich deutlich hervorgehoben und gewürdigt werden. Allerdings im Aufzeigen der Schwächen, Fehler oder geringeren Leistung, die davor gezeigt wurden, wird eine Beurteilung erzielt, die fair ist.

 

Tipps, wie Sie diesen Fehler unterlassen können

  • Den gesamten Zeitraum fokussieren. Erstellen Sie sich am besten eine Beurteilungs-Timeline. Setzen Sie das Datum der letzten Mitarbeiterbeurteilung auf den Anfang Ihres Blatt Papiers. Schreiten Sie dann langsam Zeitpunkt für Zeitpunkt bis zum Heute auf dieser Timeline entlang. Notieren Sie die einzelnen Leistungsstationen, die der Mitarbeiter zurückgelegt hat – und bewerten Sie diese.
  • Entwicklung nutzen. Überlegen Sie selbst, wie es sein kann, dass der Mitarbeiter in der letzten Zeit so gute Leistungen erbracht hat. Hier fand eine Entwicklung statt, die Sie für das kommende Arbeitsjahr nutzen sollten. Wie kann an diese angeknüpft werden? Wie kann diese weitergeführt werden? Wie kann diese gestärkt werden?

 

Hier geht´s zu den Fehlern 1 - 5! 

 

Übersicht zum Download

In unserer Übersicht haben wir die wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die Sie bei der Mitarbeiterbeurteilung achten sollten


Übersicht: Fehler bei der Mitarbeiterbeurteilung vermeiden

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeiterbeurteilungen, Fehler, Mitarbeiterbeurteilung Kriterien, Mitarbeiterbewertung, Leistungsbeurteilung, Personalbeurteilung, Mitarbeitergespräche, Beurteilungskriterien Mitarbeiter, Beurteilung von Mitarbeitern, Mitarbeiter beurteilen, Führungskraft, Mitarbeiter bewerten, Mitarbeiter
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11057 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiterbeurteilungen: 10 Fehler vermeiden - Teil 1
Lernen Sie die 10 typischsten Fehler der Mitarbeiterbeurteilungen kennen: Vom Mistgabel-Effekt hin zum Vorrang-Effekt – und unterlassen Sie diese. mehr
Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im Mitarbeitergespräch...
Die Mitarbeiterbeurteilung innerhalb eines Mitarbeitergespräches endet manches Mal unzufrieden stellend, weil Ihnen als Führungskraft die Gesprächssituation durch typische Fehler entglitten ist. mehr
Mitarbeiter 50plus: 3 Fehler im Umgang mit Best-Agers, die Sie vermeiden sollten
Sensibilisieren Sie sich für Ihre Mitarbeiter 50plus. Vermeiden Sie typische Fehler – und halten Sie das Wissen der Best-Agers in Ihrem Unternehmen. mehr
Diese Fehlerquellen sollten Sie beim Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch vermeiden
Bei der Beurteilung seiner Leistungen sollten Sie möglichst versuchen, Ihrem Mitarbeiter gerecht zu werden. Wie Sie dabei Beurteilungsfehler ausschließen können, lesen Sie hier. mehr
Fehler von Newcomern im Topmanagement: Fehler 1: Sich auf vertraute Werte,...
Es ist erstaunlich, wie unvorbereitet Aufsteiger ins Topmanagement oft in die für sie völlig neue Welt eintreten – und wie häufig sie am Anfang auf dem politischen Parkett der obersten Etage ausrutschen. Vermeiden Sie typische Fehler,wie z.B. sich... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiter infografik Team Marketing Kommunikation Anne Schüller Führungsstil Mitarbeitermotivation Kunde Weihnachten Marke Führung Motivation Kunden Kundenbindung Existenzgründer Buchtipp Mitarbeiterführung Marketingstrategie Führungskraft Unternehmen Existenzgründung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • 7 Regeln für ein erfolgreiches Fehlzeitengespräch

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten