Business-Netz Logo
Miserable Jobs in schwierigen Zeiten – 5 Merkmale Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Miserable Jobs in schwierigen Zeiten – 5 Merkmale
  • Anzeigen
  • What links here

Miserable Jobs in schwierigen Zeiten – 5 Merkmale

7. April 2010

Krisen haben eines gemeinsam: Sie bringen Unruhe in bestehende Systeme. Krisen zeigen auch Fehler des Managements gepaart mit unterlassenen Kursänderungen. Das System „Unternehmen" kränkelt. Und dies spürt jeder Mitarbeiter. Da bröckelt es plötzlich an der Unternehmenskultur. Die Informationspolitik bricht ein. Das Arbeitsklima ist geprägt von Misstrauen, Ängsten, Unsicherheiten und Spannungen. Karrierepotenziale schmelzen dahin und die Bezahlung, als Reaktion zur Kostendämpfung, verschlechtert sich. Rasch kann der „gute Job" zum miserablen werden. 

  • Kurz- und mittelfristige Folge: Abwanderung von qualifizierten Mitarbeitern.
  • Langfristige Folge: Das Unternehmen hat das Image weg, eine miserable Mitarbeiterpolitik zu führen.

 Miserable Jobs und ihre Merkmale

Es entstehen so Schäden, die kein Unternehmen, weder ein gesundes, noch weniger ein kränkelndes, sich erlauben kann. Mitarbeiter sind der Kern eines jedes Unternehmens. Und müssen gehegt und gepflegt werden. Jobs, mit guten Merkmalen, sind dafür Voraussetzung. Achten Sie deshalb unbedingt auf Anzeichen die zeigen, dass sich hier ein Wandel zum miserablen Job einschleichen will.

 

Erkennen Sie die Anzeichen für einen miserablen Job: 5 Merkmale

 

Merkmal 1:

 

Gehalt, Sonderzulagen und Boni

Der Mitarbeiter stellt seine Arbeitskraft zur Verfügung, mit all seinen Fähigkeiten, seinem Know-how und Wissen. Dies ist sein Produkt, das er an das Unternehmen verkauft. Die materielle Vergütung stellt damit den Verkaufs- bzw. Einkaufswert dar, auf den sich beide geeignet haben. Ein Wert, der empfindlich schwankt und sich natürlich auch stets verändert. Denn der Mitarbeiter entwickelt sich ja weiter. Hat sich auch das Gehalt entsprechend mitentwickelt?

Schlechte Jobs weisen meist eine miese Gehaltsmoral seitens des Unternehmens auf. Miserabel werden sie, wenn

  • Beförderungen ausbleiben oder keinen wesentlichen Anstieg des Gehaltes aufweisen,
  • Lohnerhöhungen eingefroren werden,
  • mehr Leistung erwartet wird, ohne entsprechende Vergütung,
  • Sonderzulagen gestrichen werden,
  • Boni wegfallen.

 



In schwierigen Zeiten wird schnell der Rotstift angesetzt. Kosteneinsparungen, um das Unternehmen zu retten. Allerdings ist bei solchem Vorgehen wesentliches zu beachten:

  • Werden alle Abteilungen - auch der Vorstand - in diese Kürzungen einbezogen?
  • Gab es schon im Vorfeld Gehaltseinfrierungen? Denn dann besteht Zweifel, ob der Mitarbeiter weitere überhaupt noch managen kann?
  • Wird klipp und klar mitgeteilt, wie lange diese Kürzungen andauern sollen?
  • Wird zugesichert, dass in besseren Zeiten die Mitarbeiter mit entsprechenden Sondervergütungen für ihre Bereitschaft, die Kosteneinsparungen mitzutragen, entlohnt werden?

 

Ihr Einfluss: Machen Sie als Führungskraft Ihre Einwände und Bedenken bei der Unternehmensleitung geltend. 

 

Merkmal 2:

Mangelnde Informationspolitik

Die Identifikation mit dem Unternehmen hängt davon ab, wie viel der Mitarbeiter an seinen (Entscheidungs-)Prozessen teilhaben kann. Und wenn es nur dem Nachvollziehen dient. Wer stets mit Vorgaben und Entscheidungen überfahren oder gar überrollt wird, wird sich natürlich ein Unternehmen suchen, dass ihn voll einbindet.

  • Werden Mitarbeiter regelmäßig in Vollversammlung über wichtige Unternehmensziele informiert?
  • Gibt es Memos, die jeder erhält? Eine Mitarbeiterzeitung?
  • Ist der Informationsfluss durchlässig, d.h. von oben nach unten und von unten nach oben?
  • Fühlt sich der Mitarbeiter mit seinen Belangen „gehört"?

Ihr Einfluss: Falls die Informationspolitik schwankt oder schlecht ist, unterbrechen Sie dieses Defizit, indem Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter informieren.

  

Merkmal 3:

 

Mangelnde Anerkennung

Mitarbeiter, die regelmäßig Feedback erhalten und wissen, wie sie eingeschätzt werden, sind motivierter und weisen eine höhere Loyalität zum Unternehmen auf. Diese Anerkennung kann in Form von Sonderzulagen geschehen. Wichtiger ist jedoch, das regelmäßige Gespräch, die Wahrnehmung des Mitarbeiters und seiner erbrachten Leistung. Unabhängig, ob sie zur Jobbeschreibung gehört oder nicht. Ein Lob versetzt Berge; es stärkt das Selbstvertrauen und den Selbstwert jedes Mitarbeiters. 

  • Wie oft finden Mitarbeitergespräche statt?
  • Werden Leistungen lobend anerkannt, persönlich und vor dem Team?
  • Fühlt er sich geschätzt? 

Ihr Einfluss: Erhöhen Sie Ihr Feedback. Überlegen Sie, ob Sie hier manche Mitarbeiter bevorzugen oder vernachlässigen. Vergessen Sie den Glaubenssatz: „Der Mitarbeiter weiß schon, dass ich ihn schätze". Tut er nicht, außer Sie sagen es ihm.

 

 

Merkmal 4:

Fehlende Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebot

Jeder Mitarbeiter will sich weiterentwickeln. Der eine will einen höheren Posten ergattern, der andere vielleicht lernen, wie er besser mit verärgerten Kunden umgehen kann. Mitarbeiter hier auszubremsen und sie gar aufs Abstellgleis zu stellen, erzeugt einen immensen Schaden. Der Mitarbeiter, der zu Recht seine Interessen übergangen sieht, wird mit Demotivation, Arbeit nach Vorschrift und innerer Kündigung reagieren.

Gleichzeitig gehen dem Unternehmen bei solcher Politik Innovationsschübe verloren. Denn der globale Markt fordert qualifizierte Mitarbeiter, die regelmäßig gefördert und weitergebildet werden. Nur so können die Anforderungen bewältigt werden. 

  • Gibt es Aufstiegschancen? Welche sind es? Sind diese dem Mitarbeiter bekannt?
  • Hat das Unternehmen ein umfassendes Weiterbildungsangebot? Welches?
  • Gibt es Abonnements von Fachmagazinen, die der Mitarbeiter lesen kann?
  • Hat er Gelegenheit Messen, Symposien, Kongresse zu besuchen? 


Ihr Einfluss: Besprechen Sie mit Ihrem Mitarbeiter seine Ambitionen. Legen Sie gemeinsam Etappen und Ziele zur Erreichung fest. 

 

Merkmal 5:

 

Verschlechterung des Arbeitsklimas

Krisen erzeugen Stress. Und dieser sucht sich natürlich auch sein Ventil. Doch ein Team, das in sich stabil ist, wird dies auch mit Hilfe des Vorgesetzten managen. Oft zeigen sich jetzt die vorhandenen Schwächen, wie Intrigen, Mobbing oder Ignoranz gegenüber Kollegen. Jeder nur für sich, keiner für das Team. 

  • Welche Verschlechterung ist entstanden?
  • Welche ignorierte Schwäche wird nun offensichtlich?
  • Warum wurde diese ignoriert?
  • Welche Auswirkungen hat es auf das Team? Auf einzelne Mitarbeiter? 


Ihr Einfluss: Reagieren Sie sofort auf das kleinste Anzeichen, wie beispielsweise häufiges Zuspätkommen oder ein Fehleranstieg im Team. Führen Sie klärende Gespräche. Beseitigen Sie (mit Hilfe des Teams) bestehende Probleme. Klären Sie auch, was das Team zur Stressreduzierung benötigt.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Job, Demotivation, schwierige Zeiten
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Krisenmanagement: Wie Sie sich und Ihr Team durch schwierige Zeiten managen
  • Krisenstimmung? So managen Sie sich und Ihr Team durch den Abschwung
  • Fragebogen: Stressfaktoren in Ihrem Team
  • Miserable Jobs in schwierigen Zeiten – 5 Merkmale
  • Passend zur Rezession: Sonderzulagen und Incentives für Ihre Mitarbeiter
  • Kündigungswellen und ihre versteckten Kosten
  • So motivieren Sie ein gestresstes Team
  • Arbeitsblatt: Versteckte Kosten einer Kündigungswelle
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8405 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Krisenstimmung? So managen Sie sich und Ihr Team durch den Abschwung
Schwierige Zeiten fordern Sie als Führungskraft besonders heraus. Denn nichts scheint mehr so zu sein, wie es einmal war. mehr
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter. Durch Behavioral Branding unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gezielt am Markenversprechen zu orientieren, um ein glaubwürdiger Markenbotschafter zu sein mehr
Wetterfühlige Mitarbeiter: So werden Sie als Vorgesetzter aktiv
Wetterfühligkeit ist nicht allein eine Angelegenheit des einzelnen Mitarbeiters. Auch Sie als Vorgesetzter haben positive Einflussmöglichkeiten, die Sie zum Leistungserhalt Ihres Mitarbeiters nutzen sollten. 5 Tipps zeigen Ihnen, wie. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Mitarbeiter Führungsstil Marketing Mitarbeitermotivation Kunde Kundenbindung Führung Buchtipp Motivation Anne Schüller Mitarbeiterführung Führungskraft Marketingstrategie Existenzgründung infografik Kunden Team Marke Kommunikation Existenzgründer Weihnachten

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Karriereentwicklung

Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung
  • Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten