Erfolgreich Delegieren durch optimale Zieldefinition
Sind Sie mit dem Ergebnis der delegierten Aufgabe unzufrieden? Hat Ihr Mitarbeiter die Aufgabe zu spät erledigt? Benötigte Ihr Mitarbeiter, etliche Stunden nachdem Sie ihm die Aufgabe übertragen hatten, erneut klärende Anweisungen? Oftmals liegt die Ursache in einem ungenau bezeichneten Ziel. Dies können Sie als Führungskraft jedoch ändern.
Denn das Ziel der delegierten Aufgabe unterliegt Ihrer Kontrolle. Und je deutlicher und präziser Sie dieses Ziel bestimmen, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Ziele erreicht werden. Im Klartext: Die Zieldefinition legt die Grundlage für ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Präzise Ziele setzen: 5 Punkte, die Sie beachten sollten
- Das Ziel muss das Ergebnis angeben wie das Produkt vorstellen und den wichtigen Kunden überzeugen. Häufig wird jedoch eher die notwendige Aktion angegeben wieeine gute Präsentation vor dem Kunden abzuliefern. Überlegen Sie, welchen Zweck die Aufgabe erfüllen soll. Hinterfragen Sie dafür eigene Aussagen, um so überprüfen, ob diese wirklich das Ziel und gewünschte Ergebnis verdeutlichen.
- Das Ziel muss von Ihrem Mitarbeiter verstanden werden. Im Klartext: Formulieren Sie klar und einfach. Nutzen Sie Aussagen und Wörter, die seinem Repertoire entsprechen. Geben Sie Ihrem Mitarbeiter auch Gelegenheit, Verständnisfragen zu stellen.
- Das Ziel muss quantitativ und qualitativ messbar sein. Teilen Sie mit, welche Standards für die Bearbeitung dieser Aufgabe gelten. Überprüfen Sie im Vorfeld, ob geeignete Kriterien und/oder Checklisten vorliegen, an denen für den Mitarbeiter abzulesen ist, dass er durch seine Bearbeitung die Aufgabe zu einem erfolgreichen Abschluss führt.
- Das Ziel muss realistisch sein. D.h. Die Zeitdauer zur Bearbeitung der Aufgabe sollte weder zu lang, noch zu kurz bemessen sein. Auch muss der Mitarbeiter über alle notwendigen Ressourcen verfügen, die er für die Realsierung benötigt.
- Das Ziel braucht einen Abschlusstermin. Sagen Sie genau, bis wann die Aufgabe fertiggestellt werden soll. Ungenaue Angaben wie „Bis nach dem Mittagessen“ lassen viel zu viel Spielraum. Nennen Sie stattdessen präzise Zeitangaben wie „Der Bericht muss mir um 13.00 Uhr vorliegen“.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 5364 Aufrufe